Zertifikate und Auszeichnungen

Verschiedene Audits und Zertifizierungsprozesse bescheinigen der Universität Stuttgart eine hohe Qualität in der Lehre, als international aufgestellte Forschungsuniversität und als Arbeitgeber.


System-Akkreditierung

Die Qualität des Studien­gangs ist in einem Zer­ti­fizier­ungs­ver­fahren geprüft. Seit 2019 ist die Universität Stuttgart reakkreditiert. Damit ist die Universität Stuttgart die zweite reakkreditierte Universität deutschlandweit sowie die erste Universität in Baden-Württemberg und der TU9-Universitäten. Die Akkreditierung gilt bis 2027.

Studiengänge

CHE Hochschulranking 2021/2022

Die aktuelle Ausgabe des Hochschulrankings vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) bestätigt einmal mehr die Spitzen-Betreuung zum Studienstart an der Universität Stuttgart. Das Ranking 2021/ 2022 vergibt außerdem sehr gute Noten für die Fächer Mathematik, Physik, Informatik, Chemie und Biologie an der Universität Stuttgart.

Das CHE Hochschulranking ist mit rund 120.000 befragten Studierenden und mehr als 300 untersuchten Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien der umfassendste und detaillierteste Hochschulvergleich im deutschsprachigen Raum. Das CHE Hochschulranking erscheint jeweils im Mai im ZEIT Studienführer sowie auf ZEIT CAMPUS online. 

Spitzen-Betreuung zum Studienstart

HRK-Audit „Internationalisierung der Hochschulen“

Im Jahr 2016 wurde der Uni Stuttgart das Zertifikat zum HRK-Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ verliehen. Die HRK Hochschulrektorenkonferenz unterstützt ihre Mitgliedshochschulen seit 2009 mit dem Audit, das dazu dient, das Internationalisierungsprofil der Universitäten zu schärfen und weiterzuentwickeln. 

Internationale Strategien

     

audit familiengerechte hochschule

Die Universität Stuttgart ist seit 2012 als „familiengerechte Hochschule“ zertifiziert, das Zertifikat wurde 2015 und 2018 erneut bestätigt. Seit 2022 darf die Universität Stuttgart das europaweite Zertifikat „familiengerechte hochschule“ auf unbegrenzte Zeit führen. Alle drei Jahre findet nun ein Dialogtag statt, um das Handlungsprogramm weiterzuentwickeln.

Familienfreundliche Universität

Zum Seitenanfang