Simulation Technology - Bachelor

Informationen für Studieninteressierte

Studieninhalte, Studienaufbau und Bewerbungsverfahren – Orientierung und Informationen zum Bachelor-Studiengang Simulation Technology an der Universität Stuttgart

Perspektiven nach dem Bachleor-Studium

Master-Studium

Nach dem Bachelorstudium Simulation Technology haben Sie die Möglichkeit, Ihr Studium an der Universität Stuttgart mit dem Masterstudiengang Simulation Technology nahtlos weiterzuführen.

Job & Karriere

Absolvent*innen arbeiten vor allem in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von Unternehmen und Ingenieurbüros. Ihre Fähigkeit, sich schnell in neue Themen einzuarbeiten, Methoden zu überblicken und Erkenntnisse auf unterschiedliche Problemstellungen zu übertragen, macht sie besonders gefragt – überall dort, wo kreative, innovative Lösungen für komplexe Aufgaben gesucht werden.

Ein Beispiel: Ob Windelentwicklung, Schadstoffausbreitung im Boden oder Medikamententransport im Gehirn – alle basieren auf ähnlichen physikalischen Prinzipien (Strömung durch poröse Medien). Wer diese versteht, kann flexibel in verschiedenen Bereichen arbeiten.

In der Forschung und Entwicklung geht es darum,

  • neue Produkte virtuell zu validieren,
  • Entwicklungszeiten zu verkürzen,
  • Prototypen zu sparen und
  • fundierte Entscheidungen mit gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Relevanz zu treffen – trotz großer Systemkomplexität.

Typische Branchen sind:

  • Automobilindustrie
  • Luft- und Raumfahrt
  • Chemische Industrie
  • Medizintechnik
  • Konsumgüterindustrie
  • Energiebranche
  • Schienenverkehr

[Fotos: privat, privat, privat, privat, o.A.]

Zum Seitenanfang