
Technische Kybernetik
- ALS BACHELOR OF SCIENCE
ABSCHLUSS
BEWERBUNGSSCHLUSS
PRAKTIKUM
ZULASSUNG
BEGINN
REGELSTUDIENZEIT
Robotics and more
Technische Kybernetik ist der Studiengang für alle, die Technik, Mathe und Informatik spannend finden. Ob autonome Fahrzeuge, Roboter oder intelligente Energienetze – hier lernen Sie, wie solche Technologien funktionieren und wie man sie weiterentwickeln kann. Im Mittelpunkt stehen dabei sogenannte dynamische Systeme – also technische Abläufe, die sich mit der Zeit verändern. Das Studium vermittelt Ihnen das methodische Wissen, um ihr Verhalten zu beschreiben, zu analysieren und insbesondere zu regeln.
Neben einer fundierten Ausbildung in Mathematik, Informatik, Elektrotechnik und Ingenieurwissenschaften haben Sie ab dem 5. Semester die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen: Zur Wahl stehen die Zukunftsfelder Robotik, Mobilität, Energie oder Künstliche Intelligenz.
ProfCheck der Uni Stuttgart: David Remy, Professor für nichtlineare Mechanik und Lehrender im Studiengang Technische Kybernetik, beschäftigt sich in seiner Forschung mit Laufrobotern. Im Interview erklärt er, warum Theorie für die Praxis enorm wichtig ist und wo Kybernetiker*innen in der Praxis arbeiten.
Gut zu wissen
Weil hier modernste Technik auf exzellente Ausbildung trifft: Mit starken Schwerpunkten in Robotik und KI sowie individueller Vertiefung in die Schlüsseltechnologien der Zukunft.
- Kontakte knüpfen: Gemeinsame Freizeitaktivitäten der Fachgruppe Mach&Co, Angebote des Alumni-Vereins sowie regelmäßige Infoveranstaltungen tragen zu einer familiären Atmosphäre im Studiengang bei. Aufgrund der guten Integration zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Region bleibt der hohe Vernetzungsgrad auch nach dem Studium erhalten.
- Cybernetics Research Fellowship: Sie möchten schon im Studium an Spitzenforschung mitwirken? Dann bewerben Sie sich für das „Cybernetics Research Fellowship“ der Uni Stuttgart – ein Förderprogramm für besonders talentierte Studienanfänger*innen im Bachelor. Mehr erfahren!
- MINT-Kolleg Baden Württemberg: Das MINT-Kolleg bereitet Sie vor auf ein Fachstudium in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Darüber hinaus bietet es Unterstützung für Studierende in der Studieneingangsphase. Mehr erfahren!
- MentorING: Studentische Tutoren und Tutorinnen aus höheren Fachsemestern unterstützen Sie im MentorING-Programm zusammen mit den Mentorinnen und Mentoren (Professor:innen) in Gruppen-Treffen bei Ihrem Studieneinstieg. Mehr erfahren!
- Zentrale Studienberatung (ZSB): Die ZSB unterstützen Sie durch Informationen und Beratungsangebote bei der richtigen Studienwahl, begleiten Sie bei Ihrem Studieneinstieg und hilft Ihnen durch ein erfolgreiches Studium. Mehr erfahren!
- Ein Semester im Ausland studieren? Während Ihres Bachelor-Studiums haben Sie viele Optionen, internationale Erfahrungen zu sammeln. Austauschprogramme, Partneruniversitäten und Stipendien erleichtern den Schritt ins Ausland. Erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten!
- Nutzen Sie die Chance, Ihr Studium international zu erweitern! Der Bachelor Technische Kybernetik bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte – sei es durch Vorlesungen an renommierten Partneruniversitäten oder Abschlussarbeiten in einem internationalen Forschungsumfeld. In der Regel bieten sich dafür die höheren Semester (ab dem 5. Semester) an.
- Sie profitieren neben den Universitätspartnerschaften und -programmen (z. B. Fulbright) von einer Vielzahl an Partnerschaften und Kontakten, die exklusiv der Technischen Kybernetik zur Verfügung stehen. Weitere Informationen zu Auslandsaufenthalten finden Sie am Institut für Systemdynamik (ISYS) und am Institut für Systemtheorie und Regelungstechnik (IST)
Veranstaltungen im Bereich Ingenieur- und Naturwissenschaften

Akkreditierung
Die Qualität des Studiengangs ist in einem Zertifizierungsverfahren geprüft.
Kontakt für weitere Fragen

Pascal Jaufmann
M.Sc.Studiengangsmanager Technische Kybernetik

C. David Remy
Univ.-Prof.