In der Vielfalt der Menschen und der hohen Anzahl an Fachdisziplinen und ‑kulturen erkennt die Universität Stuttgart eine große Chance und Herausforderung zugleich. Diese Erfahrungs‑ und Perspektivenvielfalt führt zu kreativen und innovativen Lösungen, zu mehr Wettbewerbsfähigkeit und zu einer verstärkten Internationalisierung. Diese wertvolle Ressource gilt es anzuerkennen, wahrzunehmen, zu nutzen und zu fördern.
Herausforderungen wie den Abbau von Barrieren oder den Umgang mit unterschiedlichen Bedarfen und Hintergründen gilt es offen und mit Veränderungsbereitschaft anzugehen. Dabei soll der individuelle Werdegang jeder Person berücksichtigt und die Entfaltung der Potenziale aller erreicht werden. Den Weg zu diesem übergeordneten Ziel betrachtet die Universität Stuttgart als partizipativen, fortlaufenden Prozess in gemeinsamer Verantwortung.
- Leitbild und strategische Ziele
Wofür steht die Universität Stuttgart? Was treibt Forschung und Lehre an? Was motiviert Beschäftigte und Studierende?
Die Universität Stuttgart versteht die Diversität ihrer Mitglieder und Fachdisziplinen als Potenzial. Der intelligente Umgang mit Vielfalt ist wesentlicher Teil eines gelungenen Diversity Managements und essentiell für exzellente Wissenschaft, erfolgreiches Lernen und die Integration unterschiedlicher Perspektiven und Erfahrungshintergründe.
Prof. Dr. Silke Wieprecht, Prorektorin für Diversity und Internationales
Die Universität Stuttgart ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt. Ziel ist es, ein aufgeschlossenes Arbeitsfeld zu schaffen, das Diversität anerkennt und fördert.
Unser Verhaltenskodex
- Code of Conduct
Unsere gemeinsamen Werte und gewünschten Verhaltensweisen, auf denen die aktive Gestaltung unseres Miteinanders basiert.
Unser Diversity-Konzept
- Diversity-Konzept – Intelligent durch Vielfalt
Barrierefrei - Diversity-Konzept – Intelligent durch Vielfalt
Druckversion
Unser Verständnis von Diversity
Diversity, Chancengleichheit und Inklusion bilden den Rahmen für ein produktives und effektives Arbeits- und Studienumfeld. Mit ihrem Diversity-Konzept adressiert die Universität die sieben Dimensionen „Gender“, „Lebensentwurf“, „Alter“, „Gesundheit“, „Soziale Herkunft“, „Nationalität und Kultur“ sowie „Fachliche Ausrichtung“und leitet aus diesen vielfältige Projekte, Angebote und Maßnahmen ab.
Projekte, Angebote und Maßnahmen
- Akteur*innen der Gleichstellung
- Zur Verwirklichung des Gleichstellungsauftrags wirken an der Universität Stuttgart verschiedene Akteurinnen und Akteure zusammen.
- Arbeitskreis Bildung und soziale Ungleichheit
- Der Arbeitskreis Bildung und soziale Ungleichheit entwickelt Maßnahmen zur Minderung von Studienproblemen, die aufgrund von sozialer Ungleichheit entstehen können.
- Barrierefreiheit
- Die Universität Stuttgart möchte Barrieren für ihre Studierenden, Mitarbeitenden und Gäste mit Behinderung abbauen.
- Beauftragte für Chancengleichheit
- Sie ist Ansprechpartnerin für Belange und Interessen der Frauen an der Universität aus dem Bereich Verwaltung und Technik. Sie achtet auf die gezielte Förderung von Frauen aus dem wissenschaftsunterstützenden Bereich und unterstützt die Universitätsleitung bei der Umsetzung des Chancengleichheitsgesetzes. Sie ist außerdem Ansprechpartnerin für Frauen und Männer im Bereich von Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf und bietet allen, die sich für Chancengleichheitsthemen interessieren im Rahmen des Austauschformats „NetworkingChancengleichheit“ verschiedene Begegnungsmöglichkeiten.
- Begegnungsraum
- Mitten in Stuttgart, in unmittelbarer Nachbarschaft zu einer Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete gelegen, soll der Pavillon als zentraler, unabhängiger Treffpunkt für alle in Stuttgart lebenden Menschen unterschiedlicher ethnischer, kultureller, sprachlicher, religiöser/weltanschaulicher Prägungen dienen. Die Bandbreite der dort realisierten Aktivitäten reicht von Kreativ- und Lernangeboten, Informations-, Diskussions- und Beratungsforen, über Kulturveranstaltungen bis hin zu Open Space-Formaten.
- Charta der Vielfalt
- Die Universität Stuttgart ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt. Ziel ist es, ein aufgeschlossenes Arbeitsfeld zu schaffen, das Diversität anerkennt und fördert.
- Dezernat Internationales
- Das Dezernat Internationales bietet mit seiner Beratung und Betreuung eine wichtige Anlaufstelle für internationale Studierende und Forschende. Sie werden im Umgang mit Formalitäten, bei sozialen und finanziellen Angelegenheiten sowie bei Fragen zum Studium und Leben in Deutschland unterstützt. Zudem gibt es dort Informationen zu Möglichkeiten des interkulturellen Austausches oder auch Stipendien sowie zu Partneruniversitäten, Auslandsaufenthalten und Doppelabschlussprogrammen. Für internationale Studierende werden zudem verschiedene Arten von Deutschkursen angeboten.
- Diversity in den Fakultäten und Exzellenzclustern
- Seit 2021 gibt es an allen Fakultäten sowie den Exzellenzclustern IntCDC und SimTech Diversity-Kommissionen bzw. auch Diversity-Beauftragte. Aufgrund der unterschiedlichen Fachkulturen und der Heterogenität der Mitglieder, sind auch dezentrale Strukturen notwendig, um die unterschiedlichen Perspektiven und Bedarfe erkennen, fach-/zielgruppenspezifisch angehen sowie in das universitätsweite Diversity-Management einbeziehen zu können. Außerdem soll hierdurch die Kommunikation untereinander wie auch mit den zentralen Strukturen und Gremien gewährleistet werden.
- Diversity in der Forschung
-
Der Leitgedanke der vernetzten Disziplinen prägt das besondere Forschungsprofil der Universität Stuttgart und ist zu einem ihrer Markenzeichen geworden. Kulturelle Vielfalt und die konsequente Zusammenarbeit komplementärer Fachdisziplinen fördern unterschiedliche Denkansätze. Auch als Forschungsthema wird die Universität Stuttgart Diversity in Zukunft weiter fördern. Ende 2009 wurde hierzu das Institut für Diversity Studies in den Ingenieurwissenschaften an der Universität Stuttgart eingerichtet. Das IDS untersucht das Innovationspotenzial von Vielfalt und Unterschieden in sozio-technischen Systemen im Kontext der digitalen Transformation.
- Forschungsprofil der Universität Stuttgart
- Institut für Diversity Studies in den Ingenieurwissenschaften (IDS)
- Forschungscampus ARENA2036
- Forschungsprojekt „LSBTTIQ in Baden und Württemberg. Lebenswelten, Repression und Verfolgung im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik Deutschland"
- Interfakultäre Einrichtungen der Forschung
- Diversity in der Lehre
- In der Heterogenität ihrer Studierenden sieht die Universität Stuttgart ein großes Potenzial, dessen Entfaltung höchste Priorität hat. Lehrveranstaltungen, die diversitätsbewusst gestaltet werden, bieten allen Beteiligten die Chance, sich zu hundert Prozent einbringen zu können, Forschungsthemen bestmöglich voranzubringen und mit Freude in einem produktiven Umfeld zu lernen und zu lehren.
- Diversity-Akteur*innen
- Am Diversity-Management beteiligen sich verschiedene Akteur*innen unterschiedlicher Einrichtungen und Services der Universität Stuttgart. Sie stehen für Fragen, Anregungen und Beratung zur Verfügung.
- Diversity-Audit „Vielfalt gestalten“
- Die Universität Stuttgart durchläuft seit 2022 das Diversity-Auditierungsverfahren „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbands. In den partizipativen Prozess sind alle Statusgruppen eingebunden. Das Ziel ist, die Diversitätsstrategie der Universität weiterzuentwickeln.
- Diversity-Kalender
- Für 2023 gibt es den ersten Diversity-Kalender der Universität Stuttgart. Zahlreiche (inter-)nationale Gedenk- und Aktionstage haben darin Eingang gefunden und berücksichtigen die sieben Dimensionen des Diversity-Konzeptes der Universität Stuttgart. Gerne können Sie den Diversity-Kalender als Informations- und Inspirationsquelle nutzen. Sie können ihn hier als Outlook-Kalenderelement downloaden.
- Diversity-Kompetenz-(Weiter-)Entwicklung
- Unterschiedliche Formate zur Fort- und Weiterbildung
- Diversity-Visualisierungen
- 2022 entstanden im Rahmen eines interdisziplinären Kooperationsprojekts der Diversity-Kommissionen der Fakultäten 2 und 10 sowie des Prorektorats Diversity und Internationales der Universität Stuttgart mit der HfK+G* (private Hochschule für Kommunikation und Gestaltung Stuttgart) 75 Visualisierung von Diversity. Sie zeigen die sieben Dimensionen von Diversity der Universität Stuttgart (Gender, Lebensentwurf, Alter, Gesundheit, soziale Herkunft, Nationalität und Kultur, Fachliche Ausrichtung) sowie übergreifende Zusammenhänge. Je vier roßformatige Drucke erhielen im Januar 2023 alle Institute und Einrichtungen der Universität Stuttgart zum Aushängen.
- Erklärung zur Teilhabe
- Erklärung des Rektorats der Universität Stuttgart zur Teilhabe.
- EU-Projekt „POWERst“
- Strategien für mehr Chancengleichheit unabhängig von der sozialen Herkunft entwickelt das Kooperationsprojekt „POWERst – emPOWERing first generation STudents“ unter Leitung der Universität Stuttgart. Im Sommer 2022 hat die erste „POWERst-Summer School“ an der Universität Stuttgart stattgefunden.
- Evermood
- Bei Konflikten, Krisen und Sorgen können Universitätsangehörige persönlich oder anonym über die Plattform Evermood Beratung wahrnehmen.
- Familienfreundliche Universität
- Die Universität Stuttgart wurde schon mehrfach für ihre Familienfreundlichkeit ausgezeichnet. Sie hat sich verpflichtet, bereits bestehende erfolgreiche Unterstützungsangebote für Beschäftigte und Studierende zur familiengerechten Gestaltung der Arbeits- und Studienbedingungen weiterzuentwickeln.
- Förderung der Chancengleichheit von Mädchen und Frauen
- Die Universität Stuttgart setzt an verschiedenen Punkten entlang des Lebenszyklus‘ von Mädchen und Frauen an, um Chancengleichheit und Gleichstellung an unserer Universität, aber auch im gesamtgesellschaftlichen Kontext voranzubringen.
- Freundeskreis Flüchtlinge der Universität Stuttgart (FFUS)
- Der Freundeskreis Flüchtlinge ist eine studentische Initiative und unterstützt Geflüchtete bei der sprachlichen und sozialen Integration im Alltag der Universität. Die Angebote des Freundeskreises sind vielfältig und für alle offen. Der Freundeskreis hat außerdem eine Dolmetscher*innengruppe an der Universität Stuttgart initiiert, die gerne sprachlich unterstützt.
- Gemeinsam gegen Sexismus und sexuelle Belästigung
- Für Fälle sexueller Diskriminierung, Belästigung oder Gewalt wurden von der Universitätsleitung offizielle Ansprechpersonen benannt. Zu den Aufgaben gehören Beratung und Begleitung Betroffener, Vermittlung zwischen Beteiligten, Meldungen und Berichte, Mitwirkung in Gremien und AGs, Unterstützung der Aufklärung durch Kampagnen, Workshops, Vorträge. Die Universität Stuttgart hat im Jahr 2021 die Erklärung „Gemeinsam gegen Sexismus und sexuelle Belästigung“ unterzeichnet und setzt damit ein Zeichen gegen Diskriminierung und für eine offene, gleichberechtigte Gesellschaft.
- Gendersensible Sprache
- Eine gender- und diversitätssensible Sprache hilft, Geschlechtergerechtigkeit an unserer Universität zu fördern und das Bewusstsein für Geschlechtervielfalt zu schaffen.
- Gesundheitsförderung
- Zielgruppenspezifische Angebote, die neben den klassischen Gesundheitsthemen, wie Bewegung, Ernährung und Gesundheitsvorsorge auch psychosoziale Themen und Beratungsangebote behandeln. U. a. Wiedereingliederung, Mitarbeitenden-, Führungskräfte- und Teamberatung (MFT), Suchtprävention und Suchthilfe, Arbeitsmedizinischer Dienst.
- Gleichstellungsplan
- Die Universität erstellt jeweils für fünf Jahre einen Gleichstellungsplan für das hauptberuflich tätige Personal. Dieser muss Ziel- und Zeitvorgaben enthalten und ist integraler Bestandteil des Struktur- und Entwicklungsplans der Universität Stuttgart.
- Gleichstellungsreferat
- Das Gleichstellungsreferat unterstützt und berät die Gleichstellungsbeauftragte und die Universitätsleitung bei der Umsetzung des gesetzlichen Gleichstellungsauftrags. Es ist strategisch aktiv und unterstützt Studierende und wissenschaftlich Beschäftigte der Universität Stuttgart durch eine Vielzahl von Projekten und Beratungsleistungen.
- Graduierten-Akademie (GRADUS)
- Die Graduierten-Akademie GRADUS ist die zentrale Einrichtung der Universität Stuttgart zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und bietet vielfältige Qualifizierungs-, Informations- und Beratungs-, sowie Mentoring-Angebote. Die Angebote orientieren sich an den jeweiligen Karrierestufen.
- Hochschuldidaktikzentrum Baden-Württemberg (HDZ)
- Workshops zu unterschiedlichen hochschuldidaktischen Themen, die für Hochschullehrende in ihrem universitären Alltag von besonderer Relevanz sind.
- Hochschulsport
- Der Allgemeine Hochschulsport bietet neben einem riesigen, kostengünstigen Sport- und Bewegungsangebot - von A wie Aikido bis Z wie Zumba - auch verschiedene Events an, wie zum Beispiel den jährlich stattfindenden Campus Run.
- Internationale Strategien
- Internationalisierung ist ein strategisches Ziel der Universität Stuttgart. Für die Vernetzung von Lehre und Forschung pflegt sie weltweite Kooperationen und Partnerschaften. Im Jahr 2016 wurde der Uni Stuttgart das Zertifikat zum HRK-Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ verliehen. Die HRK Hochschulrektorenkonferenz unterstützt ihre Mitgliedshochschulen seit 2009 mit dem Audit, das dazu dient, das Internationalisierungsprofil der Universitäten zu schärfen und weiterzuentwickeln.
- Kinder-Uni
- Jedes Semester erklären Professor*innen in kindgerechter Sprache komplexe Sachverhalte zu einem spannenden Thema aus ihren Forschungsbereichen.
- Kostenfreie Menstruationshygieneprodukte
- Für betroffene Studierende werden auf den Toiletten der Universität Stuttgart kostenlos die gebräuchlichsten Menstruationsprodukte zur Verfügung gestellt.
- MINT-Kolleg Baden-Württemberg
- Das MINT-Kolleg Baden-Württemberg bereitet auf ein Fachstudium in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) vor. Darüber hinaus bietet es Unterstützung für Studierende in der Studieneingangsphase.
- Offizieller Podcast „Made in Science“
- Podcast-Host Wolfgang Holtkamp (Senior Advisor International Affairs) spricht mit internationalen Gästen darüber, wie Wissenschaft sie geprägt hat und wie sie zu der Persönlichkeit wurden, die sie sind. Allen Gästen gemeinsam ist, dass sie an der Universität Stuttgart gelernt oder gearbeitet haben oder dies aktuell noch tun.
- Plakat "Beratung, Unterstützung, Informationen"
- Um entsprechend unseres Leitbilds Raum für Chancengleichheit, Diversität und Inklusion zu geben, ist es unabdingbar, aktiv zu kommunizieren, dass wir gelebte Vielfalt in all ihren Dimensionen und Facetten auch tatsächlich wollen, dass wir niemand allein lassen, sondern dass es viele Angebote an unserer Universität gibt, mit denen wir beraten und unterstützen oder zunächst auch nur informieren. Zu diesem Zweck ist das beigefügte Plakat entwickelt worden, das auf Beschluss des Rektorats an allen Fakultäten, Instituten und zentralen Einrichtungen als Daueraushang gut sichtbar in angemessener Größe platziert werden soll.
- Prorektorat für Diversity und Internationales
- Prof. Dr. Silke Wieprecht ist seit dem 1. Oktober 2021 Rektoratsmitglied für den Bereich Diversity und Internationales.
- Richtlinie zur Förderung von Diversity und Gleichstellung
- Runder Tisch Diversity
- Der 2017 ins Leben gerufene Runde Tisch Diversity dient als Diskussionsforum für die zahlreichen Akteur*innen, die sich an der Universität Stuttgart mit dem Thema Diversity beschäftigen, aber auch für weitere Interessierte. Durch dieses Format wird die Expertise aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen zusammengeführt, Transparenz über Bestehendes sowie Geplantes gewährleistet, die Bündelung von Angeboten ermöglicht und die Entwicklung gemeinsamer Aktionen erleichtert. Es können sich je nach Bedarf weitere Arbeitsgruppen bilden, die spezifische Diversity-Angelegenheiten bearbeiten. Wenn Sie am Runden Tisch Diversity teilnehmen und im Bereich Diversity mitwirken möchten, dann melden Sie sich gerne per E-Mail beim Prorektorat Diversity und Internationales. Der Runde Tisch Diversity findet ein bis zwei Mal pro Semester statt.
- School for Talents
- Die School for Talents nimmt mit ihren Angeboten leistungsstarke, neugierige Studierende an der Universität Stuttgart in den Blick. Die Projekte der School for Talents bieten sowohl die Möglichkeit zur Vertiefung von Inhalten der eigenen Fachdisziplin als auch den Raum, sich im Rahmen des Jahresprogramms in einem interdisziplinären Universitätsnetzwerk einzubringen.
- Sprachenzentrum
- Das insgesamt rund 200 Kurse pro Semester umfassende Programm des Sprachenzentrums beinhaltet unter anderem 14 Fremdsprachen sowie den Ausbau methodischer, kommunikativer, interkultureller, personaler und sozialer Kompetenzen.
- Stärkung der Geschlechtervielfalt
- An der Universität Stuttgart ist für alle seit April 2022 möglich, bereits vor einer gerichtlichen Vornamens- und Personenstandsänderung, eine Änderung des Geschlechtseintrags und Vornamens vornehmen zu lassen.
- Studium Generale und Gasthörerstudium
- Akademische Bildung für Alle ist das Motto beim Studium Generale. Egal ob Studierende, die Zusatzangebote im Studium suchen, ob Abiturient*innen, die sich orientieren möchten, ob Berufstätige mit Wunsch zur wissenschaftlichen Weiterbildung oder Senior*innen mit Interesse an bestimmten Wissenschaftsgebieten, alle sind beim Studium Generale an der richtigen Adresse.
- stuvus-Referat „Gleichstellung, Diversity und Soziales“
- Das Referat für Gleichstellung, Diversity und Soziales der Studierendenvertretung nimmt die Belange aller Studierenden wahr und fördert die Gleichstellung und den Abbau von Benachteiligungen innerhalb der Studierendenschaft.
- Universität ohne Diskriminierung
- Was bedeutet Diskriminierung? Was unternimmt die Universität dagegen? An wen können Sie sich wenden?
- Vertretung der Interessen von Menschen mit Behinderung
- Zentrum für Lehre und Weiterbildung (zlw)
- Zentrale Aufgaben des Zentrums für Lehre und Weiterbildung sind die Bereitstellung, Koordination und Weiterentwicklung qualitativ hochwertiger Lehr- und Weiterbildungsangebote im Bereich fachübergreifender Kompetenzen. Das Zentrum für Lehre und Weiterbildung unterstützt die Lehre durch entsprechende Qualifizierung von Lehrenden und Tutor*innen und fördert die akademische Laufbahnentwicklung und das akademische, lebenslange Lernen in und außerhalb der Universität Stuttgart.
Für Diversity in der Arbeitswelt: Eine Rückschau auf den Deutschen Diversity-Tag an der Universität Stuttgart
Wie Teams an der Universität Stuttgart von Diversität profitieren
[Fotos: o.A., GTUS-Max Partenfelder, o.A., o.A., o.A., o.A., o.A.]

Silke Wieprecht
Prof. Dr.Prorektorin für Diversity und Internationales

Katharina Wilhelm
Dr.Persönliche Referentin der Prorektorin für Diversity und Internationales

Barbara Scheubert
M.A.Referentin für Diversity Management