Person blickt mit VR-Brille in einen Theater-Saal

Romanistik / Digital Humanities

Master of Arts 

Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Unterrichtssprache: deutsch
[Foto: Nikada]

Der digitale Wandel erfordert in nahezu allen Berufsfeldern stärkere Kompetenzen in fremdsprachlicher Kommunikation und der digitalen Gestaltung medialer Inhalte. Dem trägt dieser deutschlandweit einzigartige Masterstudiengang Rechnung. Er verbindet Romanistik, Digital Humanities und Kunstgeschichte zu einer innovativen Fächerkombination.

In vier Semestern erwerben Studierende solide Kenntnisse in Französisch oder Italienisch, ergänzt durch Kompetenzen in Text- und Bildanalyse, Textgestaltung und grundlegender Programmierung. Der Studiengang verknüpft gezielt jene Bereiche, die im digitalen Raum längst miteinander verschmolzen sind: Sprache, Bild und Programmierung. Praktika in Zusammenarbeit mit Archiven, Museen, Kultureinrichtungen sowie ingenieur- und informatiknahen Instituten der Universität erleichtern den Studierenden die berufliche Orientierung.

  • Begeisterung für Sprache, Literatur, Kultur und Medien Frankreichs oder Italiens
  • Interesse an digitalen Technologien und Techniken der Bildverarbeitung wie Virtual Reality (VR) oder Augmented Reality (AR)
  • Eine kritische Perspektive auf Künstliche Intelligenz (KI), aber keine Scheu vor dem Umgang mit ihr.
  • Freude am Lesen und Schreiben und der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Text- und Bildgestaltung
  • Offenheit für internationale Erfahrungen und die Bereitschaft zum internationalen Austausch

Vorkenntnisse in DH/Programmierung und Kunstgeschichte sind nicht erforderlich. Auch ein Latinum wird nicht benötigt.

  • Der Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, sich wahlweise auf die französische oder italienische Kultur, Literatur und Medien zu spezialisieren. Je nach Interesse können Sie dabei Schwerpunkte in der Romanistik, den Digital Humanities oder der Kunstgeschichte setzen.
  • Durch den Austausch mit anderen Instituten der Universität ist das Studium sehr interdisziplinär und ermöglicht es Ihnen, die Studieninhalte gemäß Ihren Interessen mitzugestalten.
  • Die Abschlussarbeit schreiben Sie ebenfalls in einem der drei Fächer. Anregungen für interessante Themen finden Sie durch Praktika an Partnerinstituten oder bei den regelmäßigen Exkursionen nach Frankreich oder Italien.
  • Das Studium bietet Ihnen außerdem die Möglichkeit, im Rahmen von Forschungsprojekten an Studien mit VR/AR mitzuwirken oder digitale Ausstellungen mitzugestalten.
  • Die Exkursionen bieten Ihnen Gelegenheit zum direkten Austausch mit VertreterInnen ausländischer Kultureinrichtungen, die praxisnahe Einblicke in internationale Arbeitswelten und berufliche Herausforderungen vermitteln.

Im Master-Studium der Romanistik, Digital Humanities und Kunstgeschichte erwerben Sie sprachliche Kompetenzen, kulturelles Verständnis und digitales Know-how - eine gefragte Mischung, die Sie für die Anforderungen des digitalen Arbeitsmarkts wappnet und die Ihnen viele spannende Berufsfelder erschließt:

  • In Museen und Kultureinrichtungen, z.B. als Kurator*in, Kulturvermittler*in oder Sammlungsmanager*in
  • In Wissenschaft und Forschung, z.B. als Mitarbeiter*in in internationalen Forschungsprojekten oder als Manager*in von Forschungsdaten
  • In Verlagswesen und Medien, z.B. als Content Manager*in oder Lektor*in
  • In IT-nahen Berufen mit Kulturbezug, z.B. als UX-Designer*in oder Leiter*in von Digitalisierungsprojekten in Kulturinstitutionen
  • In kulturellen Programmen bei der UNESCO und anderen internationalen Organisationen oder in EU-Projekten

Dank der Flexibilität des Studienaufbaus können Sie Ihre eigenen Ideen in die Gestaltung des Studiengangs einbringen. Die intensive Betreuung in Stuttgart erleichtert es Ihnen, in vier Semestern zum Abschluss zu kommen.

Welche Möglichkeiten bietet mir mein Studiengang?
  • Dank der guten Unterstützung durch universitäre Einrichtungen wie das Internationale Zentrum und der nahtlosen Integration der Lehrinhalte in den Studienverlauf finden Sie in Stuttgart optimale Bedingungen für ein Auslandssemester oder -jahr in Frankreich und/oder Italien vor.
  • Die Stuttgarter Romanistik ist international bestens vernetzt und hat attraktive Erasmus-Partnerschaften mit Universitäten in neun französischen und sechs italienischen Städten, so dass Sie im Rahmen Ihres Studiums einen individuell betreuten Aufenthalt in Frankreich oder Italien absolvieren können. Ihre Module werden direkt für Ihr Studium anerkannt.
  • Neben dem Besuch der Partner-Universitäten können Sie ein berufsqualifizierendes Praktikum absolvieren. Das Team der Romanistik unterstützt Sie bei der Kontaktaufnahme und Vorbereitung Ihres Praktikums wie Ihres Auslandsaufenthalts.
  • Ihre sprachlichen Kompetenzen können Sie auch in regelmäßigen Exkursionen nach Frankreich und Italien vertiefen.
Welche Möglichkeiten habe ich allgemein?

Interkultureller Austausch, Ihr Studienfach aus einer anderen Perspektive, Mehrsprachigkeit, Abenteuer, neue Freundschaften, Reisen… all dies erleben Sie während eines Auslandsaufenthalts! Sie interessieren sich für einen ein- bis zweisemestrigen Studienaufenthalt über die Austauschprogramme, für einen Forschungsaufenthalt, einen Sprachkurs oder ein Praktikum, oder Sie möchten an einer Summer School teilnehmen. Das Dezernat Internationales hilft Ihnen, Ihren Aufenthalt zu verwirklichen. Ihr erster Schritt ins Ausland beginnt mit einer Gruppenberatung im Dezernat Internationales, zu der Sie sich online anmelden können. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Bewerbung und Zulassung: Wie erhalte ich einen Studienplatz?


Zulassungsbedingungen

Ein Abschluss in einem mindestens sechssemestrigen Bachelorstudiengang (oder gleichwertiger Abschluss) im Hauptfach Romanistik oder in einem inhaltlich verwandten Fach (Linguistik, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft) oder im Hauptfach Kunstgeschichte mit einer Durchschnittsnote „gut“ (2,5) oder besser.

Sie benötigen keine Vorkenntnisse der Programmierung. Auch ein Latinum wird nicht vorausgesetzt. Wenn Sie einen Bachelor of Arts Abschluss in Digital Humanities, Kunstgeschichte oder in einer der Literatur- oder Kulturwissenschaften studiert haben, dann bietet Ihnen der Master Romanistik / Digital Humanities eine anschlussfähige Perspektive. Je nachdem, welche Sprache Sie wählen, benötigen Sie für Französisch oder Italienisch Niveau B2.

Die vollständigen Informationen über das Zulassungsverfahren, die notwendigen Module und Kompetenzen finden Sie in der Zulassungsordnung. 

Sprachvoraussetzungen

Ausreichende Sprachkenntnisse in entweder Französisch oder Italienisch mindestens auf Niveau B2 (gemäß Niveaudefinition des europäischen Sprachenportfolios). Die genauen Regelungen stehen in der Zulassungsordnung.

Zulassungsordnung  – 14. Mai 2021

Bewerbungszeitraum zum Wintersemester: 15. Mai – 15. Juli

Zum Sommersemester ist nur eine Bewerbung für die bedingte Zulassung möglich. Bewerbungsschluss: 15. Januar

Wie ist der Aufbau meines Studiums?

Der Studiengang besteht aus vier Elementen: Sprachpraxis des Französischen oder Italienischen, Kunstgeschichte und Digital Humanities sowie einem literatur- und kulturwissenschaftlichen Teil mit einem Schwerpunkt auf der Theorie und Methodik interdisziplinären Arbeitens sowie der Reflexion beruflicher Perspektiven.

  • Informatik-Kenntnisse sind nicht erforderlich. Im Rahmen des Studiums erhalten Sie eine Einführung in die Grundlagen der Programmierung.
  • In Forschungsmodulen gestalten Sie eigene thematische Schwerpunkte – auch im Rahmen eines Auslandsaufenthalts. In Forschungskolloquien entwickeln Sie einen Schwerpunkt zu Ihrem Masterarbeitsthema und werden bei der Umsetzung begleitet.
  • Durch das Programm der Stuttgarter Schlüsselqualifikationen erwerben Sie gezielt berufsqualifizierende Kompetenzen, etwa in Form von Praktika oder durch die Mitarbeit an unseren Instituten. Auch hier werden Sie systematisch begleitet. 

Es gibt kein Pflichtpraktikum während des Studiums. Praktika (im In- oder Ausland) werden aber dringend empfohlen.

Im Modulhandbuch und im Studienplan werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben.

Allgemeine Links

Welche Institute sind an diesem Studiengang beteiligt?

Akkreditierung

Die Qualität des Studien­gangs ist in einem Zer­ti­fizier­ungs­ver­fahren geprüft.

Kontakt

Dieses Bild zeigt Beatrice-Barbara  Hujjon

Beatrice-Barbara Hujjon

Dr.

Studiengangsmanagement und Fachstudienberatung Romanistik

[Bild: Anna Bergami Photographer]

Zum Seitenanfang