Studienaufbau und Studieninhalte
Die ersten Semester
In den ersten Semestern müssen Sie ein Fundament an methodischem und fachlichem Wissen aufbauen. Das Grundstudium besteht deshalb im Wesentlichen aus Pflichtmodulen. In Praktika erarbeiten Sie im Team die Aufgabenstellungen, führen das Versuchsprogramm oder den Entwicklungsprozess durch, werten die Ergebnisse aus und bewerten diese.
Das Fachstudium
In der zweiten Studienhälfte (5. und 6. Semester) spezialisieren Sie sich und wählen zu diesem Zweck Kurse aus drei Wahlbereichen:
- Elektrische Energiesysteme mit den Schwerpunkten Photovoltaik und Windenergie
- Thermische Energiesysteme mit den Schwerpunkten Biomasse und Solarthermie
- Kinetische Energiesysteme mit den Schwerpunkten Windenergie und Wasserkraft
In der zweiten Studienhälfte spezialisieren Sie sich und wählen zu diesem Zweck Kurse aus drei Wahlbereichen:
- Elektrische Energiesysteme mit den Schwerpunkten Photovoltaik und Windenergie
- Thermische Energiesysteme mit den Schwerpunkten Biomasse und Solarthermie
- Kinetische Energiesysteme mit den Schwerpunkten Windenergie und Wasserkraft
- Infos zu Modularten, ECTS und Co. im Bachelor-Studium
- Studienplan und Modulhandbuch
Studienaufbau und ausführliche Modulinformationen mit Klick auf das Buch-Symbol
Interviews mit Studierenden
Wir haben Studierende des Fachs zum Inhalt des Studiums, den Besonderheiten und Herausforderungen befragt.
Element bearbeiten, um Interviewfragen und Videoantworten hinzufügen ...
Bilder aus dem Studium
Verschaffen Sie sich einen Einblick in die Arbeitsweisen des Studiengangs.
Interviews mit Lehrenden
Wir haben Lehrende des Fachs zum Inhalt des Studiums, den Besonderheiten und Herausforderungen befragt.
Element bearbeiten, um Interviewfragen und Videoantworten hinzufügen ...