
Künstliche Intelligenz
Ausgabe 12/2019
Ob Navi im Auto oder Siri im Handy: Künstliche Intelligenz hat längst Einzug in den Alltag der Menschen gehalten und die Verbindung von Mensch und Technologie gilt als der Treibstoff für die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes.
An der Universität Stuttgart spielt Künstliche Intelligenz bei der Umsetzung ihrer Vision „Intelligente Systeme für eine zukunftsfähige Gesellschaft“ eine zentrale Rolle und tangiert die interdisziplinäre Zusammenarbeit einer Vielzahl von Disziplinen. Diese Forschungsaktivitäten zeigt die aktuelle Ausgabe von forschung leben.
- Editorial
Vorwort von Wolfram Ressel, Rektor der Universität Suttgart
- Das Neue gestalten
In Baden-Württemberg entsteht ein einzigartiges Ökosystem für Künstliche Intelligenz - Selbstoptimierung in der Fabrikhalle
An der Realisierung einer „Lernende Fabrik“ arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Stuttgart sowie der Forschungsfabrik ARENA2036. - Neues Denken
Achim Menges sieht im digitalen Co-Design das Potenzial für die Architektur der Zukunft
- Maschinen mit Moral
Philosophen entwickeln ethische Prinzipien für eine gelungene Kooperation zwischen Mensch und Maschine - Eine Frage des Vertrauens
Die Deutschen und ihre Akzeptanz intelligenter Systeme - Gedichte auf Knopfdruck
Auf den Spuren der Geschichte der Informationsästhetik und den Ursprüngen der „digitalen Literatur“
- Humanoider Muskelprotz
Wissenschaftler bringen einem Roboterarm das Erlernen von Bewegungen bei - Die Kapazitätenschaffer
Über das Potenzial von Künstlicher Intelligenz in der Sachbearbeitung - Man merkt die Absicht ...
Intelligente Benutzerschnittstellen machen Computer zu aufmerksamen Begleitern - Im Aufwind
Wie Maschinelles Lernen in der Luftfahrt das Fliegen verbessert
- Chips auf dem Prüfstand
Neue Testmethoden und Künstliche Intelligenz verbessern die Halbleiterfertigung - Agenten wissen, was zu tun ist
Konstruktion und Fertigungsplanung werden mithilfe von KI leistungsfähiger - Intelligente Impulsgeber
Von der klassischen Signalverarbeitung zur Nachrichtenübertragung mit neuronalen Netzen - Schlaue Bohrer
Maschinelles Lernen in der Zerspanungstechnologie
- Der Hochdruckdigitalisierer
Das Automatisieren von Reinigungsaufgaben ist eine der anspruchsvollsten Herausforderungen - Keine Kompromisse
Multiphysikalische Untersuchungen sollen leichter, besser und schneller werden - Sekundenschnell und unbeirrbar
Ein selbstlernendes Programm erkennt, ob Solarzellen noch intakt sind - Netzstabilität aus dem Heizkeller
Intelligente Steuerungen machen regenerative Energieerzeugung wetterunabhängig - Das Ende der Maßlosigkeit
Künstliche Intelligenz sorgt dafür, dass Kleidung optimal passt
- Assitenzarzt Dr. KI
Forschende aus Medizin und Signalverarbeitung nutzen Künstliche Intelligenz für verbesserte Diagnostik - Im Zentrum weltweiter Performance
Länderübergreifende Zusammenarbeit zwischen der Universität Stuttgart und anderen namhaften internationalen Zentren für computergestützte Forschung - Form follows material
Die Ägypterin Hanaa Dahy will intelligente Materialien in der Architektur verankern