Luft- und Raumfahrttechnik - Bachelor

Informationen für Studieninteressierte

Studieninhalte, Studienaufbau und Bewerbungsverfahren – Orientierung und Informationen zum Bachelor-Studiengang Biochemie an der Universität Stuttgart

Passt Luft- und Raumfahrttechnik zu Ihnen? Finden Sie es heraus!

Haben Sie eine Vorstellung davon, wie das Bachelor-Studium Luft- und Raumfahrttechnik aussieht? Mit unserem Erwartungscheck können Sie schnell und einfach prüfen, ob Ihre Erwartungen an das Studium realistisch sind. 

Machen Sie jetzt den Erwartungscheck und entdecken Sie, ob das Studium Ihren Vorstellungen entspricht!

Meine Fähigkeiten

  • Freude an mathematischen und physikalischen Fragestellungen
  • Bereitschaft zum Erlernen von Fremdsprachen, denn das Studium ist international ausgerichtet: gute Englisch- und Französischkenntnisse, aber auch Russischkenntnisse sind von Vorteil
  • Abstraktionsvermögen, um konkrete Probleme in abstrakte Theorie umsetzen zu können

Meine Interessen

Treffen einige der unten stehenden Aussagen auf Sie zu? Das ist ein gutes Zeichen, dass der Studiengang zu Ihnen passen könnte.

  • Ich denke mich gerne in physikalische Zusammenhänge ein.
  • Lange Gleichungen schrecken mich nicht ab.
  • Wenn ich ein Fluggeräusch höre, schaue ich sofort gespannt in den Himmel.
  • Ich bin gerne am Flughafen und kann einige Flugzeugmodelle unterscheiden.
  • Ich schaue mir Raketenstarts im Livestream an.
  • Wie steuert ein Satellit in der Schwerelosigkeit und bewältigt die extremen Temperaturschwankungen?
  • Welchen Durchmesser brauchen die Verbindungselemente, damit die Flügel am Flugzeug bleiben?
  • Wie baut man ein Flugzeug so, dass es immer schneller, wendiger und ressourcenschonender fliegt?
  • Kann man in Zukunft auch elektrische Airliner bauen?
  • Wie ist es möglich, eine Rakete zu bauen, die einen hochempfindlichen Satelliten an genau dem richtigen Ort im Orbit absetzt? ...und das bei Geschwindigkeiten von knapp 30.000 km/h.
  • Wie kann man Raketen wieder landen lassen?
  • Was muss man beachten, wenn man einen Satelliten baut, der 15 Jahre autonom funktionieren soll – ohne Reparaturmöglichkeiten? 
  • Wie verhindert man Weltraumschrott?
  • Wie kann man Astronaut*innen sicher zur Erde zurückbringen, ohne dass sie dabei verglühen?
  • Wie nutzt man die in Brennstoffen enthaltene Energie, um Fluggeräte in Bewegung zu versetzen?
  • Brauchen Flugzeuge in Zukunft noch Pilot*innen im Cockpit?

Diese und ähnliche Fragestellungen beschäftigen Sie? Auf manche Fragen gibt das Studium Luft- und Raumfahrttechnik Antworten. Für andere Fragen liefert Ihnen das Studium das notwendige Handwerkszeug, um neue und innovative Lösungen zu entwickeln.

Zum Seitenanfang