Prof. Dr. Jörn Birkmann
Vulnerabilität und Risiken durch Naturgefahren und Klimawandel, WeltrisikoberichtProf. Dr. Markus Friedrich
Verkehrs- und Mobilitätskonzepte, Verkehrsplanung, Verkehrstechnik, Ampeln, Stau, automatisierte FahrzeugeProf. Dr. Christine Hannemann
Wandel des Wohnens, Architekturforschung und Architektur als Beruf, Stadt- und Regionalsoziologie, Integration und ZuwanderungProf. Dr. Astrid Ley
Internationaler Städtebau, Urbane Governance, Informelle Siedlungsprozesse, Ko-Produktion in der Wohnungsversorgung, Transdisziplinäre Stadtforschung, Partizipative und integrierte StadtentwickungArtikel zum Thema
- Brücke aus Hightech und Flachs
Brücken überwinden Flüsse und Schluchten, manchmal auch Differenzen und Konflikte. Das EU Projekt "Smart Circular Bridge" setzt auf die Verbindung zwischen einer alten Kulturpflanze und moderner Digitaltechnik. Als Architektin ist Assoc.-Prof. Dr. Hanaa Dahy von der Universität Stuttgart dabei. - Mit digitalen Technologien Stadtplanung erfahrbar machen
Viele Kommunen haben das Ziel, Bürgerinnen und Bürger bei der Stadtplanung besser zu beteiligen. Digitale Technologien erleichtern das mit realistischen 3D-Visualisierungen. Das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) unterstützt solche Ansätze in mehreren Forschungsprojekten. - Ein versteckter Schatz
Der Stadtgarten direkt am Gelände der Universität Stuttgart ist ein kleines Juwel. Doch noch werden die Möglichkeiten des Parks nicht ausgeschöpft – eine Initiative im Institut für Architekturgeschichte will das ändern. - Reallabore: Experimentierfelder für Zukunftsfragen
Ob Klimawandel, Energiewende oder Digitalisierung: Um die großen Herausforderungen unserer Zeit zu lösen, muss auch die Forschung neue Wege erproben – zum Beispiel in Reallaboren. Sie sollen die Welt der Wissenschaft und die der Menschen, die sie nutzen, auf neue Weise verknüpfen. - Der autofreie Campus kommt
Mit Shuttle-Bussen und E-Scootern soll der Campus Vaihingen der Universität Stuttgart emissionsfrei werden. Die Umsetzung des Projekts MobiLab hat begonnen. Klimaneutralität bis 2030 ist das Ziel. - Rein in die Stadt
Mobil auch ohne Auto: Im "Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur" wird Beweglichkeit neu gedacht. Drei Siegerprojekte von Studierenden greifen die Transformation von Stadtentwicklung und Raumplanung auf.