„KI als Lehrende der Zukunft“ – so lautete das Motto des diesjährigen Tages der Lehre und des Lernens. Am 29. April 2025 kamen Studierende, Lehrende und Mitarbeitende aus unterschiedlichsten Bereichen der Universität zusammen, um gemeinsam Lehre sichtbar zu machen, Engagement zu würdigen und Impulse für zukünftige Entwicklungen zu setzen.
Markt der Möglichkeiten
Die Studierendenvertretung stuvus und das Prorektorat für Lehre und Weiterbildung stellten ein vielfältiges Programm auf die Beine: Den Auftakt bildete der Markt der Möglichkeit – ein offenes Format, Projekte, Ideen und Initiativen rund um exzellente und zeitgemäße Lehre kennenzulernen. Studentische Gruppen, universitäre Einrichtungen, Lehrprojekte, Studiengänge und zentrale Institutionen präsentierten sich an vielfältig und liebevoll gestalteten Ständen. Die Mischung aus forschungsnahen Projekten, praktischen Anwendungsideen und hochschuldidaktischen Impulsen spiegelte eindrucksvoll die Vielfalt der Universität wider.
Potenziale von KI für Lehr- und Lernprozesse
Die Auseinandersetzung mit KI reiche weit über technische oder regulatorische Fragen hinaus, betonte Professor Michael-Jörg Oesterle, Prorektor für Lehre und Weiterbildung, in seiner Begrüßungsrede. Vielmehr berühre sie grundlegende didaktische, ethische und epistemologische Dimensionen universitärer Bildung. Künstliche Intelligenz solle nicht nur als Werkzeug begriffen werden, sondern als Anlass zur kritischen Selbstverständigung über das, was Lehren und Lernen im Kern bedeuten. Zugleich verwies er auf das Potenzial von KI-gestützten Anwendungen, um Lehr-Lern-Prozesse individueller, inklusiver und adaptiver zu gestalten – sofern sie klug eingebettet und didaktisch reflektiert eingesetzt werden.
Lehrepreis für didaktisches Geschick
Dr. Nicolai Lang wurde von der Studierendenvertretung stuvus mit dem Lehrepreis 2025 ausgezeichnet. Manya Willberg, Timon Beger und Simon Fell würdigten in ihrer Laudatio sein besonderes didaktisches Geschick, seine Nähe zu den Studierenden und seine konzeptionelle Weitsicht. Der Physiker erhält den Lehrepreis insbesondere für seine Vorlesung über die Relativitätstheorie, die er im vergangenen Semester erstmalig gehalten und grundlegend neu aufgebaut hat. Die Studierenden schätzen seinen klaren und verständlichen Vortragsstil sowie sein Engagement, komplexen Stoff durchdacht aufzubereiten. Zukünftig plant Lang aus einem 500-seitigen Vorlesungsmanuskript eine interaktive Lernplattform zu gestalten.
DAAD Preis für soziales Engagement
Candy Adusei erhält den DAAD Preis 2025 für ihre herausragenden akademischen Leistungen und ihr soziales Engagement. Die Laudatio hielt Professorin Judith Tonhauser, Prorektorin für Diversity und wissenschaftlichen Nachwuchs. In ihrer Rede hob sie Candy Aduseis interkulturelle Kompetenz, ihre hervorragenden Leistungen, ihren Beitrag zur Internationalisierung des Campuslebens sowie ihre Vorbildfunktion für andere Studierende hervor.
Spezialgast Bob Blume
Der diesjährige Festvortrag drehte sich um Herausforderungen und Chancen von Lehre im digitalen Zeitalter. Mit rhetorischer Klarheit, fundierter Expertise und einer guten Portion Humor plädierte der Bildungsautor und Lehrer Bob Blume für eine Lehre, die Studierende ernst nimmt, Beteiligung ermöglicht und sich aktiv den gesellschaftlichen Fragen der Gegenwart stellt.
Der Tag der Lehre und des Lernens an der Universität Stuttgart