Technische Kybernetik
- ALS BACHELOR OF SCIENCE
ABSCHLUSS
BEWERBUNGSSCHLUSS
PRAKTIKUM
ZULASSUNG
BEGINN
REGELSTUDIENZEIT
Robotics and more
Der Studiengang Technische Kybernetik ist seit 1972 in Wirtschaft, Industrie und Wissenschaft fest verankert. In einer Zeit, in der autonome und intelligente Systeme unsere Zukunft prägen, vermittelt dir das Studium das nötige Know-how: Damit bist du für alle komplexen Systeme gerüstet – vom Roboter bis zum selbstfahrenden Auto.
Die Kybernetik befasst sich mit komplexen dynamischen Systemen, wie autonomen Fahrzeugen, Robotern oder Energienetzen. Das Zeitverhalten dieser Systeme zu beschreiben, zu analysieren und zu beeinflussen ist das Ziel der Kybernetik. Die Aufgabenstellungen ergeben sich dabei häufig aus konkreten Problemen anderer Ingenieurdisziplinen oder aus der industriellen Praxis.
Gut zu wissen
Sehr gutes mathematisches Verständnis und großes Interesse an der Mathematik, da die Mathematik das Fundament für alle weiterführende Themen und Anwendungen im Studium ist, dazu ein breites Interesse an technischen und naturwissenschaftlichen Fragestellungen.
Das Studium Technische Kybernetik ist:
- Methodenorientiert: Die Kybernetik nutzt theoretisch-mathematische Methoden um vielfältige dynamische Prozesse formal zu beschreiben. Durch die Höhere Mathematik lassen sich Prozesse formal beschreiben. Diese Abstraktion ermöglicht die Anwendung der gleichen Werkzeuge zur Analyse, Regelung und Simulation, unabhängig von der ursprünglichen Problemstellung.
- Interdisziplinär: Eine methodenorientierte Grundlagenausbildung gepaart mit ingenieurwissenschaftlichen Anwendungsfächern bietet eine interdisziplinäre Ausbildung. Diese ermöglicht später eine schnelle Einarbeitung in komplett neue Anwendungsgebiete.
- Vernetzt: Gemeinsame Freizeitaktivitäten und die Angebote des TechKyb-Alumni-Vereins tragen zur familiären Atmosphäre im Studiengang bei. Der hohe Vernetzungsgrad bleibt auch nach dem Studium erhalten. Das liegt u. a. an der guten Integration in die örtliche Infrastruktur (z. B. Max-Planck-Gesellschaft, Unternehmen in der Region, Cyber Valley).
Absolvent*innen haben exzellente und weitgehend konjunkturunabhängige Berufschancen. Das methodenorientierte und interdisziplinäre Studium ermöglicht später eine Vielzahl an spannenden Karrieren z. B. in den Bereichen Autonomes Fahren, Robotik, KI oder Erneuerbare Energien.
Im Anschluss an den Bachelor sollten Sie zunächst den Master Technische Kybernetik absolvieren. Fast die Hälfte der Studierenden schließt daran eine Promotion an.
Informieren Sie sich bitte auf der Seite „Bewerbung“.
Sie haben Lust, während Ihres Studiums selbst an Spitzenforschung mitzuwirken? Dann bewerben Sie sich zusätzlich zum Kybernetik-Studium für das „Cybernetics Research Fellowship“!
Veranstaltungen im Bereich Ingenieur- und Naturwissenschaften

Akkreditierung
Die Qualität des Studiengangs ist in einem Zertifizierungsverfahren geprüft.
Kontakt für weitere Fragen

Pascal Jaufmann
M.Sc.Studiengangsmanager Technische Kybernetik

C. David Remy
Univ.-Prof.