Das Team der Chancengleichheit hat nach längerer Pause am 6. April 2023 die Tradition des Mitarbeiter*innen-Kinder-Tags (Mi-Ki-Tag) weitergeführt. 84 Kinder wurden im Hörsaal begrüßt und lernten auf einem Campusrundgang die Wirkungsstätte ihrer Eltern kennen. Anschließend konnte sie an individuellen Angeboten teilnehmen.
Im Fehling-Lab wurde experimentiert: Die Kinder durften nach einer kleinen Einweisung ihr eigenes Parfüm herstellen und haben mit Begeisterung Mischfarben in ihre Grundfarben getrennt.
Mit Bienenrobotern auf eine Schatzsuche konnten die Kinder am Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik und Plasmatechnologie (IGVP) gehen. Die Stuttgart Partnership Initiative Mass Personalization (SPI-MP) hat dies möglich gemacht. Zuerst haben die Kinder Ideen gesammelt, was der perfekte Roboter alles können sollte. Dann durften sie selbst als Programmierer*innen und auch als Roboter praktisch ausprobieren, wie programmieren funktioniert. Das Highlight war die Schatzsuche, bei der kleine Bienenroboter programmiert werden mussten, um den Schatz zu finden.
Für die jüngeren Kinder hatte der Hochschulsport eine Bewegungslandschaft aufgebaut. Aufgrund des guten Wetters konnte draußen auch geklettert und mit Pfeil und Bogen geschossen werden. Viele Kinder möchten wiederkommen – diese Möglichkeit haben sie beim neuen Sommerferienprogramm des Hochschulsports und des Service Uni & Familie für Kinder von 5 bis 7 Jahren.
Im Elterncafé tauschten sich Eltern gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen des Service Uni & Familie und des Hochschulsports über die Angebote für Familien an der Universität Stuttgart aus. Mit Blick auf die Bewegungslandschaft von oben wurden die Ferienbetreuung und Möglichkeiten einer besseren Vernetzung der Uni-Eltern in Zeiten verstärkten Homeoffices besprochen. Interessierte für den geplanten Newsletter dürfen sich gerne vorab beim Service Uni & Familie melden.
Beim anschließenden optionalen Mittagessen lernten die Kinder noch die Mensa kennen. Hier kam oft die Frage: „Darf ich essen, was ich will?“ Der Küchenleiter Juri Hardenbecker hatte noch eine Überraschung für alle: Es wurden kurzerhand Pommes zubereitet.
Das Team der Chancengleichheit bedankt sich bei allen Beteiligten aus den Laboren und dem Hochschulsport und freut sich auf den nächsten Mi-Ki-Tag in 2024.
Kontakt

Silvia Meyer
Beauftragte für Chancengleichheit

Tanja Walther
Referentin Schüler*innenprojekte

Julia König
Stellvertretende Beauftragte für Chancengleichheit