
Simulation Technology
- ALS BACHELOR OF SCIENCE
ABSCHLUSS
BEWERBUNGSSCHLUSS
PRAKTIKUM
ZULASSUNG
Es gibt eine Aufnahmeprüfung. Weitere Infos unter "Bewerbung".
BEGINN
REGELSTUDIENZEIT
Simuliert wird überall...
Haben Sie sich je gefragt, woher man weiß...
- wie ein Spaceshuttle landet?
- wie sich ein Medikament bei Lungenkrebs ausbreitet?
- was in einer Brennkammer bei 1200°C passiert?
Mit Simulation Technology lassen sich solche Fragen am Computer sicher, effizient und kostengünstig beantworten – oft dort, wo Experimente zu aufwendig oder unmöglich sind. In Simulationen können einzelne Bedingungen gezielt verändert und Ergebnisse zuverlässig vorhergesagt werden. Ob in der Medizin, im Fahrzeugbau oder in der Umwelttechnik – diese Methode liefert spannende Erkenntnisse und wird in vielen Zukunftsbereichen eingesetzt.
Gut zu wissen
- Gemeinsame Vorlesungen mit Studierenden der Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Informatik und Naturwissenschaften.
- Im umfangreichen Wahlbereich können eigene Interessen gezielt vertieft werden.
- Starkes Forschungsumfeld durch das "Stuttgarter Zentrum für Simulationswissenschaft".
- Persönliche Betreuung durch Jahrgänge mit max. 30 Studierenden und Mentoring-Programme.
- MINT-Kolleg Baden Württemberg: Das MINT-Kolleg bereitet Sie vor auf ein Fachstudium in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Darüber hinaus bietet es Unterstützung für Studierende in der Studieneingangsphase. Mehr erfahren!
- Zentrale Studienberatung (ZSB): Die ZSB unterstützen Sie durch Informationen und Beratungsangebote bei der richtigen Studienwahl, begleiten Sie bei Ihrem Studieneinstieg und hilft Ihnen durch ein erfolgreiches Studium. Mehr erfahren!
- Tutoren-Programm: Studentische Tutoren und Tutorinnen aus höheren Fachsemestern unterstützen Sie in den ersten Semestern.
- Mentoring-Programm: Ab dem 3. Semester stehen Ihnen Mentorinnen und Mentoren (Professor*innen) bei der Zusammenstellung des persönlichen Wahlbereiches zur Seite.
Ein Semester im Ausland studieren? Während Ihres Bachelor-Studiums haben Sie viele Optionen, internationale Erfahrungen zu sammeln. Austauschprogramme, Partneruniversitäten und Stipendien erleichtern den Schritt ins Ausland. Erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten!
Veranstaltungen im Bereich Ingenieur- und Naturwissenschaften

Akkreditierung
Die Qualität des Studiengangs ist in einem Zertifizierungsverfahren geprüft.
Kontakt für weitere Fragen

Maren Paul
Dr.-Ing.