Diversity

Intelligent durch Vielfalt

Die Vielfalt der Menschen bereichert das Zusammenwirken an der Universität Stuttgart. Unser Ziel ist daher die chancengerechte Teilhabe aller an einem inklusiven Studien- und Arbeitsort.

In der Vielfalt der Menschen und der hohen Anzahl an Fachdisziplinen und ‑kulturen erkennt die Universität Stuttgart eine große Chance und Herausforderung zugleich. Diese Erfahrungs‑ und Perspektivenvielfalt führt zu kreativen und innovativen Lösungen, zu mehr Wettbewerbsfähigkeit und zu einer verstärkten Internationalisierung. Diese wertvolle Ressource gilt es anzuerkennen, wahrzunehmen, zu nutzen und zu fördern.

Herausforderungen wie den Abbau von Barrieren oder den Umgang mit unterschiedlichen Bedarfen und Hintergründen gilt es offen und mit Veränderungsbereitschaft anzugehen. Dabei soll der individuelle Werdegang jeder Person berücksichtigt und die Entfaltung der Potenziale aller erreicht werden. Den Weg zu diesem übergeordneten Ziel betrachtet die Universität Stuttgart als partizipativen, fortlaufenden Prozess in gemeinsamer Verantwortung.

Die Universität Stuttgart versteht die Diversität ihrer Mitglieder und Fachdisziplinen als Potenzial. Der intelligente Umgang mit Vielfalt ist wesentlicher Teil eines gelungenen Diversity Managements und essentiell für exzellente Wissenschaft, erfolgreiches Lernen und die Integration unterschiedlicher Perspektiven und Erfahrungs­hintergründe.

Prof. Dr. Silke Wieprecht, Prorektorin für Diversity und Internationales

Die Universität Stuttgart ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt. Ziel ist es, ein aufgeschlossenes Arbeitsfeld zu schaffen, das Diversität anerkennt und fördert. 

Unser Verständnis von Diversity

Diversity, Chancengleichheit und Inklusion bilden den Rahmen für ein produktives und effektives Arbeits- und Studienumfeld. Mit ihrem Diversity-Konzept adressiert die Universität die sieben Dimensionen „Gender“, „Lebensentwurf“, „Alter“, „Gesundheit“, „Soziale Herkunft“, „Nationalität und Kultur“ sowie „Fachliche Ausrichtung“und leitet aus diesen vielfältige Projekte, Angebote und Maßnahmen ab.

Die sieben Diversity-Dimensionen
Barrierefreiheit
Die Universität Stuttgart möchte Barrieren für ihre Studierenden, Mitarbeitenden und Gäste mit Behinderung abbauen.
Begegnungsraum
Mitten in Stuttgart, in unmittelbarer Nachbarschaft zu einer Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete gelegen, soll der Pavillon als zentraler, unabhängiger Treffpunkt für alle in Stuttgart lebenden Menschen unterschiedlicher ethnischer, kultureller, sprachlicher, religiöser/weltanschaulicher Prägungen dienen. Die Bandbreite der dort realisierten Aktivitäten reicht von Kreativ- und Lernangeboten, Informations-, Diskussions- und Beratungsforen, über Kulturveranstaltungen bis hin zu Open Space-Formaten.
Diversity in den Fakultäten und Exzellenzclustern
Seit 2021 gibt es an allen Fakultäten sowie den Exzellenzclustern IntCDC und SimTech Diversity-Kommissionen bzw. auch Diversity-Beauftragte. Aufgrund der unterschiedlichen Fachkulturen und der Heterogenität der Mitglieder, sind auch dezentrale Strukturen notwendig, um die unterschiedlichen Perspektiven und Bedarfe erkennen, fach-/zielgruppenspezifisch angehen sowie in das universitätsweite Diversity-Management einbeziehen zu können. Außerdem soll hierdurch die Kommunikation untereinander wie auch mit den zentralen Strukturen und Gremien gewährleistet werden.
Diversity in der Forschung
Der Leitgedanke der vernetzten Disziplinen prägt das besondere Forschungsprofil der Universität Stuttgart und ist zu einem ihrer Markenzeichen geworden. Kulturelle Vielfalt und die konsequente Zusammenarbeit komplementärer Fachdisziplinen fördern unterschiedliche Denkansätze. Auch als Forschungsthema wird die Universität Stuttgart Diversity in Zukunft weiter fördern. Ende 2009 wurde hierzu das Institut für Diversity Studies in den Ingenieurwissenschaften an der Universität Stuttgart eingerichtet. Das IDS untersucht das Innovationspotenzial von Vielfalt und Unterschieden in sozio-technischen Systemen im Kontext der digitalen Transformation.
Diversity in der Lehre
In der Heterogenität ihrer Studierenden sieht die Universität Stuttgart ein großes Potenzial, dessen Entfaltung höchste Priorität hat. Lehrveranstaltungen, die diversitätsbewusst gestaltet werden, bieten allen Beteiligten die Chance, sich zu hundert Prozent einbringen zu können, Forschungsthemen bestmöglich voranzubringen und mit Freude in einem produktiven Umfeld zu lernen und zu lehren.
Diversity-Audit „Vielfalt gestalten“
Die Universität Stuttgart durchläuft seit 2022 das Diversity-Auditierungsverfahren „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbands. In den partizipativen Prozess sind alle Statusgruppen eingebunden. Das Ziel ist, die Diversitätsstrategie der Universität weiterzuentwickeln.
Diversity-Fonds
Mit der Einrichtung eines Diversity-Fonds sollen bestehende, geplante und neue Aktionen in den Fakultäten gefördert und deren Erfolg in der Zukunft auch bewertet werden können. Anträge gehen an das Prorektorat für Diversity und werden durch das Rektorat bewilligt.
Diversity-Kalender
Für 2023 gibt es den ersten Diversity-Kalender der Universität Stuttgart. Zahlreiche (inter-)nationale Gedenk- und Aktionstage haben darin Eingang gefunden und berücksichtigen die sieben Dimensionen des Diversity-Konzeptes der Universität Stuttgart. Gerne können Sie den Diversity-Kalender als Informations- und Inspirationsquelle nutzen. Sie können ihn hier als Outlook-Kalenderelement downloaden.
Diversity-Tag
Die Universität nimmt jährlich am deutschlandweiten Diversity-Tag teil.
Diversity-Visualisierungen
2022 entstanden im Rahmen eines interdisziplinären Kooperationsprojekts der Diversity-Kommissionen der Fakultäten 2 und 10 sowie des Prorektorats Diversity und Internationales der Universität Stuttgart mit der HfK+G* (private Hochschule für Kommunikation und Gestaltung Stuttgart) 75 Visualisierung von Diversity. Sie zeigen die sieben Dimensionen von Diversity der Universität Stuttgart (Gender, Lebensentwurf, Alter, Gesundheit, soziale Herkunft, Nationalität und Kultur, Fachliche Ausrichtung) sowie übergreifende Zusammenhänge. Je vier roßformatige Drucke erhielen im Januar 2023 alle Institute und Einrichtungen der Universität Stuttgart zum Aushängen.
Erklärung zur Teilhabe
Erklärung des Rektorats der Universität Stuttgart zur Teilhabe.
EU-Projekt „POWERst“
Strategien für mehr Chancengleichheit unabhängig von der sozialen Herkunft entwickelt das Kooperationsprojekt „POWERst – emPOWERing first generation STudents“ unter Leitung der Universität Stuttgart. Im Sommer 2022 hat die erste „POWERst-Summer School“ an der Universität Stuttgart stattgefunden.
Evermood
Bei Konflikten, Krisen und Sorgen können Universitätsangehörige persönlich oder anonym über die Plattform Evermood Beratung wahrnehmen.
Familienfreundliche Universität
Die Universität Stuttgart wurde schon mehrfach für ihre Familienfreundlichkeit ausgezeichnet. Sie hat sich verpflichtet, bereits bestehende erfolgreiche Unterstützungsangebote für Beschäftigte und Studierende zur familiengerechten Gestaltung der Arbeits- und Studienbedingungen weiterzuentwickeln.
Förderung der Chancengleichheit von Mädchen und Frauen
Die Universität Stuttgart setzt an verschiedenen Punkten entlang des Lebenszyklus‘ von Mädchen und Frauen an, um Chancengleichheit und Gleichstellung an unserer Universität, aber auch im gesamtgesellschaftlichen Kontext voranzubringen.
Freundeskreis Flüchtlinge der Universität Stuttgart (FFUS)
Der Freundeskreis Flüchtlinge ist eine studentische Initiative und unterstützt Geflüchtete bei der sprachlichen und sozialen Integration im Alltag der Universität. Die Angebote des Freundeskreises sind vielfältig und für alle offen. Der Freundeskreis hat außerdem eine Dolmetscher*innengruppe an der Universität Stuttgart initiiert, die gerne sprachlich unterstützt.
Gemeinsam gegen Sexismus und sexuelle Belästigung
Für Fälle sexueller Diskriminierung, Belästigung oder Gewalt wurden von der Universitätsleitung offizielle Ansprechpersonen benannt. Zu den Aufgaben gehören Beratung und Begleitung Betroffener, Vermittlung zwischen Beteiligten, Meldungen und Berichte, Mitwirkung in Gremien und AGs, Unterstützung der Aufklärung durch Kampagnen, Workshops, Vorträge. Die Universität Stuttgart hat im Jahr 2021 die Erklärung „Gemeinsam gegen Sexismus und sexuelle Belästigung“ unterzeichnet und setzt damit ein Zeichen gegen Diskriminierung und für eine offene, gleichberechtigte Gesellschaft.
Gendersensible Sprache
Eine gender- und diversitätssensible Sprache hilft, Geschlechtergerechtigkeit an unserer Universität zu fördern und das Bewusstsein für Geschlechtervielfalt zu schaffen.
Gleichstellungsplan
Die Universität erstellt jeweils für fünf Jahre einen Gleichstellungsplan für das hauptberuflich tätige Personal. Dieser muss Ziel- und Zeitvorgaben enthalten und ist integraler Bestandteil des Struktur- und Entwicklungsplans der Universität Stuttgart.
Graduierten-Akademie (GRADUS)
Die Graduierten-Akademie GRADUS ist die zentrale Einrichtung der Universität Stuttgart zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und bietet vielfältige Qualifizierungs-, Informations- und Beratungs-, sowie Mentoring-Angebote. Die Angebote orientieren sich an den jeweiligen Karrierestufen.
Internationale Strategien
Internationalisierung ist ein strategisches Ziel der Universität Stuttgart. Für die Vernetzung von Lehre und Forschung pflegt sie weltweite Kooperationen und Partnerschaften. Im Jahr 2016 wurde der Uni Stuttgart das Zertifikat zum HRK-Audit „Internationalisierung der Hochschulen“ verliehen. Die HRK Hochschulrektorenkonferenz unterstützt ihre Mitgliedshochschulen seit 2009 mit dem Audit, das dazu dient, das Internationalisierungsprofil der Universitäten zu schärfen und weiterzuentwickeln.
Kinder-Uni
Jedes Semester erklären Professor*innen in kindgerechter Sprache komplexe Sachverhalte zu einem spannenden Thema aus ihren Forschungsbereichen.
Kostenfreie Menstruationshygieneprodukte
Für betroffene Studierende werden auf den Toiletten der Universität Stuttgart kostenlos die gebräuchlichsten Menstruationsprodukte zur Verfügung gestellt.
Offizieller Podcast „Made in Science“
Podcast-Host Wolfgang Holtkamp (Senior Advisor International Affairs) spricht mit internationalen Gästen darüber, wie Wissenschaft sie geprägt hat und wie sie zu der Persönlichkeit wurden, die sie sind. Allen Gästen gemeinsam ist, dass sie an der Universität Stuttgart gelernt oder gearbeitet haben oder dies aktuell noch tun.
Plakat "Beratung, Unterstützung, Informationen"
Um entsprechend unseres Leitbilds Raum für Chancengleichheit, Diversität und Inklusion zu geben, ist es unabdingbar, aktiv zu kommunizieren, dass wir gelebte Vielfalt in all ihren Dimensionen und Facetten auch tatsächlich wollen, dass wir niemand allein lassen, sondern dass es viele Angebote an unserer Universität gibt, mit denen wir beraten und unterstützen oder zunächst auch nur informieren. Zu diesem Zweck ist das beigefügte Plakat entwickelt worden, das auf Beschluss des Rektorats an allen Fakultäten, Instituten und zentralen Einrichtungen als Daueraushang gut sichtbar in angemessener Größe platziert werden soll.
Richtlinie zur Förderung von Diversity und Gleichstellung
School for Talents
Die School for Talents nimmt mit ihren Angeboten leistungsstarke, neugierige Studierende an der Universität Stuttgart in den Blick. Die Projekte der School for Talents bieten sowohl die Möglichkeit zur Vertiefung von Inhalten der eigenen Fachdisziplin als auch den Raum, sich im Rahmen des Jahresprogramms in einem interdisziplinären Universitätsnetzwerk einzubringen.
Stärkung der Geschlechtervielfalt
An der Universität Stuttgart ist für alle seit April 2022 möglich, bereits vor einer gerichtlichen Vornamens- und Personenstandsänderung, eine Änderung des Geschlechtseintrags und Vornamens vornehmen zu lassen.
Studium Generale und Gasthörerstudium
Akademische Bildung für Alle ist das Motto beim Studium Generale. Egal ob Studierende, die Zusatzangebote im Studium suchen, ob Abiturient*innen, die sich orientieren möchten, ob Berufstätige mit Wunsch zur wissenschaftlichen Weiterbildung oder Senior*innen mit Interesse an bestimmten Wissenschaftsgebieten, alle sind beim Studium Generale an der richtigen Adresse.
stuvus-Referat „Gleichstellung, Diversity und Soziales“
Das Referat für Gleichstellung, Diversity und Soziales der Studierendenvertretung nimmt die Belange aller Studierenden wahr und fördert die Gleichstellung und den Abbau von Benachteiligungen innerhalb der Studierendenschaft.
Universität ohne Diskriminierung
Was bedeutet Diskriminierung? Was unternimmt die Universität dagegen? An wen können Sie sich wenden?
Dieses Bild zeigt Silke Wieprecht

Silke Wieprecht

Prof. Dr.

Prorektorin für Diversity und Internationales

Dieses Bild zeigt Katharina Wilhelm

Katharina Wilhelm

Dr.

Persönliche Referentin der Prorektorin für Diversity und Internationales

Dieses Bild zeigt Barbara Scheubert

Barbara Scheubert

M.A.

Referentin für Diversity Management

Zum Seitenanfang