Umweltschutztechnik - Bachelor

Informationen für Studieninteressierte

Studieninhalte, Studienaufbau und Bewerbungsverfahren – Orientierung und Informationen zum Bachelor-Studiengang Umweltschutztechnik an der Universität Stuttgart

Umweltschutztechnik

  1. ALS BACHELOR OF SCIENCE

ABSCHLUSS

Bachelor of Science

BEWERBUNGSSCHLUSS

15. Juli

PRAKTIKUM

Nicht erforderlich

ZULASSUNG

Beschränkt

Es findet eine Eignungsfeststellung aufgrund der eingereichten Bewerbungsunterlagen statt. Details unter Bewerbung.

BEGINN

Wintersemester

REGELSTUDIENZEIT

6 Semester

Umweltschutztechnik

Klimawandel, Luftverschmutzung, Wassermangel, Hitze, Hochwasser und Müllberge – weltweit kämpfen Länder mit einer langen Liste von Umweltproblemen. Der Studiengang Umweltschutztechnik kombiniert natur- und ingenieurwissenschaftliche Inhalte und Methoden, um technische Lösungen für aktuelle Umweltprobleme zu entwickeln. Mit diesen Kenntnissen können gesellschaftliche Ziele umgesetzt werden wie die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen, der EU Green Deal und Klimaneutralität als internationale Ziele sowie Water Reuse als nationales Ziel.

1:53 min

Gut zu wissen

Ein Studiengang mit über 30-jähriger Erfolgsgeschichte – und immer am Puls der Zeit: An der Universität Stuttgart arbeiten auf dem Gebiet der Umweltschutztechnik so viele anerkannte Forschende wie nirgendwo anders in Lehre, Forschung und Projekten zusammen. Dadurch haben Studierende die Chance, sich ein anwendungsnahes, forschungsaktuelles und breites Knowhow auf dem Stand der Technik anzueignen.

  • MINT-Kolleg Baden Württemberg: Das MINT-Kolleg bereitet Sie vor auf ein Fachstudium in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Darüber hinaus bietet es Unterstützung für Studierende in der Studieneingangsphase. Mehr erfahren!
  • MentorING: Studentische Tutoren und Tutorinnen aus höheren Fachsemestern unterstützen Sie im MentorING-Programm zusammen mit den Mentorinnen und Mentoren (Professor:innen) in Gruppen-Treffen bei Ihrem Studieneinstieg. Mehr erfahren!
  • Zentrale Studienberatung (ZSB): Die ZSB unterstützen Sie durch Informationen und Beratungsangebote bei der richtigen Studienwahl, begleiten Sie bei Ihrem Studieneinstieg und hilft Ihnen durch ein erfolgreiches Studium. Mehr erfahren!
  • Fachstudienberatung und Quereinstieg: Spezielle Fragen zum Studium Umweltschutztechik, Praktika, späteren Jobs und ob Sie wirklich was für die Umwelt bewegen können? Oder ist Ihr aktuelles Studium doch nicht das Richtige für Sie? Sprechen Sie uns an!
  •  Fachgruppe Umweltschutztechnik: Fragen zum Umweltschutztechnikstudium beantworten Studierende der Fachgruppe beim hybriden Ohne-Eltern-Abend. Aktuelle Termine finden!

Ein Semester im Ausland studieren? Während Ihres Bachelor-Studiums haben Sie viele Optionen, internationale Erfahrungen zu sammeln. Austauschprogramme, Partneruniversitäten und Stipendien erleichtern den Schritt ins Ausland. Erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten!

Akkreditierung

Die Qualität des Studien­gangs ist in einem Zer­ti­fizier­ungs­ver­fahren geprüft.

Dieses Bild zeigt Daniel Dobslaw

Daniel Dobslaw

apl. Prof. Dr.-Ing. habil.
Zum Seitenanfang