Verkehrsingenieurwesen - Bachelor

Informationen für Studieninteressierte

Studieninhalte, Studienaufbau und Bewerbungsverfahren – Orientierung und Informationen zum Bachelor-Studiengang Verkehrsingenieurwesen an der Universität Stuttgart

Verkehrsingenieurwesen

  1. ALS BACHELOR OF SCIENCE

ABSCHLUSS

Bachelor of Science

BEWERBUNGSSCHLUSS

15. September

PRAKTIKUM

Nicht erforderlich

ZULASSUNG

Unbeschränkt

BEGINN

Wintersemester

REGELSTUDIENZEIT

6 Semester

Planung, Gestaltung und Optimierung von Verkehrswegen und Systemen

Das Bachelor-Studium Verkehrsingenieurwesen befähigt Sie Verkehrssysteme zu planen und zu betreiben. Verkehrsingenieur*innen...

  • entwerfen das Verkehrsangebot (Straßen- & Schienennetze, Fahr- & Flugpläne), ausgehend von einer Analyse der Raumstruktur und des Mobilitätsverhaltens.
  • prognostizieren die Verkehrsnachfrage.
  • ermitteln die Kosten für Bau und Betrieb.
  • dimensionieren Verkehrsanlagen (u.a. Straßen, Bahnnetze, Flughäfen) und entwickeln Systeme zur Steuerung des Verkehrsablaufs.
  • entwickeln nachhaltige Mobilitätskonzepte für Personen und Güter. Dazu beschäftigen sie sich u.a. mit neuen Antriebstechniken und den daraus resultierenden Anforderungen an die Infrastruktur.
03:20

ProfCheck der Uni Stuttgart: Markus Friedrich ist Professor für Verkehrsplanung und -leittechnik und Lehrender im Studiengang Verkehrsingenieurwesen. Im Interview verrät er, was ihn zur Wissenschaft gebracht hat und warum ein Tempolimit sinnvoll sein kann.

Gut zu wissen

  • eine kleine Jahrgangsgröße: Sie starten mit 20 bis 40 Studierenden ins 1. Semester. Dies erleichtert eine individuellere Betreuung durch Lehrende und fördert die gegenseitige Unterstützung.
  • Der Studiengang bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Infrastrukturplanung, umweltfreundliche Mobilität zu fördern, technisches Wissen zu erwerben und gesellschaftlich relevante Projekte zu gestalten. Zudem trägt er zur Verbesserung der Verkehrssicherheit bei und bietet spannende Herausforderungen in einer zukunftsorientierten Branche. Damit können Sie aktiv an nachhaltiger Mobilität mitwirken.
  • Zentrale Studienberatung (ZSB): Die ZSB unterstützen Sie durch Informationen und Beratungsangebote bei der richtigen Studienwahl, begleiten Sie bei Ihrem Studieneinstieg und hilft Ihnen durch ein erfolgreiches Studium. Mehr erfahren!
  • MINT-Kolleg Baden-Württemberg: Das MINT-Kolleg bereitet Sie vor auf ein Fachstudium in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Darüber hinaus bietet es Unterstützung für Studierende in der Studieneingangsphase. Mehr erfahren!
  • Wir möchten, dass Sie sicher durchs Studium kommen. Hierfür bieten wir Ihnen die Unterstützung die Sie brauchen. Das Studiengangsmanagement berät Sie zu all Ihren Fragen vor und während dem Studium. Ergänzt wird das Beratungsangebot durch unsere Fachgruppe. Sie bietet Ihnen Unterstützung und hilfreiche Tipps aus Studierendenperspektive.
  • Zahlreiche Studierende nutzen diese spannende Gelegenheit, um einen internationalen Fokus auf Verkehrsingenieurwesen zu erhalten. Ob Spanien, Griechenland oder Australien - an der Universität Stuttgart haben Sie vielseitige Möglichkeiten, wertvolle Erfahrungen im Rahmen eines Auslandssemesters zu sammeln! 
  • Ein Semester im Ausland studieren? Während Ihres Bachelor-Studiums haben Sie viele Optionen, internationale Erfahrungen zu sammeln. Austauschprogramme, Partneruniversitäten und Stipendien erleichtern den Schritt ins Ausland. Erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten!

Akkreditierung

Die Qualität des Studien­gangs ist in einem Zer­ti­fizier­ungs­ver­fahren geprüft.

Kontakt für weitere Fragen

 

Studiengangsmanagement Verkehrsingenieurwesen

  • E-Mail schreiben
  • Melden Sie sich gerne bei allen Fragen zum Studiengang Verkehrsingenieurwesen.
Dieses Bild zeigt Markus Friedrich

Markus Friedrich

Prof. Dr.-Ing.

Inhaber des Lehrstuhls für
Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik

Zum Seitenanfang