Prof. Dr. Bernd Gundelsweiler
Präzisionsgerätetechnik, Antriebstechnik, Aktoren, Magnete, Ventile, unkonventionelle Aktorik, Präzisionsspritzguss, induktive Temperierung, EntformungskräfteProf. Dr. Mathias Liewald
Umformtechnik, Produktionstechnik, Modellierung, metallische Werkstoffe, Massiv- und Blechumformung, FEM-Simulation, WerkstoffcharakterisierungProf. Dr. Thomas Maier
Konstruktionstechnik/ Technisches DesignProf. Dr. Nejila Parspour
Elektrische Maschinen, Kontaktlose EnergieübertragungProf. Dr. Hans-Christian Reuss
FahrzeugmechatronikProf. Dr. Oliver Sawodny
Systemdynamik und RegelungstechnikArtikel zum Thema
- Automobilproduktion trifft auf Software
Zwei Großprojekte an der Universität Stuttgart treiben die Vernetzung von Produktion und Fahrzeugen voran. - Smarte Kabelmontage - Hoffnung auf Automatisierung
Der Demonstrator des von der DFG geförderten Projekts "DataCon" soll am Beispiel der Montage von Kabelbäumen die Potenziale datenintegrierter Simulationen aufzeigen. - Fahrerlebnis und Alltagstauglichkeit: Wie sieht das Auto der Zukunft aus?
Im Interview spricht Dr. Peter Schäfer, Alumnus der Universität Stuttgart und Vorsitzender der Geschäftsführung der Porsche Engineering Group GmbH in Weissach, über autonomes Fahren, Elektromobilität und Null-Emissions-Fahrzeuge. - Der autofreie Campus kommt
Mit Shuttle-Bussen und E-Scootern soll der Campus Vaihingen der Universität Stuttgart emissionsfrei werden. Die Umsetzung des Projekts MobiLab hat begonnen. Klimaneutralität bis 2030 ist das Ziel. - Wissenschaftsministerin Bauer: "Höchste Zeit für neue Visionen"
Ein Gastbeitrag von Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg, über Mobilitätsvisionen. - Mobilität im 3D-Druck
Bei der Transformation der Mobilität arbeiten die Universität Stuttgart und das Karlsruher Institut für Technologie zusammen. Im 3D-Druckverfahren sollen beliebige Bauteile bedarfsgerecht mit gezielten Eigenschaften produziert werden. Durch additive Fertigung wird die Produktion nach Mitteleuropa zurückgebracht und Ressourcen nachhaltig geschont. - Rein in die Stadt
Mobil auch ohne Auto: Im "Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur" wird Beweglichkeit neu gedacht. Drei Siegerprojekte von Studierenden greifen die Transformation von Stadtentwicklung und Raumplanung auf.