Prof. Dr. Marco Aiello
Smart Grids, grüne IT, smarte Gebäude und Städte, Planung Künstlicher Intelligenz, cloud service-orientiertes ComputingProf. Dr. Frank Allgöwer
System- und Regelungstheorie, SystembiologieProf. Dr. Alexander Brem
Innovation, Entrepreneurship, Unternehmensgründung, KreativitätProf. Dr. Georg Herzwurm
Wirtschaftsinformatik, Informationstechnologie, Wirtschaftswissenschaften, Software-intensive BusinessProf. Dr. Marco Huber
Maschinelles Lernen, Datenanalyse, Industrie 4.0, digitale TransformationProf. Dr. Stefan Legewie
Systembiologie, Zelluläre Netzwerke, Krebsforschung, Genregulation, Simulation und Optimierung, Maschinelles LernenProf. Dr. Peter P. Pott
Biomedizinische Antriebstechnik, Medizintechnische Systeme und Geräte, Fortgeschrittene Lichtmikroskopie, Medizinische Robotik, SchwingungstechnikProf. Dr. Michael Pradel
Zuverlässige Software, Cyber-Sicherheit, Machine LearningProf. Dr. C. David Remy
Robotik, Laufroboter, RehasystemeJun.-Prof. Dr. Maria Wirzberger
Intelligente Bildungstechnologien, Modellierung und Simulation, Aufmerksamkeitskontrolle, Kritische Reflexion, NeurodiversitätJun. Prof. Dr. Andreas Wortmann
Modellgetriebene Entwicklung komplexer Systeme, Modellierungstechniken, Digitale Zwillinge, Industrie 4.0Tenure-Track Prof. Dr. Thomas Wortmann
Computerbasiertes Entwerfen, Architekturinformatik, Simulation und Optimierung, Maschinelles LernenArtikel zum Thema
- KI-Kompetenz vermitteln
Künstliche Intelligenz und Software Engineering zählen zu den wichtigsten Zukunftstechnologien. Die Artificial Intelligence Software Academy (AISA) will an der Universität Stuttgart diese Schlüsselkompetenzen interdisziplinär in Forschung und Ausbildung stärken. - Holzverarbeitung und Augmented Reality
Sägen, hobeln, schleifen, fräsen und bohren – all das gehört zur Holzverarbeitung. Intelligente Maschinen können Menschen bei diesen Arbeitsprozessen unterstützen, sowohl in der Industrie als auch in kleineren Unternehmen. - Start-up ThingOS schreibt Erfolgsgeschichte
Die Software-Plattform von ThingOS bringt smarte Geräte, Maschinen und Systeme in kürzester Zeit miteinander ins Gespräch. 2018 aus der Universität Stuttgart ausgegründet, ist das Start-up mit seinen IoT-Lösungen inzwischen erfolgreich im Markt angekommen. - Mit digitalen Technologien Stadtplanung erfahrbar machen
Viele Kommunen haben das Ziel, Bürgerinnen und Bürger bei der Stadtplanung besser zu beteiligen. Digitale Technologien erleichtern das mit realistischen 3D-Visualisierungen. Das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) unterstützt solche Ansätze in mehreren Forschungsprojekten. - Mass Personalization: Personalisierte und preiswerte Produkte
Unternehmen sollen personalisierte Produkte kosteneffizient herstellen können. Das Leistungszentrum Mass Personalization entwickelt Verfahren und Geschäftsmodelle gemeinsam mit der Industrie. - Smarte Kabelmontage - Hoffnung auf Automatisierung
Der Demonstrator des von der DFG geförderten Projekts "DataCon" soll am Beispiel der Montage von Kabelbäumen die Potenziale datenintegrierter Simulationen aufzeigen. - Wie entscheiden Algorithmen? Blick in die Black Box
Algorithmen der Künstlichen Intelligenz treffen zunehmend Entscheidungen, die sich auf Menschen auswirken. Doch wie solche Entscheidungen zustande kommen, muss transparenter werden. - Bauen der Zukunft – Wir müssen reden
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Architektur, Soziologie, Informatik und Ingenieurwesen arbeiten zusammen, um das Bauen der Zukunft ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig auszurichten. - Lehrinhalte mit Augmented Reality vermitteln
Augmented-Reality-Applikationen (AR) könnten Lehrenden in Berufsschulen dabei helfen, ihre Lehrinhalte spielerischer zu vermitteln. In dem interdisziplinären Forschungsprojekt „Lehrerbildung an berufsbildenden Schulen 2“ der Universität Stuttgart werden solche neuen Lehrformate entwickelt und erforscht. - Nachdenken über künstliche Intelligenz
Im neuen Interchange Forum for Reflecting on Intelligent Systems (IRIS) der Universität Stuttgart reflektieren Forschende, wie intelligente Systeme in der Gesellschaft wirken. - Fahrerlebnis und Alltagstauglichkeit: Wie sieht das Auto der Zukunft aus?
Im Interview spricht Dr. Peter Schäfer, Alumnus der Universität Stuttgart und Vorsitzender der Geschäftsführung der Porsche Engineering Group GmbH in Weissach, über autonomes Fahren, Elektromobilität und Null-Emissions-Fahrzeuge. - Crashtests mit digitalen Menschmodellen erhöhen Unfallsicherheit
Simulationen zur Unfallsicherheit stellen den Menschen bislang unzureichend dar. Dummys haben keine Muskeln und spiegeln den komplexen menschlichen Bewegungsapparat nicht wider. Forscher*innen der Universität Stuttgart haben dafür eine Lösung.