Simulation Technology ermöglicht es, mit Hilfe des Computers Fragestellungen sicher, zuverlässig und kostengünstig zu beantworten, die durch herkömmliche Experimente nicht erfasst werden können. Zum Beispiel: Wie breitet sich ein Medikament bei Lungenkrebs aus? Was passiert in einer Brennkammer bei 1200°C? Wie landet ein Spaceshuttle? Wie fließen Schadstoffe im Untergrund? Simulationen helfen hier, verlässliche Vorhersagen unter reproduzierbaren Bedingungen zu treffen. Die vielfältigen Anwendungsfälle reichen von Weiterentwicklungen in der Medizin über die Entwicklung von Prototypen im Fahrzeugbau und die Planungen von Abläufen bis zur Optimierung neuer Umwelttechnologien.
Neben Veranstaltungen im Bereich Simulationstechnologien beinhaltet das deutschsprachige Studium einen sehr großen individuellen Wahlbereich. Dieser wird von allen Studierenden in Absprache mit einem persönlichen Advisor gestaltet, so dass die Spezialisierung aber auch die disziplinübergreifende Breite aus dem Bachelorstudiengang weitergeführt werden kann.
Weitere zentrale Bestandteile sind zwei Forschungsarbeiten, bei denen das erste selbstständige wissenschaftliche Arbeiten stattfindet, das als Vorbereitung für die Master-Arbeit dient. Durch Angliederung des Studiengangs an das "Stuttgarter Zentrum für Simulationswissenschaften" (SC SimTech) haben Forschungs- und Masterarbeitsthemen in der Regel einen starken Bezug zur aktuellen Forschung.
- Spaß an mathematischen Problemen
- Die Fähigkeit zu abstraktem Denken
- Interesse am Entwickeln von Modellen
- Hohe Leistungsbereitschaft
- Eigeninitiative
- Solides Grundwissen in Mathematik und den Naturwissenschaften
- Gefallen am Umgang mit Computern
- Bereitschaft zur Interdisziplinarität
Ein Haupteinsatzbereich der Absolventinnen und Absolventen sind die Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von Firmen sowie Ingenieurbüros.
Weitere Berufsbeschreibungen und Tätigkeitsinformationen finden Sie in der Datenbank BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit:
Welche Möglichkeiten habe ich allgemein?
Interkultureller Austausch, Ihr Studienfach aus einer anderen Perspektive, Mehrsprachigkeit, Abenteuer, neue Freundschaften, Reisen… all dies erleben Sie während eines Auslandsaufenthalts! Sie interessieren sich für einen ein- bis zweisemestrigen Studienaufenthalt über die Austauschprogramme, für einen Forschungsaufenthalt, einen Sprachkurs oder ein Praktikum, oder Sie möchten an einer Summer School teilnehmen. Das Dezernat Internationales hilft Ihnen, Ihren Aufenthalt zu verwirklichen. Ihr erster Schritt ins Ausland beginnt mit einer Gruppenberatung im Dezernat Internationales, zu der Sie sich online anmelden können. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
- Studium im Ausland
Gruppenberatungen, Partnerhochschulen, Sprachvoraussetzungen, Bewerbungsfristen, Finanzierung - alles Wichtige zum Auslandsaufenthalt
Bewerbung und Zulassung: Wie erhalte ich einen Studienplatz?
Zulassungsbedingungen
Voraussetzung ist ein Abschluss in einem mindestens sechssemestrigen Bachelorstudiengang (oder gleichwertiger Abschluss) in Simulation Technology oder in einem inhaltlich nahe verwandten Studiengang. Sie finden die vollständigen Informationen über das Zulassungsverfahren, notwendige Kenntnisse und die Kriterien zur Feststellung der fachlichen Eignung in der Zulassungsordnung.
Bewerbungszeitraum zum
Wintersemester:
15. Mai – 15. Juli
Sommersemester:
1. Dezember – 15. Januar
Wie ist der Aufbau meines Studiums?
Der Master-Studiengang umfasst 4 Pflichtmodule, die für alle Studierenden verbindlich sind. Darüber hinaus weist er einen sehr großen Wahlbereich auf, den die Studierenden in Absprache mit dem persönlichen Advisor gestalten können. Die vorrangingen Disziplinen des Studiengangs sind Simulationstechnik, Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Informatik und Mathematik. Der Umfang der einzelnen Disziplinen im individuellen Studienplan hängt von der fachlichen Ausrichtung des jeweiligen Studierenden ab.
In den Modulhandbüchern werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben. Das Modulhandbuch finden Sie in C@MPUS, dem Campus Management Portal der Universität Stuttgart (Klickpfad: Abschluss auswählen - Klick auf das Buch hinter dem Namen des Studiengangs).
Akkreditierung
Die Qualität des Studiengangs ist in einem Zertifizierungsverfahren geprüft.