Aktuelle Öffnungszeiten
Das Dezernat Internationales bietet offene Sprechstunden im IZ an für internationale Studierende und für alle Studierende, die an einem Auslandsaufenthalt interessiert sind:
Mo & Mi von 14 Uhr bis 16 Uhr
Di & Do von 10 Uhr bis 12 Uhr.
Ein Teil unserer Mitarbeiterinnen arbeitet weiterhin im Home Office. Wenn Sie sicher gehen wollen, eine bestimmte Ansprechpartnerin anzutreffen, empfehlen wir Ihnen, einen Termin zu vereinbaren.
Das Dezernat Internationales bietet Online-Sprechstunden für internationale Studierende (Mo & Mi 10 Uhr bis 12 Uhr) und für Studierende, die an einem Auslandsaufenthalt interessiert sind (Mo & Mi 10 Uhr bis 12 Uhr) an.
Die Universität Stuttgart ist eine international anerkannte Forschungsuniversität und pflegt eine globale Kultur. Das bringt mit sich, dass sie ihren Studierenden die Möglichkeit gibt, sich an Hochschulen im Ausland weiter zu bilden. Ihre Forschenden fördert sie bei der weltweiten wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aller Disziplinen. Genauso unterstützt sie auch talentierte Menschen aus dem Ausland dabei, an der Universität Stuttgart zu studieren oder ihre Forschung voranzubringen.
Das Internationale Zentrum (IZ)
Das Dezernat Internationales im Internationale Zentrum (IZ) auf dem Campus Vaihingen bündelt und koordiniert die Programme, Beratungen und Veranstaltungen für:
- Studierende und Forschende, die vom Ausland an die Universität Stuttgart kommen
- Studierende der Universität Stuttgart, die ins Ausland gehen möchten
- geflüchtete Menschen, die an der Universität Stuttgart studieren wollen
- alle Menschen an der Universität, um das kulturelle Zusammenleben zu stützen und zu bereichern
Die Universität Stuttgart pflegt Partnerschaften mit Universitäten und Hochschulen auf der ganzen Welt. Daher bietet sie ein umfangreiches Spektrum an Austauschprogrammen und internationalen Kooperationen.
„Die Universität Stuttgart bildet hervorragende Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen aus, die unter den Bedingungen der Globalisierung ihrer Verantwortung als Global Citizen mit ausgeprägten interkulturellen Kompetenzen in hervorragender Weise gerecht werden.“
Aus dem Leitbild der Universität Stuttgart, Februar 2015.
Für Studierende der Universität Stuttgart
Eine Studienzeit im Ausland macht sich nicht nur im Lebenslauf gut. Wenn jemand bereit ist, sich von seinen Gewohnheiten zu lösen, kann das Auslandsstudium die Berufschancen erhöhen und viele neue Erfahrungen, Erkenntnisse, Entdeckungen mitbringen. Konkret sind das:
- neue oder vertiefte Sprachkenntnisse
- Einblicke in andere Lebensgewohnheiten und Kulturen
- Hinterfragen der eigenen Lebensumstände und Gewohnheiten
- Knüpfen internationaler Beziehungen
- Erweitern der Perspektiven in Fachwissen und ‑methoden
Die Universität Stuttgart hat ein großes Interesse daran, ihren Studierenden ein bestmögliches Studium zu ermöglichen. Selbstverständlich gehört dazu auch der Blick über die Landesgrenzen hinaus. Für den Austausch in Forschung und Lehre unterhält die Universität zahlreiche Beziehungen mit internationalen Hochschulen auf sechs Kontinenten.
Weiter zu den Informationen zu Auslandsaufenthalten und Austauschprogrammen
Studierende der Universität Stuttgart haben die Möglichkeit, an sogenannten Doppelmaster-Programmen (Double Master's) teilzunehmen. Diese Programme ermöglichen es, die Master-Abschlüsse von zwei Universitäten zu erwerben.
Weiter zu den Informationen über Doppelmaster-Programme
Studierende, die Unterstützung für die Planung eines Auslandsaufenthalts suchen, können per E-Mail mit dem Dezernat Internationales im Internationalen Zentrum Kontakt aufnehmen.
Partneruniversitäten
Die Universität Stuttgart pflegt Partnerschaften mit Universitäten und Hochschulen auf der ganzen Welt. Daher bietet sie ein umfangreiches Sprektrum an Austauschprogrammen und internationalen Kooperationen.
Für internationale Studierende und Studieninteressierte
Begleitung und Beratung für Studierende oder Studienbewerberinnen und Studienbewerber aus dem Ausland bietet das Dezernat Internationales mit seinem Service-Angebot. Dazu gehört die Hilfe bei Formalitäten, wie auch das Organisieren von sozialen und kulturellen Veranstaltungen.
Zu Beginn jedes Semesters bietet das Dezernat Internationales ein Orientierungsprogramm für alle internationalen Studierenden an.
Zum Service des Internationalen Zentrums gehören sowohl organisatorische Beratung, sowie individuelle Beratung bei sozialen oder psychischen Problemen.
Weitere Hilfestellungen bietet das Dezernat Internationales bei Fragen zu Aufenthaltserlaubnis, Finanzierungsmöglichkeiten und Deutschkursen.
Das akademische Angebot der Universität Stuttgart für internationale Studierende ist breit gefächert. Studierende, die aus dem Ausland kommen und in Stuttgart ihr Studium oder Teile ihres Studiums verbringen möchten, haben die freie Wahl zwischen Regelstudium als Vollstudierende, einzelnen Semestern als Freemover oder Austauschstudierende. Außerdem bietet die Universität Stuttgart Kurzzeitprogramme wie die Summer University oder Winter University für ihre internationalen Partner an.
Das Buddy-Programm ready.study.stuttgart vermittelt ehrenamtliche Buddys (Ansprech- und Begleitpersonen) an ausländische Studierende. Im Rahmen des Programms gibt es Informationsveranstaltungen jeweils zu Semesterbeginn, Begleitung bei den Formalitäten und Veranstaltungen wie gemeinsame Ausflüge. Ein Stammtisch im Sechs-Wochen-Takt dient dem Erfahrungsaustausch.
Eins-zu-eins-Mentoring findet im Rahmen des Mentoring-Programms statt. Es soll helfen, die Zahl der Studienabbrecher internationaler Studierender zu senken, intensive Beratung und Begleitung anzubieten, fachliche und sprachliche Kenntnisse zu verbessern und nebenher soziale Integration und kulturellen Austausch zu fördern. Dazu tragen Veranstaltungen wie Einführungsseminare, interkulturelle Trainings, wöchentliche Kurse und Übungsgruppen sowie ein vielseitiges Rahmenprogramm bei.
Für Geflüchtete
Für geflüchtete Menschen mit Interesse an einem Studium an der Universität Stuttgart gibt es mehrere spezielle Angebote. Sie umfassen Einführungsprogramme, Unterstützung im Alltag, Deutschkurse, Tandemlernen und verschiedene Möglichkeiten, an unserer Universität zu studieren. Genaue Informationen gibt es bei der Koordinationsstelle Welcome Campus.
Für Doktorandinnen und Doktoranden
Das Dezernat Internationales hilft Promovierenden aus dem Ausland bei allen Fragen zu Formalitäten und Alltagsleben in Deutschland. Die Promotion führt zu einer Doktorarbeit und ist eine erste Forschungsarbeit nach dem Studienabschluss. Sie ist zudem ein Schritt in der wissenschaftlichen Karriere. Organisatorisch sind Doktorandinnen und Doktoranden an der Universität Stuttgart Studierende. Sie bewerben sich auf ein Promotionsstudium und schreiben sich ein.
Konkrete Unterstützung oder Hilfestellung bieten mehrere Ansprechpartner.
Für internationale Forschende
Ausländischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hilft das Welcome Center für internationale Forschende am Dezernat Internationales der Universität Stuttgart, in Deutschland Fuß zu fassen und sich ohne bürokratische Hürden auf ihre Forschungstätigkeit zu konzentrieren.
Das Welcome Center für internationale Forschende als Anlaufstation im Internationalen Zentrum umfasst eine persönliche Ansprechperson sowie eine virtuelle Plattform mit allen relevanten Informationen, dazu kommen Seminare und Exkursionen. Die Unterstützung beginnt mit der Planung des Aufenthalts und den Einreiseformalitäten und umfasst die Zeit hier in Stuttgart bis zur Ausreise.
Alle wichtigen Informationen finden Sie gesammelt auf unseren Forschungsseiten. Für häufige Fragen gibt es eine FAQ-Liste.
Internationale Forschung mit Humboldt an der Universität Stuttgart
Fast 200 Humboldt-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler entschieden sich in den letzten 15 Jahren für einen Forschungsaufenthalt an der Universität Stuttgart. Sie schätzen hier eine Infrastruktur auf hohem internationalem Niveau, die hervorragende Vernetzung mit außeruniversitären Einrichtungen sowie ein intensives, inspirierendes Diskussionsklima.
Beliebt sind alle Fachbereiche: Einige Porträts von Forschenden aus den Bereichen Physik, Ingenieurwissenschaften, Mathematik und Literaturwissenschaften, die an der Universität Stuttgart zu Gast waren, finden Sie auf unserer Seite „Forschen mit Humboldt“.
Forschungshorizonte weiten
Vernetzte Geodäsie-Forschung, Produktionstechnik und Automatisierung in Joint Research Labs in Shanghai, Bauingenieurwesen am Fuße des Himalayas, Geist-Maschinen-Interaktion in der Lombardei, eine europaweite Untersuchung poröser Medien oder die genauste Beobachtung von Tropfen: Im Rahmen von HORIZON und anderen internationalen Kooperationsprogrammen sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Stuttgart über den Globus hinweg vernetzt. Ihre grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei vielfältigen Projekten trägt zum hohen Niveau der Forschung bei.
Kontakt

International Office
- Profil-Seite
- +49 711 685 68566
- E-Mail schreiben
- Sprechstunde (online): Mo & Mi 10 - 12 Uhr; Sprechstunde (vor Ort): Mo & Mi, 14 - 16 Uhr, Di & Do 10 - 12 Uhr