Luft- und Raumfahrttechnik

Informationen für Studieninteressierte

Studieninhalte, Studienaufbau und Bewerbungsverfahren – Orientierung und Informationen zum Bachelor-Studiengang Biochemie an der Universität Stuttgart

Studienaufbau und Studieninhalte

In den ersten drei Semestern beschäftigen Sie sich mit den mathematisch-naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen. Sie besuchen Veranstaltungen der Höheren Mathematik, Physik, Informationstechnologie, Technischen Mechanik, Werkstoffkunde und Konstruktionslehre. In der zweiten Hälfte dominieren ingenieurwissenschaftliche anwendungsorientierte Disziplinen wie Statik, Strömungslehre, Thermodynamik, Raumfahrt, Systemtechnik und Luftfahrttechnik/-antriebe.

Im Fokus steht vor allem die Erweiterung des Wissens sowie die Erarbeitung neuer, innovativer und disziplinübergreifender Methoden. Darin besteht auch der grundlegende Unterschied zu einem Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften oder einer Dualen Hochschule. 

Studium im Ausland

Interkultureller Austausch, Verbesserung Ihrer Fremdsprachenkenntnisse, neue Perspektiven auf Ihr Studienfach, Abenteuer, weltweite Freundschaften, persönliche Weiterentwicklung und eine wertvolle Bereicherung für Ihren Lebenslauf… all dies und vieles mehr ermöglicht Ihnen ein Auslandsaufenthalt! Sie interessieren sich für einen ein- bis zweisemestrigen Studienaufenthalt im Ausland, für einen Sprachkurs oder ein Praktikum, oder Sie möchten an einer Summer School teilnehmen? Das Dezernat Internationales hilft Ihnen, Ihren Aufenthalt zu verwirklichen.

Die Module können z.T. auch in anderen Semestern als hier dargestellt belegt werden. Dies ist ein beispielhafter bzw. idealtypischer Studienverlaufsplan.
Nicht rechtskräftige Lesefassung (LHG/057-24)

International Studieren

Viele Studierende der Luft- und Raumfahrttechnik verbringen ein Semester im Ausland. Sie können z.B. die Bachelorarbeit an einer Universität im Ausland schreiben und/oder das Industriepraktikum im Ausland absolvieren. Es bestehen Austauschprogramme mit Russland sowie mit europäischen Universitäten in Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien, Schweden und der Niederlande. Kontakte gibt es auch zu außereuropäischen Universitäten z. B. in den USA, Kanada, Südamerika, Australien, Japan und Singapur. 

Bilder aus dem Studium

Verschaffen Sie sich einen Einblick in die Arbeitsweisen des Studiengangs:

Zum Seitenanfang