Das Interkulturelle Mentoringprogramm hilft Ihnen bei allen Fragen
- zum Studium
- zur Universität
- zum Leben in Deutschland
- zur deutschen Sprache und deutschen Kultur
Wollen Sie sich engagieren und einen internationalen Studierenden begleiten?
Freizeitprogramm
Studierende begleiten und unterstützen die Mentees ein Semester lang als persönliche Mentorinnen oder Mentoren. Das Mentoringprogramm hilft, neue Freunde zu finden und bietet außerdem:
- spannende Workshops zu verschiedenen Themen
- viele extra Kurse (deutsche Grammatik und Konversation oder Fachkurse, Java, Matlab)
- ein Freizeitprogramm mit Stammtischen, Exkursionen, Kultur und Sport
Wir freuen uns auf Euch!
Anmeldung
Die Anmeldung als Mentee für das Wintersemester 2019/2020 ist leider nicht mehr möglich. Falls Sie Fragen haben, schicken Sie uns bitte eine E-Mail.
… interessierte internationale Studierende,
- die ihr gesamtes Bachelor- oder Masterstudium an der Universität Stuttgart absolvieren (Vollstudium)
- die am Anfang ihres Studiums stehen oder Schwierigkeiten im Studium haben
- die Zeit haben, sich mindestens zweimal pro Monat mit ihrem Mentor oder ihrer Mentorin zu treffen
- mit Interesse an Menschen aus anderen Kulturen
- mit Zeit für ein eintägiges Einführungsseminar und für das Freizeitprogramm
- einen Mentor oder eine Mentorin, der oder die ein Semester lang für Sie da ist und Ihnen bei allen Fragen hilft
- die Möglichkeit, viel Deutsch zu sprechen und Deutsch besser zu verstehen
- die Möglichkeit, die deutsche Kultur intensiv kennenzulernen
- ein spannendes Einführungsseminar mit interkulturellem Training
- weitere interessante Workshops
- kostenlose Kurse (wie Deutsche Grammatik und Konversation, Java, Matlab, CAD, Sport, Musik)
- ein tolles Freizeitprogramm
- Teilnahmebescheinigung oder Zertifikat für interkulturelle Kompetenz und Internationalität (nach Abgabe des Abschlussberichts)
- Eine schnelle Eingewöhnung in die Universität Stuttgart
- Unterstützung bei allen Fragen zur Organisation des Studiums
- Fachliche Unterstützung
- Integration in die deutsche Gesellschaft und das Leben in Stuttgart
- Neue Freunde aus Deutschland und der ganzen Welt
- Aktive Mitarbeit an einem tollen Programm der Uni
- Die Möglichkeit, sich ehrenamtlich zu engagieren
- Interkulturelle, kommunikative und soziale Kompetenzen
- Kennenlernen neuer Kulturen und Sichtweisen
- Reflektieren der eigenen Kultur
Die Anmeldungen für das Wintersemester 2019/20 sind leider nicht mehr möglich. Bei Fragen schickt uns bitte eine E-Mail.
Nach dem Ausfüllen und Absenden des Anmeldeformulars werden Sie von uns kontaktiert, um in einem kurzen Aufnahmegespräch alle anstehenden Fragen zu klären.
Die drei Säulen des Interkulturellen Mentoringprogramms
Die wichtigste Säule des Programms ist das Eins-zu-eins-Mentoring von internationalem Mentee und Mentorin oder Mentor. Die Mentoring-Tandems treffen sich mindestens zwei- bis dreimal im Monat. Die Mentorinnen und Mentoren unterstützen ihre Mentees bei allen Fragen rund ums Studium, bei der Orientierung an der Universität und bei der sozialen Integration in ihr Leben in Deutschland. Die Mentees vermitteln den Mentoren und Mentorinnen ihre eigene Kultur und ihre Sicht auf Deutschland.
Die Mentees nehmen am Anfang des Semesters an einem eintägigen Einführungsseminar teil.
Die Mentorinnen und Mentoren werden zu Beginn des Semesters in einem zweitägigen Einführungsseminar auf ihre Tätigkeit vorbereitet.
Während des Semesters sind die Programmkoordinatorinnen ebenfalls bei allen Fragen erreichbar.
Die Mentorentätigkeit kann als fachübergreifende Schlüsselqualifikation (soziale Kompetenz) mit drei Leistungspunkten im Studium angerechnet werden. Bei einer Bewerbung auf einen Auslandsstudienplatz wird sie zudem positiv gewertet.
Alle Teilnehmenden erhalten nach Abgabe des Abschlussberichts eine Teilnahmebescheinigung.
Workshops
Wir bieten jedes Semester für die Teilnehmenden des Interkulturellen Mentoringprogramms unterschiedliche kostenlose Workshops an. Die Workshops werden per E-Mail bekannt gegeben.
Kurse von Studierenden für Studierende
Kurse sind Veranstaltungen, die entweder einmal wöchentlich während der Vorlesungszeit oder auch nur zu bestimmten Terminen stattfinden. Angeboten werden diese Kurse von aktuellen oder ehemaligen Teilnehmenden. Sie decken eine Vielfalt von Themen ab, die sich jedes Semester ändert und die Interessen, die Kompetenzen und das Wissen der Teilnehmenden widerspiegeln. In der Regel gibt es Kurse zur deutschen und anderen Sprachen, zu verschiedenen Programmiersprachen, aber auch studienübergreifende oder nicht-studienbezogenen Themen sind meist dabei. Diese Kurse sind nicht Teil des Studiums und man kann keine ECTS Punkte bekommen.
Anmeldeformular für die Fachkurse
Montag
17:30 - 20:00 Uhr: Vegetarische Kochgruppe, Start: 04. November 2019
18:30: Kreative Porträtfotografie, Start: 28. Oktober 2019
Mittwoch
17:00 - 18:00 Uhr: Spanisch für Anfänger (Kolumbianische Kultur, Musik und Essen), Start: 06. November 2019
18:30 - 20:00 Uhr: Mentoring Band Everybody Speaks Music, Start: 06.November 2019
Donnerstag
18:00 - 19:30 Uhr: Deutsche Sprache = Schwere Sprache? (Fortgeschrittene), Start: 07. November 2019
Fachmentoring
Zusammen mit der Gemeinsamen Kommission für Maschinenbau wurde das Fachmentoring mit fachsprachlichem Schwerpunkt eingerichtet. Dort können Studierende der Fakultät 4 und 7 in Lerngruppen und Sprechstunden ihre Fragen zu den Grundlagenfächern stellen.
Ein vielseitiges Freizeitprogramm mit regelmäßigen Stammtischen, Exkursionen und Internationalen Abenden sowie Sport- und Kulturveranstaltungen ergänzt die Tandemtreffen der Mentoringpartner und -partnerinnen.
Alle Teilnehmenden des Programms haben die Möglichkeit, Ideen einzubringen und Veranstaltungen zu organisieren.
Für weitere Informationen und die Termine der Veranstaltungen kann man sich auf die Mailingliste des Programms setzen lassen. Dazu schreiben Sie uns bitte eine E-Mail.
Zusätzlich hat das Programm eine Facebook-Gruppe, wo weitere Veranstaltungen veröffentlicht werden.
Ich bin von der Freundlichkeit aller Mentoren und ihrem Interesse und Engagement begeistert. Die Kurse, die ich besucht habe, haben mir sehr in der Zeit geholfen, als ich sowohl fachliche als auch sprachliche Schwierigkeiten im Studium hatte.
Mihaela Kovacheska, Mentee im Wintersemester 15/16
Studieren Sie einen Studiengang der Fakultät 4 oder 7? Haben Sie Schwierigkeiten die Grundlagen zu verstehen?
Ziele des Interkulturellen Mentoringprogramms
- Interkultureller Austausch zwischen deutschen und internationalen Studierenden
- Soziale Integration und Beteiligung der internationalen Studierenden am universitären Leben
- Intensive Beratung und Begleitung der internationalen Studierenden
- Verbesserung der fachlichen und sprachlichen Kenntnisse der internationalen Studierenden
- Senkung der Studienabbrecherquote internationaler Studierender
- Möglichkeit zu ehrenamtlichem Engagement
- Förderung von interkulturellen, sozialen und kommunikativen Kompetenzen
Kontakt
Sarah Walz
Koordinatorin Interkulturelles Mentoringprogramm
- Profil-Seite
- +49 711 685-68666
- E-Mail schreiben
- Sprechzeiten: Mo - Fr 10 Uhr bis 12 Uhr, Mo - Do 13:30 Uhr bis 16 Uhr

Claudia Schubert
Koordinatorin Interkulturelles Mentoringprogramm
- Profil-Seite
- +49 711 685-68555
- E-Mail schreiben
- Sprechzeiten: Mo – Do 10 bis 12 Uhr, Mo 13:30 bis 15:00 Uhr