Die Universität Stuttgart übernimmt Verantwortung für nachhaltige Entwicklung
„Aktiv für eine nachhaltige Entwicklung“ - so lautet das siebte strategische Ziel der Universität Stuttgart. Es beschreibt einen gemeinsamen Weg, den die Universität mit ihren Angehörigen beschreiten wird, um wichtige Beiträge für die Zukunftsfähigkeit unserer Umwelt und Gesellschaft zu leisten.
Bei uns an der Universität Stuttgart wird Nachhaltigkeit auf allen Ebenen adressiert, von der Lehre und der Forschung bis zu unserem eigenen Betrieb und unseren Strukturen. Unser Anspruch als Universität ist es klimaneutral zu werden.
Prof. Wolfram Ressel, Rektor der Universität Stuttgart
Nachhaltigkeit gemeinsam gestalten
Gemeinsam entfalten wir Wirkung. Mit dem ersten Strategiedialog zum Thema Nachhaltigkeit wurde ein Strategieprozess begonnen, um nachhaltige Entwicklungen unserer Universität in ihrer Sichtbarkeit, Vernetzung und Wirkung zu stärken. Das Green Office wird die Vernetzung aller Nachhaltigkeitsakteur*innen stärken und lädt alle Universitätsangehörigen ein, gemeinsam mit dem Nachhaltigkeits-, Mobilitäts- und Energiemanagement Ideen für mehr Nachhaltigkeit in die Tat umzusetzen. Sein starker studentischer Charakter verleiht dem Green Office eine besondere Lebendigkeit und Dynamik. Hier erhalten Studierende die Möglichkeit, Projekte aktiv mitzugestalten und voranzutreiben.
Jede und Jeder kann etwas beitragen:
[Fotos: o.A., o.A., Christina König, Universität Stuttgart, Institut für Photovoltaik]
Auswahl weiterer Aktivitäten und Einrichtungen zur nachhaltigen Entwicklung
Auf Institutsebene, fakultätsweit und in interdisziplinären Verbünden findet Forschung zu nachhaltigen Themen wie nachhaltigem Bauen, zukunftsfähiger Mobilität, Umweltschutz, effizienten Energiesystemen oder Klimafolgenforschung statt, die die nachhaltige Entwicklung der Universität Stuttgart bereichern.
Auswahl großer laufender Forschungsvorhaben und -verbünde
- ARENA 2036
- ERC Synergy Grant Urbisphere
- Exzellenzcluster Integratives computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur (IntCDC)
- Forschungsschwerpunkt Verkehr (FOVUS)
- SFB 1244 Adaptive Hüllen und Strukturen für die gebaute Umwelt von morgen
- Stuttgart Research Center für Architektur (ArchIDA)
- Stuttgart Research Focus Interchange Forum for Reflecting on Intelligent Systems (IRIS)
- Stuttgart Research Initiative CHEMAmpere
- Stuttgart Research Initiative on Integrated Systems Analysis for Energy (STRise)
- Stuttgart Research Initiative Valorisation of Bioresources
- Windenergie Forschungscluster WindForS
Die Universität bietet ein breites Angebot an Studiengängen mit Bezug zur Nachhaltigkeit. Hierzu zählen insgesamt etwa 15 B.Sc. und M.Sc.-Studiengänge aus Architektur, Energietechnik- und Energieversorgung, Verkehr und Mobilität sowie Umweltschutztechnik.
- AK Campusbienen Angebot der stuvus, das Imkern zu erlernen und Bienenvölker auf dem Campus in Stuttgart-Vaihingen zu bewirtschaften.
- AK Green Canteen befasst sich mit Nachhaltigkeit im Studierendenwerk und der Sensibilisierung der Studierenden für nachhaltige Ernährung.
- Campus for Future engagiert sich für mehr Klimaschutz an der Universität Stuttgart und auf dem Campus.
- Crossing Borders Stuttgart e.V. Der Verein setzt sich in diversen Bildungsprojekten mit Schüler*innen für die Verbreitung von Wissen um erneuerbare Energien ein. Der Verein ging aus dem Studiengang „Erneuerbare Energien“ an der Universität Stuttgart hervor.
- frei[raum] Coworking und Makerspace Gründerspace am Campus Vaihingen, Räume und Support für Gründungsprojekte der Universität Stuttgart.
- Grüne Hochschulgruppe setzt sich für grüne Themen im hochschulpolitischen Rahmen ein.
- Infinity Stuttgart - unterstützt seine Mitglieder die drängendsten ökologischen Fragen auf lokaler Ebene zu lösen, etwa durch Vorträge, Workshops, Podiumsdiskussionen, Projekttage und Projekte.
- MitMachGarten ein Studierendengarten auf dem Campus Vaihingen.
- Nachhaltigkeit in der Studierendenvertretung - Die stuvus möchte in ihrem eigenen Handeln nachhaltiger werden. Hierfür wurde unter anderem ein Leitfaden für Nachhaltigkeit erstellt und eine Webseite, welche das Thema der Nachhaltigkeit aus Sicht der Studierendenvertretung darstellt.
- Nachhaltigkeitswochen @ Hochschulen BaWü Veranstaltungsreihe, die von Studierenden unterschiedlicher Hochschulen und verschiedener Fachrichtungen organisiert wird und ein vielfältiges, interdisziplinäres Programm anbietet.
- reason[Ing.] Hochschulgruppe, die Veranstaltungen organisiert, die sich mit Fragestellungen in der Schnittmenge aus Ethik und Technik befassen.
- stuvus-Referat für Nachhaltigkeit hat das Ziel und die Aufgabe, ein größeres Bewusstsein für Nachhaltigkeit an der Universität und innerhalb der Studierendenschaft zu schaffen.
Der Campus Vaihingen ist ein agiles Testfeld für Initiativen und Innovationen, die unter realen Bedingungen getestet und in die Welt getragen werden. Darüber hinaus finden sich dort Einrichtungen und Infrastrukturen, die einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten.
Partizipationskultur, beratende Gremien und systematisches Management zeichnet die Nachhaltigkeitsgovernance der Universität aus:
- Arbeits- und Umweltschutz
- Chancengleichheit und Diversity
- Energiemanager
- Mobilitätsmanagerin
- Nachhaltigkeitsmanagerin (N.N.)
- Runder Tisch Klima: Der Runde Tisch Klima berät fortan das Rektorat zu klimarelevanten Themen. Zurzeit wird eine ganzheitliche Verursacherbilanz der CO2-Emissionen erstellt. Ansprechpersonen: Prof. Dr. Manfred Bischoff, Prorektor Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs, Dr. Charlotte Toulouse, Wissenschaftliche Referentin des Rektors
Veranstaltungen und News
- Dialogreihe zum lebenswerten Raum von Morgen
Building a climate positive future together - Nachhaltigkeit in allen Facetten
Universität Stuttgart gründet Forschungsinitiative „Inwertsetzung biogener Ressourcen“ - Wohnen als Integrationskraft
Publikationsvorstellung in der Reihe "Publizieren!" - Universität Stuttgart bei Nachhaltigkeitswochen
23. Mai - 1. Juni
Erfolgsgeschichten zur Nachhaltigkeit
[Fotos: Future City Lab, ICD/ITKE Universität Stuttgart, o.A.]
Kontakt

Brigitte Lorenz
Dr.Nachhaltigkeitsmanagerin

Harald Hentze
Energiemanager