Der Masterstudiengang Informatik der Universität Stuttgart zeichnet sich dadurch aus, dass er informatisches Wissen in einer Vielzahl von Anwendungsgebieten vermittelt.
Studierende können über eine große Auswahl an Vertiefungslinien ihre Kenntnisse aus dem Bachelor erweitern und sich so ihr ganz spezielles Profil für den Arbeitsmarkt schaffen. Diese Vertiefungen sind individuell kombinierbar, decken die gesamte Forschungsbreite des Fachbereichs ab und ermöglichen so – nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiums – einen Berufseinstieg sowohl in der Industrie als auch in der Forschung.
Für den Masterstudiengang Informatik sollten Sie ein Bachelorstudium in Informatik oder einem verwandten Fach mit gutem bis sehr gutem Erfolg abgeschlossen und dabei Freude am wissenschaftlichen Arbeiten entwickelt haben.
Für Bewerberinnen und Bewerber aus verwandten Bachelorstudiengängen kann eine Zulassung mit Auflagen ausgesprochen werden. Diese Auflagen umfassen Grundlagen- oder Kernmodule aus dem Bachelorstudiengang Informatik im Umfang zwischen 6 und maximal 30 Leistungspunkten. Über eventuelle Auflagen werden Sie bereits bei der Zulassung zum Studiengang informiert.
Eine Hochschulkarriere empfiehlt sich für Absolventinnen und Absolventen, die bei sich während des Studiums ein überdurchschnittliches Interesse an Forschungsthemen entdeckt haben. In diesem Falle ist der Mastertitel die formale Voraussetzung, um mit einem Promotionsvorhaben zu beginnen oder um wissenschaftlich an der Universität oder einer anderen Forschungseinrichtung zu arbeiten.
Wer den Master Informatik erworben hat, besitzt eine sehr vertiefte und forschungsorientierte Ausbildung im Bereich der Informatik, besonders aber in den gewählten Spezialisierungsgebieten (Vertiefungslinien). Nach dem Bild, das sich heute bietet, sind die beruflichen Aussichten hervorragend. Gegenwärtig sind unsere Absolventinnen und Absolventen sehr gesucht, und auch in den vergangenen zwanzig Jahren war die Informatik immer ein Fach, dessen Arbeitsmarkt überdurchschnittliche Chancen für Bewerberinnen und Bewerber bot. Dies wird sich voraussichtlich auch in Zukunft nicht ändern.
- Video-Portraits von Absolvent*innen und Informationen zu Berufsperspektiven
veröffentlicht im Studienwahl-Kompass für Studieninteressierte - Generelle Informationen zu Praktika, Mentoring und Berufseinstieg
Welche Möglichkeiten habe ich allgemein?
Interkultureller Austausch, Ihr Studienfach aus einer anderen Perspektive, Mehrsprachigkeit, Abenteuer, neue Freundschaften, Reisen… all dies erleben Sie während eines Auslandsaufenthalts! Sie interessieren sich für einen ein- bis zweisemestrigen Studienaufenthalt über die Austauschprogramme, für einen Forschungsaufenthalt, einen Sprachkurs oder ein Praktikum, oder Sie möchten an einer Summer School teilnehmen. Das Dezernat Internationales hilft Ihnen, Ihren Aufenthalt zu verwirklichen. Ihr erster Schritt ins Ausland beginnt mit einer Gruppenberatung im Dezernat Internationales, zu der Sie sich online anmelden können. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
- Studium im Ausland
Gruppenberatungen, Partnerhochschulen, Sprachvoraussetzungen, Bewerbungsfristen, Finanzierung - alles Wichtige zum Auslandsaufenthalt
Bewerbung und Zulassung: Wie erhalte ich einen Studienplatz?
Zulassungsbedingungen
Voraussetzung ist ein Abschluss in einem mindestens sechssemestrigen Bachelorstudiengang (oder gleichwertig) in Informatik oder in einem inhaltlich nahe verwandten Studiengang. Die vollständigen Informationen über das Zulassungsverfahren und die Kriterien zur Feststellung der fachlichen Eignung finden Sie in der Zulassungsordnung.
Bewerbungszeitraum zum
Wintersemester:
15. Mai – 15. Juli
Sommersemester:
1. Dezember – 15. Januar
Wie ist der Aufbau meines Studiums?
Der Masterstudiengang Informatik ist auf vier Semester ausgelegt. Er setzt direkt auf dem Bachelor Informatik auf und vertieft die dort behandelten Themen deutlich. Weiterhin vermittelt der Masterstudiengang informatisches Wissen in einer Vielzahl von Forschungsthemen, die vom Fachbereich Informatik selbst abgedeckt werden. Somit können Absolventinnen und Absolventen nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiums sowohl in die Industrie als auch in die Forschung und Entwicklung selbst einsteigen.
In den ersten beiden Semestern werden zwei Vertiefungslinien besucht. Derzeit werden folgende angeboten:
- Architektur von Anwendungssystemen
- Computational Imaging Systems
- Data Engineering
- Datenbanken und Informationssysteme
- Human-Computer Interaction
- Informationssicherheit
- Intelligent Systems
- Rechnerarchitekturen und eingebettete Systeme
- Softwareanalyse
- Sprachverarbeitung
- Theoretische Informatik und Wissenschaftliches Rechnen
- Verteilte Systeme
- Visualisierung und Interaktive Systeme
Zusätzlich belegen Sie ein Modul aus dem Katalog "Theoretische und methodische Grundlagen" sowie ein Hauptseminar. Den Rest des Masterstudiums können Sie mit Wahlmodulen im Fachbereich füllen, aber auch mit Studienleistungen aus einem Auslandssemester oder aus anderen Studiengängen der Universität Stuttgart. Den Abschluss des Studiums bildet die Masterarbeit. Sie soll zeigen, dass der/die Studierende in der Lage ist, eine komplexe, wissenschaftliche Aufgabenstellung selbstständig und in einem vorgegebenen Zeitrahmen zu bearbeiten und die Ergebnisse sachgerecht und entsprechend den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis darzustellen.
In den Modulhandbüchern werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben. Das Modulhandbuch finden Sie in C@MPUS, dem Campus Management Portal der Universität Stuttgart.
- C@MPUS
Das Modulhandbuch öffnet sich mit Klick auf das Buch hinter dem Namen des Studiengangs.
Akkreditierung
Die Qualität des Studiengangs ist in einem Zertifizierungsverfahren geprüft.
Kontakt
Katrin Schneider
Dr.Fachbereich Informatik: Studiengangsmanagerin, Fachbereichsmanagerin & Erasmus-Koordinatorin
- Profil-Seite
- +49 711 685 88520
- E-Mail schreiben
- Urlaub: 16.08.2024 bis 13.09.2024
Stefan Zimmer
Dr.Fachstudienberater