Prof. Dr. Manfred Bischoff
Computerorientierte Methoden in der Baustatik und BaudynamikProf. Dr. Blazej Grabowski
Computersimulationen von Elektronen und Atomen, Materialeigenschaften, -prozesse und MaterialdesignProf. Dr. Bernd Gundelsweiler
Präzisionsgerätetechnik, Antriebstechnik, Aktoren, Magnete, Ventile, unkonventionelle Aktorik, Präzisionsspritzguss, induktive Temperierung, EntformungskräfteProf. Dr. Rainer Helmig
Modellierung von Strömungs- und Transportprozessen, Poröse Medien, Numerische Studien von MehrphasenströmungenDr. Georg Herdrich
Numerische Simulation des atmosphärischen Eintritts von Raumfahrtzeugen; elektrische Raumfahrtantriebe; MessverfahrenProf. Dr. Alois Herkommer
Optik, Photonik, Optikdesign, Optiksimulation, BeleuchtungProf. Dr. Jan Hofmann
Befestigungen, Materialforschung, Klebetechnologie, Prüfung und Verstärkung von Bauwerken und Bauteilen, Sanierung, ErdbeebeningenieurwesenProf. Dr. Christian Holm
Computerphysik, Simulation von Systemen mit großen TeilchenzahlenProf. Dr. Johannes Kästner
Computersimulationen chemischer und biochemischer Reaktionen; TunneleffektProf. Dr. Frank Leymann
Quantencomputer, Software für Quantencomputer, Cloud Computing, Hochgradig verteilte AnwendungenProf. Dr. Mathias Liewald
Umformtechnik, Produktionstechnik, Modellierung, metallische Werkstoffe, Massiv- und Blechumformung, FEM-Simulation, WerkstoffcharakterisierungProf. Dr. Michael M. Resch
HöchstleistungsrechnenProf. Dr. Stefan Riedelbauch
Wasserkraft, Anlagendynamik, Strömungsmaschinen und deren automatische Optimierung, MeeresenergieProf. Dr. Günter Scheffknecht
Verbrennung, Vergasung, Schadstoffe, Luftreinhaltung, Simulation, Modellbildung, Energiespeicherung, Brennstoffe, Biomasse, Abfallstoffe, UmwelttechnikProf. Dr. Carsten W. Scherer
Mathematische SystemtheorieProf. Dr. Miriam Schulte
Gekoppelte Simulationen, massiv parallele Gleichungssystemlöser, effiziente DatenstrukturenJun.-Prof. Dr. Maria Wirzberger
Intelligente Bildungstechnologien, Modellierung und Simulation, Aufmerksamkeitskontrolle, Kritische Reflexion, NeurodiversitätArtikel zum Thema
- Simulationswissenschaft an der Spitze
2019 startete der Exzellenzcluster „Datenintegrierte Simulationswissenschaft“ an der Universität Stuttgart. Eine Zwischenbilanz mit dem bisherigen Clustersprecher Prof. Thomas Ertl sowie dem Nachfolgerduo Prof. Wolfgang Nowak und Prof. Steffen Staab. - Mit digitalen Technologien Stadtplanung erfahrbar machen
Viele Kommunen haben das Ziel, Bürgerinnen und Bürger bei der Stadtplanung besser zu beteiligen. Digitale Technologien erleichtern das mit realistischen 3D-Visualisierungen. Das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) unterstützt solche Ansätze in mehreren Forschungsprojekten. - Smarte Kabelmontage - Hoffnung auf Automatisierung
Der Demonstrator des von der DFG geförderten Projekts "DataCon" soll am Beispiel der Montage von Kabelbäumen die Potenziale datenintegrierter Simulationen aufzeigen. - Atomare Endlager: Wie bleiben sie langfristig dicht?
Prognosen sind besonders schwierig, wenn sie sich auf eine sehr ferne Zukunft beziehen, zum Beispiel in einer Million Jahren. Doch genau das wird gefordert bei den Langzeit-Sicherheitsanalysen für atomare Endlager. Dafür entwickeln Forschende nun eine bestimmte Simulationstechnik. - Crashtests mit digitalen Menschmodellen erhöhen Unfallsicherheit
Simulationen zur Unfallsicherheit stellen den Menschen bislang unzureichend dar. Dummys haben keine Muskeln und spiegeln den komplexen menschlichen Bewegungsapparat nicht wider. Forscher*innen der Universität Stuttgart haben dafür eine Lösung.