Das Bachelor-Nebenfach Volkswirtschaftslehre (VWL) wendet sich an Studierende der Geisteswissenschaften, deren zukünftiges Berufsfeld eine Schnittstelle zu marktökonomischen und gesamtwirtschaftlichen Problemstellungen aufweist.
Die Studierenden werden in diesem Nebenfach ein fundiertes Wissen über markt- und gesamtwirtschaftliche Fakten, Funktionsmechanismen und Zusammenhänge erwerben und sich damit die Fähigkeit aneignen, ökonomische Probleme strukturiert zu analysieren und zu lösen.
Wichtige Grundlage hierfür ist das Verstehen der entscheidungstheoretischen und mikroökonomischen Grundlagen des Geschehens auf den Güter-, Arbeits- und Kapitalmärkten, der Funktionsmechanismen auf diesen Märkten und der Interdependenz dieser Märkte auf der makroökonomischen Ebene sowie der zentralen Ziele und Instrumente der Wirtschaftspolitik, insbesondere der Sozial- und der Umweltpolitik. Außerdem vermittelt das Nebenfach Volkswirtschaftslehre zentrale Einsichten in die Wechselwirkungen zwischen Volkswirtschaften und der Weltwirtschaft und in die Standortentscheidungen von Unternehmen und privaten Haushalten sowie der sich daraus ergebenden räumlichen Struktur einer Volkswirtschaft.
- Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen
- Affinität zur Mathematik
- Englischkenntnisse
Eine Übersicht über die Kombinationsmöglichkeiten der Fächer finden Sie auf der Seite zum Bachelorabschluss.
Der weiterführende Masterstudiengang richtet sich im Zwei-Fach-Bachelor nach dem gewählten Hauptfach.
Berufsmöglichkeiten werden vor allem durch das gewählte geisteswissenschaftliche Hauptfach bestimmt.
Berufsbeschreibungen und Tätigkeitsinformationen finden Sie in der Datenbank BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit:
Welche Möglichkeiten habe ich allgemein?
Interkultureller Austausch, Ihr Studienfach aus einer anderen Perspektive, Mehrsprachigkeit, Abenteuer, neue Freundschaften, Reisen… all dies erleben Sie während eines Auslandsaufenthalts! Sie interessieren sich für einen ein- bis zweisemestrigen Studienaufenthalt über die Austauschprogramme, für einen Forschungsaufenthalt, einen Sprachkurs oder ein Praktikum, oder Sie möchten an einer Summer School teilnehmen. Das Dezernat Internationales hilft Ihnen, Ihren Aufenthalt zu verwirklichen. Ihr erster Schritt ins Ausland beginnt mit einer Gruppenberatung im Dezernat Internationales, zu der Sie sich online anmelden können. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
- Studium im Ausland
Gruppenberatungen, Partnerhochschulen, Sprachvoraussetzungen, Bewerbungsfristen, Finanzierung - alles Wichtige zum Auslandsaufenthalt
Bewerbung und Zulassung: Wie erhalte ich einen Studienplatz?
Volkswirtschaftslehre B.A. Nebenfach ist nicht zulassungsbeschränkt.
Bewerbungszeitraum zum Wintersemester: 15. Mai – 15. September
Grundsätzlich gilt: Wenn Sie ein zulassungsbeschränktes Fach kombinieren: Bewerbung bis 15. Juli; wenn Sie ein zulassungsfreies Fach kombinieren: Bewerbung bis 15. September.
Wie ist der Aufbau meines Studiums?
In den Modulhandbüchern werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben.
- Das Modulhandbuch finden Sie in C@MPUS, dem Campus Management Portal der Universität Stuttgart (Klickpfad: Abschluss auswählen - Klick auf das Buch hinter dem Namen des Studiengangs).
Akkreditierung
Kontakt für weitere Fragen zu diesem Studiengang
Fachstudienberatung
Keplerstr. 17, 70174 Stuttgart, 70174 Stuttgart
- Weitere Informationen
- E-Mail schreiben
- Fachstudienberatung zu VWL und Wirtschaftswissenschaft Lehramt
