Naturwissenschaft und Technik Lehramt

Studienwahl-Kompass

Bachelor Naturwissenschaft und Technik Lehramt – Orientierung für Studieninteressierte

Passt NwT zu mir?

Hier geht es um den fachlichen, nicht den bildungswissenschaftlichen Teil Ihres Studiums: Das heißt, hier steht die Frage im Vordergrund, ob das NwT-Studium zu Ihnen passen könnte. Infos und Entscheidungshilfen rund um die Frage, ob das generelle Berufsziel „Lehrer” bzw. „Lehrerin” für Sie das Richtige ist, bekommen Sie zum Beispiel bei der Laufbahnberatung für Lehrerinnen und Lehrer.

Meine Fähigkeiten

Hier finden Sie eine kleine Auflistung an Fähigkeiten, die für ein erfolgreiches NwT-Studium wichtig sind:

  • NwT ist hochgradig interdisziplinär – das bedeutet, dass man sich immer wieder auf neue und komplexe Studieninhalte einlassen muss.
  • Allgemein benötigt man in den Natur- und Ingenieurwissenschaften ein tiefgreifendes mathematisches Verständnis.
  • Im Bereich des Bauingenieurwesens, der Maschinenkonstruktion, der Technischen Mechanik als auch in der Physik und der Chemie sind z.B. räumliche Vorstellungskraft und ein abstraktes Denkvermögen notwendig.
  • Für die Technische Mechanik, im Bauingenieurwesen, in der Maschinenkonstruktion, in der Elektrotechnik und in der Messtechnik sind die Interpretation mathematischer Formeln und die Projektion auf die Wirklichkeit unabdingbar.
  • Aufgrund der vielfältigen Studieninhalte bedarf es einer guten Selbstorganisation mit einem hohen Maß an Eigenmotivation und Durchhaltevermögen.

NwT ausprobieren?

Sie möchten wissen, mit welchen Themen Sie sich im NwT-Studium beschäftigen werden?

  • Testen Sie, ob Sie bereits erste Aufgaben aus dem NwT-Studium bearbeiten können.
  • Prüfen Sie, ob die Bearbeitung der Aufgaben Ihnen Spaß macht und Sie Interesse an den Themen haben.
 (c) BPT

Meine Interessen

Ziel des NwT-Studiums ist es, später eine fachwissenschaftliche und fachdidaktisch fundierte interdisziplinäre natur- und technikwissenschaftliche Bildung an den Gymnasien in Baden-Württemberg als NwT-Lehrer*in zu vermitteln. Daher ist ein hohes Interesse an zukunftsträchtigen Themen sehr wichtig. Nachfolgend sind einige Fragen aufgeführt, die mit Blick auf ein NwT-Studium von Ihnen mit „Ja“ beantwortet werden sollten:

  • Habe ich allgemein ein großes Interesse an unserer Natur, unserer Umwelt und unserer Gesellschaft?
  • Interessiere ich mich allgemein für Naturwissenschaft und Technik und die zugehörigen Methoden und Arbeitsweisen?
  • Interessiere ich mich dafür, wie alte und neue Technologien funktionieren und welche Vor- und Nachteile diese auf unsere Umwelt und unsere Gesellschaft haben können?
  • Ist es mir wichtig, Aspekte zu verstehen, weshalb sich Technologien in der Gesellschaft durchsetzen und wie und zu welchem Zweck sie genutzt werden?
  • Möchte ich wissen, wie sich Technologien z.B. im Bereich der Energieversorgung, der Mobilität oder der Datenkommunikation in Zukunft entwickeln und möchte ich dieses Wissen weitergeben?
  • Habe ich Spaß daran komplexe Sachverhalte von Systemen und Prozessen auch auf mathematischer Ebene zu verstehen und diese anderen zu erklären?
  • Löse ich gerne logische Probleme und gebe auch bei hartnäckigen und langwierigen Aufgabenstellungen nicht so schnell auf?
  • Führe ich gerne selbst Projekte durch und tüftel und plane ich gerne?
  • Bin ich teamfähig und kommuniziere gerne, auch mit Kindern und Jugendlichen?

Forschungsfragen

Werfen Sie einen Blick auf die Beispiele unserer Forschung - finden Sie diese interessant?

Bei der Forschung zum Fach binden wir unsere Studierende im Rahmen der Lehrveranstaltungen und bei Abschlussarbeiten aktiv mit ein, mit dem Ziel, die vergleichsweise junge Fachdidaktik gemeinsam weiterzuentwickeln. Bereits in den fachdidaktischen Lehrveranstaltungen des Bachelor-Studiums werden wissenschaftliche Projekte und Forschungsergebnisse zum Fach thematisiert und interessierten Studierenden werden unterschiedliche Möglichkeiten zur Mitarbeit in den aktuell laufenden Forschungsprojekten gegeben. Später erfolgt dann eine aktive Einbindung der Studierenden zur Weiterentwicklung der Fachdidaktik NwT im Kontext des Forschenden Lernens in den Lehrveranstaltungen des Masters.

Mit Unterstützung der Vector Stiftung wurde unter dem Dach der Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg (PSE) an der Uni Stuttgart ein moderner schulischer Klassenraum – das MINT Teacher Lab – als Schülerlabor eingerichtet. Das MINT Teacher Lab ist zugleich ein Lehr- Lern-Labor für unsere Studierenden und soll die Lehrer/innenausbildung in NwT durch einen frühen Schülerkontakt bereits während der universitären Ausbildung durch einen wissenschaftlich begleiteten Ansatz optimieren. Die Studierenden können hier z.B. Unterrichtsmaterialien zu neuartigen Technologien wie dem Power-to-Gas oder zum Internet der Dinge entwickeln und mit Schülergruppen auf ihre Wirksamkeit erproben. Das MINT Teacher Lab ist mit digitalen Medien ausgestattet, so dass unsere Studierenden auch für die Digitalisierung im Klassenzimmer für ihre spätere Tätigkeit als NwT-Lehrer/in gewappnet sein werden.

Das Projekt Lehrerbildung PLUS befindet sich mit der Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg (PSE) und dem Schwerpunkt MINT-Lehramtsbildung bereits in der zweiten Förderphase und wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BmBF) gefördert. Für NwT ist bis zum Jahr 2023 vorgesehen, die Lehrer/innenbildung im Fach weiterzuentwickeln. Gerade im Fach NwT besteht ein großer Bedarf an neuen auch digitalen Unterrichtsmaterialien, z.B. im Bereich der Virtual Reality (VR). Durch die Digitalisierung ergeben sich hier viele neue Möglichkeiten, Unterricht neuartig zu gestalten und auf seine Wirksamkeit hin zu untersuchen. Dahingehend werden zusammen mit unseren Studierenden fachspezifische Experimentiersettings und Lehr- und Lernmaterialien für NwT entwickelt und im MINT Teacher Lab erprobt. Zudem wird untersucht, inwieweit die NwT-Ausbildung an der Uni Stuttgart wirksam z.B. in Bezug auf die Studienzufriedenheit oder das Studienfachinteresse ist.

Das Projekt NwT-KURSSTUFE sieht die wissenschaftliche Begleitung des Unterrichtfachs NwT bei der Einführung als fünfstündigem Leistungsfach in der gymnasialen Oberstufe vor. Insgesamt 20 Pilotschulen werden bei der Einführung des Kernfachs über einen Zeitraum von vier Jahren begleitet. Ziel des Projekts ist es, empirische Erkenntnisse zu den Inhalten, den Methoden und der Unterrichtsgestaltung, den technischen Kompetenzprofilen und beruflichen Orientierungen der Schülerinnen und Schülern sowie den Unterstützungsbedarfen der Lehrkräfte im Verlauf des Schulversuchs zu gewinnen. Das Projekt ist ein gemeinsames Vorhaben der Uni Stuttgart und des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und wird von der Vector Stiftung finanziell gefördert.

Zum Seitenanfang