Arbeitsgebiet
Professorin Katharina Hölzle leitet seit dem 1. April 2022 das Institut für Arbeitswissenschaft IAT der Universität Stuttgart sowie das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO.
Ihre Forschungsgebiete umfassen das Technologie- und Innovationsmanagement, die digitale Transformation und soziotechnische Systeme in Gründung und Innovation. Ein Schwerpunkt ist dabei immer der Mensch und seine Rolle für Technologieentwicklung und Innovation.
Professorin Hölzle legt an der Universität Stuttgart einen Fokus auf das Thema Arbeitswelten der Zukunft, insbesondere im Kontext der Produktentwicklung. Am IAT soll ein Labor zum Thema "Hybrides Arbeiten in der Produktentwicklung" eingerichtet werden, welches international führende Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen (Ingenieurwissenschaften, Wirtschafts- und Humanwissenschaften sowie Design Thinking, Psychologie und Kreativitätsforschung) zusammenbringt, um gemeinsam neue Technologien und Arbeitsweisen sowie die Effekte der Digitalisierung und der Verwendung von KI-basierten Technologien im Forschungs -und Entwicklungsalltag zu erforschen. Dabei liegt immer ein Fokus auf dem Menschen und seiner Rolle im Produktentwicklungsprozess. Die Erprobung und Umsetzung wird gemeinsam mit und in dem umfangreichen IAT- und IAO-Netzwerk erfolgen.
Persönliches
Katharina Hölzle, 1974 in Flensburg geboren, hat am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Wirtschaftsingenieurwesen studiert, an der University of Georgia, Athens, GA ihren MBA gemacht und dann zunächst in der Wirtschaft bei Infineon Technologies, Capgemini und einem amerikanischem Start-up-Unternehmen gearbeitet. 2008 promovierte sie an der TU Berlin, arbeitete dort als Junior-Professorin und habilitierte sich im Jahr 2011. Sie war von 2011 bis 2019 Professorin für Innovationsmanagement und Entrepreneurship an der Universität Potsdam und von 2019-2022 Fachgebietsleiterin IT-Entrepreneurship am Hasso-Plattner-Institut der Universität Potsdam. Sie ist stellvertretende Vorsitzende der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) und ehem. Mitglied des Hightech-Forums der Bundesregierung.
Sie war Visiting Professor an der University of International Business and Economics (UIBE) in Peking, der University of Technology Sydney (UTS) und der Macquarie University in Sydney. Von 2015 bis Ende März 2022 war sie Herausgeberin der Fachzeitschrift 'Creativity and Innovation Management' (CIM) und bleibt dort weiterhin als Senior Advisor involviert. Sie berät Unternehmen in strategischen Fragen technologischer Innovationen und ist als Mentorin und Beirätin für verschiedene Start-ups tätig.