Studieninhalte
Ein universitäres Studium ist grundlagen- und methodenorientiert. Sie tauchen tief in die Theorie des Studienfachs ein und schaffen sich so die Basis komplexe Aufgabenstellungen in Praxis und Forschung zu lösen und sich neue Wissensbereiche selbständig zu erarbeiten. Daher lernen Sie nicht nur, wie Sie eine Formel anwenden, sondern auch, wie Sie die Formel selbst herleiten können. Hierin besteht auch der grundlegende Unterschied zu einem Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften oder einer Dualen Hochschule.
Die ersten vier Semester bilden die Basis Ihres Studiums. Der Schwerpunkt liegt daher auf den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen, aber auch den ersten Grundkenntnissen in Betriebswirtschaftslehre.
Das 5. und 6. Semester (Fachstudium) bietet Ihnen im Vergleich zu anderen Ingenieurstudiengängen sehr viele Wahlmöglichkeiten. Dadurch können Sie Ihre Schwerpunkte je nach persönlichen Zielen setzen. Außerdem wird hier das speziell für den Studiengang entworfene Fach Technologiemanagement gelehrt.
Das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT)
Das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) ist maßgeblich am Studiengang beteiligt. Es setzt sich intensiv mit den Themen Forschung und Lehre auseinander und verfügt durch die Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO über hochmoderne Labore in unterschiedlichen Bereichen von der Büro- und Arbeitsgestaltung bis hin zur Stadtsystemgestaltung.
- Forschungsbereiche des IAT
- Forschungsbereiche und zugehörige Labore
- Future Work Lab
- Vehicle Interaction Lab, Immersiver Fahrsimulator