Prof. Dr. Manfred Bischoff
Computerorientierte Methoden in der Baustatik und BaudynamikProf. Dr. Markus Friedrich
Verkehrs- und Mobilitätskonzepte, Verkehrsplanung, Verkehrstechnik, Ampeln, Stau, automatisierte FahrzeugeProf. Dr. Andreas Größler
Produktionsstrategien, Entwicklung der Wertschöpfung in Unternehmen, Modellierung und Simulation komplexer dynamischer SystemeProf. Dr. Bernd Gundelsweiler
Präzisionsgerätetechnik, Antriebstechnik, Aktoren, Magnete, Ventile, unkonventionelle Aktorik, Präzisionsspritzguss, induktive Temperierung, EntformungskräfteProf. Dr. Rainer Helmig
Modellierung von Strömungs- und Transportprozessen, Speicherung im Untergrund, FrackingJun.Prof. Niels Henze
Mensch-Computer-InteraktionDr. Georg Herdrich
Numerische Simulation des atmosphärischen Eintritts von Raumfahrtzeugen; elektrische Raumfahrtantriebe; MessverfahrenProf. Dr. Alois Herkommer
Optik, Photonik, Optikdesign, Optiksimulation, BeleuchtungProf. Dr. Jan Hofmann
Befestigungen, Materialforschung, Klebetechnologie, Prüfung und Verstärkung von Bauwerken und Bauteilen, Sanierung, ErdbeebeningenieurwesenProf. Dr. Christian Holm
Computerphysik, Simulation von Systemen mit großen TeilchenzahlenProf. Dr. Johannes Kästner
Computersimulationen chemischer und biochemischer Reaktionen; TunneleffektProf. Dr. Frank Leymann
Quantencomputer, Software für Quantencomputer, Cloud Computing, Hochgradig verteilte AnwendungenProf. Dr. Mathias Liewald
Umformtechnik, Produktionstechnik, Modellierung, metallische Werkstoffe, Massiv- und Blechumformung, FEM-Simulation, WerkstoffcharakterisierungProf. Dr. Miriam Mehl
Gekoppelte Simulationen, massiv parallele Gleichungssystemlöser, effiziente DatenstrukturenProf. Dr. Michael M. Resch
HöchstleistungsrechnenProf. Dr. Stefan Riedelbauch
Wasserkraft, Anlagendynamik, Strömungsmaschinen und deren automatische Optimierung, MeeresenergieProf. Dr. Günter Scheffknecht
Verbrennung, Vergasung, Schadstoffe, Luftreinhaltung, Simulation, Modellbildung, Energiespeicherung, Brennstoffe, Biomasse, Abfallstoffe, UmwelttechnikProf. Dr. Carsten W. Scherer
Mathematische SystemtheorieJun.-Prof. Dr. Maria Wirzberger
Intelligente Bildungstechnologien, Modellierung und Simulation, kognitive Beanspruchung, AufmerksamkeitskontrolleArtikel zum Thema
- Crashtests mit digitalen Menschmodellen erhöhen Unfallsicherheit
Simulationen zur Unfallsicherheit stellen den Menschen bislang unzureichend dar. Dummys haben keine Muskeln und spiegeln den komplexen menschlichen Bewegungsapparat nicht wider. Forscher*innen der Universität Stuttgart haben dafür eine Lösung. - Keine Kompromisse
Multiphysikalische Untersuchungen sollen leichter, besser und schneller werden - Assistenzarzt Dr. KI
Forschende aus Medizin und Signalverarbeitung nutzen Künstliche Intelligenz für verbesserte Diagnostik - Virtuelle Werkstoffentwicklung: Material gegen Verschleiß
Höhere Temperaturen in den Turbinen sollen Flugzeuge energieeffizienter machen und den CO2-Ausstoß mindern. Um die dadurch verursachten Turbinenschäden so gering wie möglich zu halten, sind Forschende stets auf der Suche nach neuen Legierungen. Deren Beständigkeit können sie heute mithilfe von Simulationen testen.