Prof. Dr. Frank Allgöwer
System- und Regelungstheorie, SystembiologieProf. Dr. Georg Herzwurm
Wirtschaftsinformatik, Informationstechnologie, Wirtschaftswissenschaften, Software-intensive BusinessProf. Dr. Marco Huber
Maschinelles Lernen, Datenanalyse, Industrie 4.0, digitale TransformationProf. Dr. Peter P. Pott
Biomedizinische Antriebstechnik, Medizintechnische Systeme und Geräte, Fortgeschrittene Lichtmikroskopie, Medizinische Robotik, SchwingungstechnikProf. Dr. Michael Pradel
Zuverlässige Software, Cyber-Sicherheit, Machine LearningProf. Dr. C. David Remy
Robotik, Laufroboter, RehasystemeJun.-Prof. Dr. Maria Wirzberger
Intelligente Bildungstechnologien, Modellierung und Simulation, kognitive Beanspruchung, AufmerksamkeitskontrolleTenure-Track Prof. Dr. Thomas Wortmann
Computerbasiertes Entwerfen, Architekturinformatik, Simulation und Optimierung, Maschinelles LernenArtikel zum Thema
- Crashtests mit digitalen Menschmodellen erhöhen Unfallsicherheit
Simulationen zur Unfallsicherheit stellen den Menschen bislang unzureichend dar. Dummys haben keine Muskeln und spiegeln den komplexen menschlichen Bewegungsapparat nicht wider. Forscher*innen der Universität Stuttgart haben dafür eine Lösung. - Das Neue gestalten
In Baden-Württemberg entsteht ein einzigartiges Ökosystem für Künstliche Intelligenz - Selbstoptimierung in der Fabrikhalle
An der Realisierung einer „Lernende Fabrik“ arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Stuttgart sowie der Forschungsfabrik ARENA2036. - Neues Denken
Achim Menges sieht im digitalen Co-Design das Potenzial für die Architektur der Zukunft - Maschinen mit Moral
Philosophen entwickeln ethische Prinzipien für eine gelungene Kooperation zwischen Mensch und Maschine - Eine Frage des Vertrauens
Die Deutschen und ihre Akzeptanz intelligenter Systeme - Gedichte auf Knopfdruck
Auf den Spuren der Geschichte der Informationsästhetik und den Ursprüngen der „digitalen Literatur“ - Im Aufwind
Wie Maschinelles Lernen in der Luftfahrt das Fliegen verbessert - Der Hochdruckdigitalisierer
Das Automatisieren von Reinigungsaufgaben ist eine der anspruchsvollsten Herausforderungen - Im Zentrum weltweiter Performance
Auf Basis der verschiedenen, langfristig ausgelegten Kollaborationen fördert das HLRS die länderübergreifende Zusammenarbeit zwischen der Universität Stuttgart und anderen namhaften internationalen Zentren für computergestützte Forschung. - Humanoider Muskelprotz
Wissenschaftler bringen einem Roboterarm das Erlernen von Bewegungen bei - Die Kapazitätenschaffer
Über das Potenzial von Künstlicher Intelligenz in der Sachbearbeitung - Man merkt die Absicht...
Intelligente Benutzerschnittstellen machen Computer zu aufmerksamen Begleitern - Chips auf dem Prüfstand
Neue Testmethoden und Künstliche Intelligenz verbessern die Halbleiterfertigung - Agenten wissen, was zu tun ist
Konstruktion und Fertigungsplanung werden mithilfe von KI leistungsfähiger