Erneuerbare Energien
- ALS BACHELOR OF SCIENCE
ABSCHLUSS
BEWERBUNGSSCHLUSS
PRAKTIKUM
Vierwöchiges Vorpraktikum
ZULASSUNG
BEGINN
REGELSTUDIENZEIT
Erneuerbare Energien
Heutzutage prägt kaum ein anderes Thema die politischen Diskussionen so wie der Klimawandel – weltweit kämpfen Unternehmen und Länder dafür, ihre CO2 Emissionen zu senken. Eine zentrale Rolle spielt dabei die künftige Strom- und Wärmeversorgung. Der Studiengang Erneuerbare Energien beschäftigt sich mit technischen Lösungen für den Einsatz erneuerbarer Energien und greift dazu auf Inhalte und Methoden der Natur- und der Ingenieurwissenschaften zurück. Gegenstand des Studiums ist das ganze Spektrum der Erneuerbaren Energien: Biomasse, Wasserkraft und Meeresströmungsenergie, Wind, Photovoltaik, Solarthermie, Brennstoffzelle und Wasserstoffwirtschaft.
Gut zu wissen
- Begeisterung für neue Technologien
- gute schulische Leistungen in Mathematik, denn Mathematik ist ein essentielles Handwerkszeug
- Spaß an Teamarbeit, denn Erneuerbare Energien sind vielfältig und interdisziplinäre Zusammenarbeit ist im späteren Berufsleben unabdingbar
- Große interdisziplinäre Wahlmöglichkeiten: Energietechnik ist einer der interdisziplinären Schwerpunkte an der Uni Stuttgart. So können Studierende der Erneuerbaren Energien Kurse aus den Bereichen Maschinenbau und Elektrotechnik, Bauingenieurwesen und Informatik besuchen, sowie im Ergänzungsbereich aus der Umweltsoziologie oder Betriebswirtschaftslehre.
- Neueste Forschungserkenntnisse in der Lehre: Die Ergebnisse der erfolgreichen Forschung im Bereich der Energietechnik fließt unmittelbar in die Lehre ein.
- Praxisorientierte Lehre: Im Laufe des Studiums arbeiten Sie mehrfach praxisorientiert, unter anderem in der Projektarbeit und dem „Praktikum Erneuerbare Energien”.
An der Uni Stuttgart können Sie im Anschluss an den Bachelor die Master-Studiengänge „Nachhaltige Elektrische Energieversorgung“ oder „Energietechnik“ studieren.
Absolvent*innen haben derzeit sehr gute Einstellungschancen, unter anderem als
- Anlagen- und Systemplaner*innen
- Ingenieur*innen in Entwicklungs- und Forschungsabteilungen der Industrie
- Betriebsingenieur*innen in der Energiewirtschaft
- Mitarbeiter*innen in Behörden für die Genehmigung von Energieanlagen
Bitte informieren Sie sich auf der Seite „Bewerbung”.

Akkreditierung
Die Qualität des Studiengangs ist in einem Zertifizierungsverfahren geprüft.