Wie bei einem Puzzle das Ganze mehr ist als die Summe seiner Teile, so ist auch auch in der Wissenschaft das Forschen in Verbünden der Schlüssel zum Erfolg. Die Universität Stuttgart pflegt daher eine Vielzahl an Forschungszentren und ‑partnerschaften verschiedenster Art und baut diese weiter aus: von inneruniversitären Zentren über die Grenzen der Fakultäten hinweg bis zu umfassenden Verbünden wie der ARENA2036 oder dem CyberValley, wo Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam neue Forschungsideen entwickeln und umsetzen.
Auch zu starken Partnern in der Region, im Land und weltweit pflegt die Universität Stuttgart intensive Beziehungen. Dieses Netzwerk kontinuierlich zu erweitern und zu stärken, ist eines der zentralen strategischen Ziele der Universität. Einen Einblick in die heute schon bestehenden Verbünde bekommen Sie auf diesen Seiten.
- Forschungsverbünde und -Zentren an der Universität Stuttgart
- Cyber Valley
Cyber Valley ist Europas größte Forschungskooperation im Bereich der künstlichen Intelligenz - ARENA2036
Die ARENA2036 ist eine öffentlich-private Partnerschaft, bei der namhafte Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft in einem 10.000 Quadratmeter großen Hightech-Zentrum an der Universität Stuttgart gemeinsam die Automobilproduktion und das Auto der Zukunft entwickeln - InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM)
Die Universität Stuttgart und das Karlsruher Institut für Technologie bündeln ihre Forschungskompetenzen für eine nachhaltige Mobilität von übermorgen - Fächerübergreifende Forschungsverbünde und Kooperationen
Forschung über die Grenzen der Fakultäten und Fachbereiche hinweg ist eine Grundmaxime der Universität Stuttgart
Kontakt

Peter Middendorf
Univ.-Prof. Dr.-Ing.Prorektor für Wissens- und Technologietransfer

Manfred Bischoff
Prof. Dr.Prorektor Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs