Luft- und Raumfahrttechnik - Bachelor

Informationen für Studieninteressierte

Studieninhalte, Studienaufbau und Bewerbungsverfahren – Orientierung und Informationen zum Bachelor-Studiengang Biochemie an der Universität Stuttgart

Perspektiven nach dem Bachelor-Studium

Master-Studium

Nach dem Bachelorstudium Luft- und Raumfahrttechnik haben Sie die Möglichkeit, Ihr Studium an der Universität Stuttgart mit dem Masterstudiengang Luft- und Raumfahrttechnik nahtlos weiterzuführen. Je nach Interessenlage und Studienschwerpunkt stehen Ihnen auch weitere Masterprogramme offen.

Job & Karriere

Typische Branchen und Tätigkeiten

Wie der Name des Studiengangs nahe legt, können Absolvent*innen später in der Luft- und Raumfahrt-Branche im Bereich Entwicklung und Forschung arbeiten. In ihrer Arbeit beschäftigen sie sich z.B. mit neuen Flugzeugen, Helikoptern, Satelliten oder Trägersystemen (Raketen). 

Doch auch in anderen Branchen sind Absolvent*innen der Luft- und Raumfahrttechnik gefragt. Denn der grundlagenorientierte Aufbau des Studiengangs ermöglicht es, in andere Bereiche zu wechseln.

Luft- und Raumfahrttechnik-Studierende findet man nach ihrem Studium häufig in folgenden Branchen:

  • Luftfahrtgesellschaften
  • Maschinenbau- und Automobilindustrie
  • Energietechnik und -versorgung
  • Triebwerksindustrie
  • Ingenieurbüros
  • Forschungseinrichtungen
  • Unternehmensberatungen
  • staatliche Institutionen

[Fotos: privat, privat, o.A.]

Zum Seitenanfang