Prof. i.R. Dr. Bernd Bertsche
ZuverlässigkeitstechnikProf. Dr. Thomas Graf
Laserstrahlquellen, Laseroptik, laserbasierte Materialbearbeitug, Systemtechnik für laserbasierte FertigungProf. Dr. Andreas Größler
Produktionsstrategien, Entwicklung der Wertschöpfung in Unternehmen, Modellierung und Simulation komplexer dynamischer Systeme wie WirtschaftskrisenProf. Dr. Bernd Gundelsweiler
Präzisionsgerätetechnik, Antriebstechnik, Aktoren, Magnete, Ventile, unkonventionelle Aktorik, Präzisionsspritzguss, induktive Temperierung, EntformungskräfteProf. Dr. Alois Herkommer
Optik, Photonik, Optikdesign, Optiksimulation, BeleuchtungProf. Dr. Georg Herzwurm
Wirtschaftsinformatik, Informationstechnologie, Wirtschaftswissenschaften, Software-intensive BusinessProf. Dr. Katharina Hölzle
Innovation, Arbeitswissenschaft, Technologie, Innovationspolitik, digitale Transformation Innovation, Human FactorsProf. Dr. Marco Huber
Maschinelles Lernen, Datenanalyse, Industrie 4.0, digitale TransformationProf. Dr. Mathias Liewald
Umformtechnik, Produktionstechnik, Modellierung, metallische Werkstoffe, Massiv- und Blechumformung, FEM-Simulation, WerkstoffcharakterisierungProf. Dr. Thomas Maier
Konstruktionstechnik/ Technisches DesignProf. Dr. Nejila Parspour
Elektrische Maschinen, Kontaktlose EnergieübertragungProf. Dr. Peter P. Pott
Biomedizinische Antriebstechnik, Medizintechnische Systeme und Geräte, Fortgeschrittene Lichtmikroskopie, Medizinische Robotik, SchwingungstechnikProf. Dr. Peter Radgen
Energy- und Ressourceneffizienz in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistung sowie in Rechenzentren.Prof. Dr. Oliver Riedel
IT in der Produktion, Industrie 4.0, Additive Fertigung, Echtzeit-Simulation von Produktionseinrichtungen, Big Data, Software Defined ManufacturingProf. Dr. Alexander Sauer
Nachhaltige Produktion und Qualität, Industrielle Energiesysteme, Batterieproduktion, Circular EconomyProf. Dr. Oliver Sawodny
Systemdynamik und RegelungstechnikProf. Dr. Siegfried Schmauder
WerkstoffkundeProf. Dr. Robert Schulz
Fördertechnik, Technische Logistik, Intralogistik, Maschinenentwicklung, Automatisierung, FEM Simulation, Seiltechnologie, Seilbahntechnik, MaterialflusssimulationProf. Dr. Meike Tilebein
Vielfalt in Personalmanagement, Prozessen und technischen SystemenProf. Dr. Michael Weyrich
Informationstechnik der Automatisierung, cyber-physischen Systemen deren Engineering, Intelligenz und VerlässlichkeitJun. Prof. Dr. Andreas Wortmann
Modellgetriebene Entwicklung komplexer Systeme, Modellierungstechniken, Digitale Zwillinge, Industrie 4.0Artikel zum Thema
- Holzverarbeitung und Augmented Reality
Sägen, hobeln, schleifen, fräsen und bohren – all das gehört zur Holzverarbeitung. Intelligente Maschinen können Menschen bei diesen Arbeitsprozessen unterstützen, sowohl in der Industrie als auch in kleineren Unternehmen. - Smarte Fertigung
Die industrielle Produktion muss nachhaltiger und effizienter werden. Wie Simulationen und Daten dabei helfen können, erforscht das Institut für Werkzeugmaschinen (IfW). - Die Digitalisierung pushen
Der Software- und Datenexperte Prof. Bernhard Mitschang bringt Informatik und Produktion zusammen. Er setzt dabei auf junge Forschende und Teamgeist. - 3D-Druck nachhaltig gestalten
Recyclebare Grundstoffe, ökologisch abbaubare Hilfsmittel: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Institut für Kunststofftechnik (IKT) der Universität Stuttgart arbeiten an nachhaltigen Verfahren bei der additiven Fertigung. - Studierende entwickeln vollautomatisiertes 3D-Druck-System
3 Fragen an das Team der CreatorBox2036 - Passende Mode für alle
Größer, kleiner, dicker, dünner: Die Standard-Konfektionsgrößen sind längst nicht für jede und jeden etwas. Forschende der Universität Stuttgart entwickeln Technologien für eine individuelle Fertigung, mit der Textilunternehmen dennoch rentabel produzieren können. - Mass Personalization: Personalisierte und preiswerte Produkte
Unternehmen sollen personalisierte Produkte kosteneffizient herstellen können. Das Leistungszentrum Mass Personalization entwickelt Verfahren und Geschäftsmodelle gemeinsam mit der Industrie. - Geballte Innovationskraft im Produktionstechnischen Zentrum Stuttgart
Die industrielle Fertigung muss sich weiterentwickeln, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Hierzu liefert das Produktionstechnische Zentrum Stuttgart (PZS) wichtige Beiträge.