Die Geschichtswissenschaft erforscht die Vergangenheit mit wissenschaftlichen Methoden und Modellen, ihre Erkenntnisse gewinnt sie vornehmlich aus der Arbeit mit historischen Quellen. Im Mittelpunkt des Interesses steht der Mensch als soziales Wesen, betrachtet werden die Bedingungen und Folgen seines Denkens und Handelns in Zeit und Raum.
Der Studiengang folgt bewusst nicht der Tendenz zu einer immer größeren Spezialisierung der Studieninhalte. In Stuttgart können Sie das Fach Geschichte in seiner vollen thematischen und chronologischen Breite studieren: vom Altertum über das Mittelalter bis zur Neuzeit und Zeitgeschichte.
Grundsätzlich sollten Sie viel Interesse an der Sache und Freude an der Lektüre mitbringen: Geschichte ist ein ausgesprochenes Lesestudium.
Geschichte studieren heißt, sich auf die Suche nach den kulturellen Wurzeln Europas zu begeben. Der Umgang mit den Quellen der verschiedenen Epochen ist von zentraler Bedeutung, Fremdsprachenkenntnisse sind dabei unerlässlich: Neben Englisch zählen hierzu auch Kenntnisse des Lateinischen, die jedoch auch studienbegleitend erworben werden können.
Voraussetzung eines erfolgreichen Geschichtsstudiums sind das Denken in größeren Zusammenhängen, kritische Urteilsfähigkeit, selbständige Recherche sowie die Präsentation und Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte. Dies sind Schlüsselqualifikationen für das spätere Berufsleben und zugleich Elemente der eigenen Persönlichkeitsbildung.
Eine Übersicht über die Kombinationsmöglichkeiten der Fächer finden Sie auf der Seite zum Bachelorabschluss.
Sie können im fachlich direkt anschließenden Masterstudiengang Geschichte – Quellen und Deutungen weiterstudieren.
Ferner besteht die Möglichkeit, einen interdisziplinären (also von mehreren geisteswissenschaftlichen Fächern getragenen) Master zu wählen. In Frage kommen die Masterstudiengänge Wissenskulturen oder Digital Humanities.
Geschichte ist keineswegs eine „brotlose Kunst“. Zwar ist das Studium keine Berufsbildung im klassischen Sinne, vermittelt aber Fach- und Schlüsselkompetenzen, die in vielen Berufen nachgefragt werden: Historikerinnen und Historiker finden ihre Tätigkeitsfelder heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern zum Beispiel auch:
- im gesamten Bereich des Journalismus (Print, TV, Radio, Online)
- im Bereich des Museums- und Ausstellungswesens
- im Kulturmanagement,
- in der Erwachsenenbildung
- im Verlagswesen
- in Bibliotheken und Archiven
- in Politik, Politikberatung und Verwaltung
- und nicht zu vergessen: in der freien Wirtschaft (hier vor allem in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmensberatung)
- Berufsfelder für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen
Informationen und berufsorientierende Beratung
Welche Möglichkeiten habe ich allgemein?
Interkultureller Austausch, Ihr Studienfach aus einer anderen Perspektive, Mehrsprachigkeit, Abenteuer, neue Freundschaften, Reisen… all dies erleben Sie während eines Auslandsaufenthalts! Sie interessieren sich für einen ein- bis zweisemestrigen Studienaufenthalt über die Austauschprogramme, für einen Forschungsaufenthalt, einen Sprachkurs oder ein Praktikum, oder Sie möchten an einer Summer School teilnehmen. Das Dezernat Internationales hilft Ihnen, Ihren Aufenthalt zu verwirklichen. Ihr erster Schritt ins Ausland beginnt mit einer Gruppenberatung im Dezernat Internationales, zu der Sie sich online anmelden können. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
- Studium im Ausland
Gruppenberatungen, Partnerhochschulen, Sprachvoraussetzungen, Bewerbungsfristen, Finanzierung - alles Wichtige zum Auslandsaufenthalt
Bewerbung und Zulassung: Wie erhalte ich einen Studienplatz?
Sprachvoraussetzungen
- Im Hauptfach: Englisch und eine weitere Fremdsprache zur Orientierungsprüfung. Ist diese 2. Fremdsprache nicht Latein, muss Latein im Rahmen des Studiums erworben werden. Lateinkenntnisse werden studienbegleitend abgeprüft.
- Im Nebenfach: Lateinkenntnisse müssen im Rahmen des Studiums erworben werden und werden studienbegleitend abgeprüft.
Die genauen Regelungen stehen in der Prüfungsordnung.
Geschichte. Zeit - Raum - Mensch B.A. ist nicht zulassungsbeschränkt.
Bewerbungszeitraum zum Wintersemester: 15. Mai – 15. September
Grundsätzlich gilt: Wenn Sie ein zulassungsbeschränktes Fach kombinieren: Bewerbung bis 15. Juli; wenn Sie ein zulassungsfreies Fach kombinieren: Bewerbung bis 15. September.
Wie ist der Aufbau meines Studiums?
Es handelt sich um einen sogenannten Kombinationsstudiengang – Sie können Geschichte B.A. sowohl im Haupt- als auch im Nebenfach studieren.
Im Hauptfachstudium ist ein mindestens vierwöchiges berufsorientierendes Praktikum (Vollzeit) zu absolvieren, das inhaltlich einen sinnvollen Bezug zum Studienfach Geschichte aufweisen muss.
In den Modulhandbüchern werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben.
- Das Modulhandbuch finden Sie in C@MPUS, dem Campus Management Portal der Universität Stuttgart (Klickpfad: Abschluss auswählen - Klick auf das Buch hinter dem Namen des Studiengangs).
Akkreditierung
Kontakt für weitere Fragen

Roland Gehrke
apl. Prof. Dr.Studiengangsmanager Geschichte
