Perspektiven nach dem Bachelor-Studium
Master-Studium
Nach dem Bachelorstudium Verkehrsingenieurswesen haben Sie die Möglichkeit, Ihr Studium an der Universität Stuttgart mit dem Masterstudiengang Verkehrsingenieurswesen nahtlos weiterzuführen. Außerdem können Sie sich in den englischsprachigen Masterstudiengang Infrastructure Planning (MIP) einschreiben.
- Verkehrsingenieurwesen M.Sc.
Weitere Informationen zum Master-Studiengang - Infrastructure Planning (MIP) M.Sc.
Weitere Informationen zum englischsprachigen Master-Studiengang
Job & Karriere
Als Absolvent*in des Bachelor-Studienganges Verkehrsingenieurwesen verfügen Sie über eine große Palette verkehrsrelevanter Kompetenzen. Diese eröffnet Ihnen ein breites Spektrum beruflicher Perspektiven:
- Verkehrsbetriebe & Kommunen: Planung von Liniennetzen, Fahrplänen, ÖPNV, Rad- und Fußverkehr
- Behörden: Planung und Betrieb von Verkehrswegen, Genehmigungen, Regelwerke
- Beratungsunternehmen: Verkehrsstudien, Modelle, Umwelt- und Kostenanalysen – auch freiberuflich möglich
- Software- & Industrieunternehmen: Entwicklung von Verkehrssoftware, Mobilitäts- und Antriebskonzepten, Assistenzsystemen
- Logistik & Mobilitätsdienste: Organisation von Güter- und Personenverkehr, Verkehrsinfos für Nutzer*innen
- Wissenschaft & Forschung (mit Master): Entwicklung und Test innovativer Methoden und Technologien
Typische Aufgaben von Verkehrsingenieur*innen:
- Verkehrssysteme planen und betreiben: Analyse von Raumstruktur und Mobilitätsverhalten zur Planung von Straßen-, Schienen- und Flugverkehr; Prognose von Nachfrage und Kosten.
- Verkehrsanlagen dimensionieren & Abläufe steuern: Planung von Straßen, Bahnnetzen, Parkplätzen etc.; Entwicklung von Steuerungssystemen wie Ampeln oder Verkehrsbeeinflussung.
- Neue Mobilitätskonzepte entwickeln: Gestaltung verkehrsträgerübergreifender Konzepte für Personen- und Güterverkehr; Berücksichtigung neuer Antriebstechniken und Infrastruktur.
Das sagen unsere Ehemaligen
[Fotos: privat, privat, privat, privat, privat, privat, privat]