Technologiemanagement
- ALS BACHELOR OF SCIENCE
ABSCHLUSS
BEWERBUNGSSCHLUSS
PRAKTIKUM
vor Studienbeginn
ZULASSUNG
BEGINN
REGELSTUDIENZEIT
Technologiemanagement
Der Ruf der Industrie nach Ingenieur*innen, die nicht nur ingenieurwissenschaftliche Fachkenntnisse, sondern auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse vorweisen können, wird immer lauter.
Der interdisziplinäre Studiengang Technologiemanagement verknüpft etwa 75 Prozent ingenieurwissenschaftlicher Kompetenzbildung mit etwa 25 Prozent betriebswirtschaftlichem Grundlagenwissen.
Absolvent*innen haben dadurch die Möglichkeit, eine Brücke zwischen technisch und betriebswirtschaftlich geprägten Bereichen im Unternehmen zu bilden. In der betrieblichen Praxis findet man sie dort, wo es darauf ankommt, wechselnde Perspektiven in der Bearbeitung von komplexen Aufgaben einzunehmen.
Gut zu wissen
Sie sollten großes Interesse an technischen als auch an betriebswirtschaftlichen Fragestellungen und Problemlösungen mitbringen. Hierfür sind gute Kenntnisse in Mathematik und Physik unabdingbar. Außerdem sollten Sie sich für die rasch wandelnde Arbeitswelt im Kontext der Digitalisierung und Industrie 4.0 interessieren.
- Mit dem Studium haben Sie Zugang zu einem der größten Lehrangebote in Deutschland. Nach einer fundierten ingenieurwissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlagenausbildung bietet Ihnen unser großes Lehrangebot eine Vielzahl an Wahlmöglichkeiten. Ihre eigenen Interessen können Sie so vertiefen und sich in einem bestimmen Fachgebiet spezialisieren.
- Neben technischem Fachwissen in Vertiefungen wie z. B. Fertigungstechnologien, Konstruktionstechnik, Kraftfahrzeugtechnik und Steuerungstechnik, erwerben Sie Kenntnisse in den wesentlichen Management-Bereichen wie z. B. Forschungs- und Entwicklungsmanagement, Unternehmensorganisation, Marketing und Vertrieb, Finanzierung, Controlling und Beschaffungsmanagement.
- Erleben Sie eine praxisnahe Ausbildung am Innovations- und Technologiestandort „Region Stuttgart“. Es bestehen zahlreiche enge Kooperationen mit Partnern aus Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft. Neben den neuesten Forschungsergebnissen der Institute sind Entwicklungen und Erfahrungen aus der unternehmerischen Praxis von Expert*innen integraler Bestandteil unseres Lehrangebots.
Die Berufsaussichten von Technologiemanager*innen sind hervorragend. Denn die Anforderungen an diesen Studiengang sind gemeinsam mit der Industrie formuliert worden. Als Absolvent*in stehen Ihnen vielfältige Wege offen: Potenzielle Arbeitgeber sind Technologieunternehmen, Automobilhersteller, Ingenieurbüros, aber auch Wissenschaft und Forschung.
Der Bachelor-Studiengang bereitet insbesondere auf den Master-Studiengang vor.
Informieren Sie sich bitte auf der Seite „Bewerbung“.

Akkreditierung
Die Qualität des Studiengangs ist in einem Zertifizierungsverfahren geprüft.