ExzelLÄND - Exzellente biomedizinische Grundlagenforschung aus Baden-Württemberg
- Interdisziplinäre Forschung zwischen Produktionstechnologie, biomedizinischer Technik und Materialwissenschaften.
- Transfer der wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Gesellschaft über das Leistungszentrum Mass Personalization.
- Exzellente, fakultätsübergreifende Lehre im Bereich Mass Personalization.
Unser Ziel ist es, den Forschungsschwerpunkt Mass Personalization an der Universität Stuttgart vor allem im Bereich biomedizinischer Systeme auszubauen.
Janina Ulmer, Geschäftsführerin SPI-MP
Leistungszentrum Mass Personalization
Die SPI-MP ist Teil des Leistungszentrums Mass Personalization (LZMP), eine gemeinsame Initiative der Universität Stuttgart mit den Fraunhofer-Instituten. Es ist das Ziel der SPI-MP, die Vernetzung zwischen den bestehenden Forschungsinitiativen an der Universität Stuttgart und dem Leistungszentrum zu steigern, um weitere Projekte und Partnerschaften vorzubereiten.
Forschungsprojekte der SPI-MP
Wie kann biologisches Zellmatrixprotein (zum Beispiel für den Organersatz) mikrometer genau mit Fertigungsraten von mehreren Litern pro Tag verarbeitet werden?
Beteiligte Institute:
Wie können personalisierte künstliche Knorpelgewebeäquivalente auf Basis von Hydrogelen unter Verwendung des mehrachsigen 3D-Drucks automatisiert hergestellt werden?
Beteiligte Institute:
- Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW)
- Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik und Plasmatechnologie (IGVP)
Ansprechpartner:
Veröffentlichungen:
Wie kann eine Fertigungsplanung für hybride laserbasierte Fertigungsverfahren unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte realisiert werden?
Beteiligte Institute:
- Institut für Akustik und Bauphysik (IABP)
- Institut für Strahlwerkzeuge (IFSW)
- Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW)
Ansprechpartner:
Veröffentlichungen:
Wie können personalisierte Wirbelsäulenorthesen unter Berücksichtigung der Fertigungsmöglichkeiten sowohl auf die individuelle Körperform (Größe, Segmentlängen) und Körpereigenschaften als auch die individuelle Ausprägung der Skelettdeformität optimiert werden und mit Hilfe des mehrachsigen 3D-Drucks gefertigt werden?
Beteiligte Institute:
- Institut für Modellierung und Simulation biomechanischer Systeme (IMSB)
- Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW)
Ansprechpartner:
Lassen sich personalisierte Arbeitszyklen für Exoskelette in Menschmodellen ableiten und lässt sich somit der Antrieb optimieren?
Beteiligte Institute:
Erfolgreiche Ausgründung
Ein Beispiel für ein erfolgreiches Spin-off ist Personomic, eine Ausgründung des Instituts für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW). Das Startup entwickelt maßgefertigte Fahrradgriffe. Die mittels 3D-Druck gefertigten Griffe können die Belastung der Hand durch die perfekte Passform und eine verbesserte Dämpfung reduzieren. Dafür haben die Forschenden eine Software entwickelt, mit welcher der Kunde seine Handgeometrie mit seinem Smartphone einscannen kann. Die Daten werden nach dem Produktkauf automatisiert zu einer personalisierten Produktform weiterverarbeitet und additiv gefertigt.
- Mass Personalization: Personalisierte und preiswerte Produkte
Artikel im Magazin forschung leben
Beteiligte Institute in der SPI-MP
- Institut für Akustik und Bauphysik (IABP)
- Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT)
- Institut für Biomaterialien und biomolekulare Systeme (IBBS)
- Institut für Elektrische Energiewandlung (IEW)
- Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik und Plasmatechnologie (IGVP)
- Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF)
- Institut für Modellierung und Simulation biomechanischer Systeme (IMSB)
- Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW)
- Institut für Strahlwerkzeuge (IFSW)
Kontakt

Janina Ulmer
Geschäftsführerin der Stuttgart Partnership Initiative – Mass Personalization (SPI-MP)

Günter Tovar
Prof. Dr.Professor, Institutsleiter (kommissarisch)

Volkher Onuseit
Dipl.-Ing.Akademischer Rat