Architektur und Stadtplanung
- ALS BACHELOR OF SCIENCE
ABSCHLUSS
BEWERBUNGSSCHLUSS
PRAKTIKUM
ZULASSUNG
Unter anderem benötigen Sie eine sog. „Mappe”. Das Thema wird unter „Bewerbung” bekannt gegeben.
BEGINN
REGELSTUDIENZEIT
Architektur und Stadtplanung
Architektur und Städtebau sind die öffentlichsten aller Künste – man kann der gebauten Umwelt nicht ausweichen. Architekt*innen und Stadtplaner*innen sind verantwortlich für die Schönheit und Vielfalt unserer gebauten Umwelt. Ihre Aufgabe ist es, durch den Erhalt und die Aufwertung von Stadträumen und Landschaften eine lebenswerte Zukunft zu gestalten. Sie reagieren damit auf den permanenten Wandel und entwickeln Vorstellungen für eine Welt von morgen. Das Studium ist entsprechend breit gefächert: Entwurf und Konstruktion, Städtebau und Planung, Darstellung und Gestaltung sowie gebäudetechnologische, historische, theoretische, soziale und ökonomische Grundlagen sind zentrale Themen.
Gut zu wissen
- Breit aufgestellte Architektur-Fakultät mit integrativer Lehre in Architektur und Stadtplanung
- Individuelle Vertiefungen möglich durch Wahl aus fünf Lehrgebieten und sechzehn Instituten
- Fokus auf konzeptionelle und theoretische Auseinandersetzung, nicht nur technische Grundlagen
- Studienprofil „[international+]“: Möglichkeit, internationale Kompetenzen zu erwerben und zertifizieren zu lassen
- Option auf Studienschwerpunkt Städtebau/Stadtplanung innerhalb des Studiengangs
- Wissenschaftlich geprägte Ausbildung mit hohem Anspruch an Entwurf und Theorie im Unterschied zur praxisorientierten Ausrichtung von Fachhochschulen
- Zentrale Studienberatung (ZSB): Die ZSB unterstützen Sie durch Informationen und Beratungsangebote bei der richtigen Studienwahl, begleiten Sie bei Ihrem Studieneinstieg und hilft Ihnen durch ein erfolgreiches Studium. Mehr erfahren!
- Ob Erfahrungsaustausch, Tipps oder Infos – die Fachgruppe Architektur und Stadtplanung FAUS (Studierende des Studiengangs Architektur und Stadtplanung) hilft gerne weiter!
- Ein Semester im Ausland studieren? Während Ihres Bachelor-Studiums haben Sie viele Optionen, internationale Erfahrungen zu sammeln. Austauschprogramme, Partneruniversitäten und Stipendien erleichtern den Schritt ins Ausland. Erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten!
- Zusatzqualifikation Bachelor [international+]: Erwerb internationaler und interkultureller Kompetenzen durch Auslandssemester, internationale Entwurfsprojekte und Workshops – als wertvolle Vorbereitung auf den globalen Arbeitsmarkt der Architektur und Stadtplanung
Veranstaltungen im Bereich Ingenieur- und Naturwissenschaften

Akkreditierung
Die Qualität des Studiengangs ist in einem Zertifizierungsverfahren geprüft.
Kontakt für weitere Fragen
Natalia Pfau
M.A.Fakultätsmanagerin/Studiengangsmanagerin
Bettina Klinge
Dipl.-Ing.Fachstudienberatung Bachelor
