Maschinenbau / Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik

Master of Science 

Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Unterrichtssprache: deutsch
[Foto: Institut für Technische Optik]

Dieser Masterstudiengang vertieft die Kenntnisse im Maschinenbauwesen und bietet eine Spezialisierung im Bereich Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik. folgenden Arbeitsfeldern:

  • Mikro- oder Nanotechnik
  • Mikrosystemtechnik
  • Elektronikfertigung
  • Aktorik in der Gerätetechnik
  • Gerätekonstruktion und -fertigung
  • Laser in der Materialbearbeitung
  • Technische Optik und optische Messverfahren
  • Biomedizinische Technik und Medizingerätetechnik

Das Studium ist wissenschaftsbasiert, forschungsorientiert, aber auch anwendungsnah. Studierende profitieren von umfangreichen Betreuungsangeboten.

Ein wichtiger Teil des Studiengangs ist ein zwölfwöchiges Industriepraktikum. Darin erhalten Studierende Einblicke in die Arbeitswelt in einem Wachstumsmarkt.

Der Masterstudiengang Maschinenbau / Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiums folgender Fachrichtungen:

  • Maschinenbau
  • Fahrzeug- und Motorentechnik
  • Technologiemanagement
  • Mechatronik
  • Technische Kybernetik
  • Luft- und Raumfahrttechnik
  • Elektrotechnik und Informationstechnik
  • Physik (unter Umständen)

Für das Studium sollten Sie ein ausgeprägtes Interesse an Wissenschaft und Forschung mitbringen und gerne experimentieren. Der Masterstudiengang bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre bisherigen Kenntnisse zur praktischen Lösung von technischen Herausforderungen anzuwenden und zu verknüpfen.

Die Berufsaussichten für Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs M.Sc. Maschinenbau /  Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik sind hervorragend. Sowohl die Bereiche der Mikro- und Nanotechniken als auch der Feinwerk- und Gerätetechnik sowie der Optischen Techniken stehen Ihnen offen.

Im Maschinenbau, der Automatisierungstechnik, aber auch in der Fahrzeugtechnik oder den Life Sciences tragen Sie durch Ihre Kenntnisse der Mikro- und Gerätetechnik sowie der optischen Technologien zu einer höheren Wertschöpfung bei. Das Spektrum der möglichen Tätigkeiten reicht von der Forschung und Entwicklung über Marketing und Vertrieb bis hin zu Management und Geschäftsführung.

Weitere Berufsbeschreibungen und Tätigkeitsinformationen finden Sie in der Datenbank BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit:

Welche Möglichkeiten habe ich allgemein?

Interkultureller Austausch, Ihr Studienfach aus einer anderen Perspektive, Mehrsprachigkeit, Abenteuer, neue Freundschaften, Reisen… all dies erleben Sie während eines Auslandsaufenthalts! Sie interessieren sich für einen ein- bis zweisemestrigen Studienaufenthalt über die Austauschprogramme, für einen Forschungsaufenthalt, einen Sprachkurs oder ein Praktikum, oder Sie möchten an einer Summer School teilnehmen. Das Dezernat Internationales hilft Ihnen, Ihren Aufenthalt zu verwirklichen. Ihr erster Schritt ins Ausland beginnt mit einer Gruppenberatung im Dezernat Internationales, zu der Sie sich online anmelden können. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Bewerbung und Zulassung: Wie erhalte ich einen Studienplatz?


Zulassungsbedingungen

Die vollständigen Informationen über das Zulassungsverfahren und die Kriterien zur Feststellung der fachlichen Eignung finden Sie in der Zulassungsordnung.

Zulassungsordnung  – 20. April 2022

Bewerbungszeitraum zum

Wintersemester: 15. Mai – 15. Juli
Sommersemester: 1. Dezember – 15. Januar

Wie ist der Aufbau meines Studiums?

Der Masterstudiengang Maschinenbau / Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik ist auf 4 Semester angelegt. Er erlaubt einen Studienbeginn sowohl im Winter- als auch im Sommersemester. Er beinhaltet Pflichtmodule, Module mit Wahlmöglichkeit, eine Studienarbeit, Laborpraktika, ein Industriepraktikum sowie die abschließende Masterarbeit.

Aufbau des Studiengangs Maschinenbau / Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik

Der Studiengang umfasst 120 ECTS in 4 Semestern. Die Verteilung ist auf 30 ECTS pro Semester ausgelegt. Je nach Wahlmöglichkeit können die Studierenden auf eine davon abweichende ECTS-Anzahl pro Semester kommen.
Der persönliche Studienschwerpunkt kann durch die Wahl von zwei Spezialisierungsfächer aus der nachfolgenden Auflistung gewählt werden.

  • Biomedizinische Technik
  • Elektronikfertigung
  • Feinwerktechnik
  • Laser in der Materialbearbeitung
  • Medizingerätekonstruktion
  • Mikrosystemtechnik
  • Technische Optik

Ein Spezialisierungsfach setzt sich aus einem Kernfach-Modul mit 6 ECTS, einem Kern-/Ergänzungsfach-Modul mit 6 ECTS, einem Ergänzungsfach-Modul mit 3 ECTS und einem Praktikum mit 3 ECTS zusammen.

Eine breite Grundlage bilden drei Wahpflichtmodule, die Sie aus vier Gruppen

  • Mikrotechnik / Mikrosystemtechnik,
  • Gerätekonstruktion / Gerätetechnik,
  • Optische Technologien / Optische Fertigungstechnologien und
  • Spezifische Anwendungen - mikro- und nanoelektronischer Systeme, biomedizinischen Technik

auswählen können.

Zusätzlich sind folgende Bestandteile des Studiums vorgesehen:

  • Industriepraktikum 12 Wochen
  • eine fachaffine und eine fachübergreifende Schlüsselqualifikationen
  • Forschungsarbeit
  • Masterarbeit

Wenn Sie weder Bild noch PDF-Datei lesen können, wenden Sie sich bitte an den Fachstudienberater des Studiengangs.

Bis zum Abschluss des Masterstudiums ist ein 12-wöchiges Industriepraktikum nachzuweisen.

In den Modulhandbüchern werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben.

Das Modulhandbuch finden Sie in C@MPUS, dem Campus Management Portal der Universität Stuttgart (Klickpfad: Abschluss auswählen  - Klick auf den Link oder das Buch hinter dem Namen des Studiengangs. Der Link führt zur tagesaktuellen Datenbankversion in C@MPUS, das Buch-Icon zu einer zu Semesterbeginn erstellten PDF-Version.)

Akkreditierung

Die Qualität des Studien­gangs ist in einem Zer­ti­fizier­ungs­ver­fahren geprüft.

Kontakt

Eberhard Burkard

 

Fachstudienberater

Bernd Gundelsweiler

 

Studiendekan und Institutsleiter

Zum Seitenanfang