Wirtschaftswissenschaft Lehramt

Informationen für Studieninteressierte

Studieninhalte, Studienaufbau und Bewerbungsverfahren – Orientierung und Informationen zum Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaft Lehramt an der Universität Stuttgart

Passt Wirtschaftswissenschaft auf Lehramt zu Ihnen? Finden Sie es heraus!

Haben Sie eine Vorstellung davon, wie das Bachelor-Studium Wirtschaftswissenschaft auf Lehramt aussieht? Mit unserem Erwartungscheck können Sie schnell und einfach prüfen, ob Ihre Erwartungen an das Studium realistisch sind. 

Machen Sie jetzt den Erwartungscheck und entdecken Sie, ob das Studium Ihren Vorstellungen entspricht!

Im Erwartungscheck geht es um den fachlichen, nicht den bildungswissenschaftlichen Teil Ihres Studiums. Infos und Entscheidungshilfen rund um die Frage, ob das generelle Berufsziel Lehrer*in für Sie das Richtige ist, bekommen Sie zum Beispiel bei der Laufbahnberatung für Lehrer*innen 

Meine Fähigkeiten

Für ein erfolgreiches Wirtschafts-Studium sind u.a. folgende Fähigkeiten gefragt:

  • Wirtschaftliche und politische Studieninhalte erfordern Grundkenntnisse der ökonomischen und politischen Situation in Deutschland und darüber hinaus.
  • Moderne Wirtschaftswissenschaften erfordern ein gutes Verständnis mathematischer Inhalte und Methoden.
  • Aufgrund der vielfältigen Studieninhalte bedarf es einer guten Selbstorganisation mit einem hohen Maß an Eigenmotivation und Durchhaltevermögen.

Meine Interessen

Ziel des Studiums ist es, Ihnen eine fachwissenschaftlich und fachdidaktisch fundierte interdisziplinäre Ausbildung für das Fach „Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)“ an den Gymnasien in Baden-Württemberg zu vermitteln. Nachfolgend sind daher einige Interessen aufgeführt, die Sie idealerweise mitbringen sollten:

  • Interesse an wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen
  • Freude an der mathematischen Analyse komplexer Sachverhalte
  • Fähigkeit, wirtschaftliche Inhalte verständlich zu erklären
  • Ausdauer und Lösungsorientierung bei anspruchsvollen Aufgaben
  • Teamfähigkeit und Kommunikationsfreude, insbesondere im Umgang mit Jugendlichen

Zum Seitenanfang