Studierende der Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaften

Studienwahl-Kompass

Bachelor Sozialwissenschaften – Orientierung für Studieninteressierte

Die drei Säulen der Sozialwissenschaften

Im Studium der Sozialwissenschaften lernen Sie zu verstehen und zu analysieren, warum Organisationen, Gruppen oder einzelne Menschen sich in einer bestimmten Weise verhalten. Wodurch werden sie beeinflusst? Welche Einflüsse üben sie ihrerseits auf ihre soziale und politische Umwelt aus? Je nach Problemstellung fragen Sie als künftige Sozialwissenschaftler*in nach den Ursachen und Wirkungen sozialen Handelns oder aber nach der Wirkungsweise sozialer und politischer Institutionen und Strukturen in modernen Gesellschaften. Das Studium gliedert sich dabei in drei Bereiche, die eng miteinander zusammenhängen: Soziologie, Politikwissenschaft sowie sozialwissenschaftliche Methoden und Statistik.

Zentrale Fragen sind hier etwa: Wie beeinflussen sich Gesellschaft und Wirtschaft gegenseitig? Wie ist eine Gesellschaft strukturiert, welche Schichten oder Milieus gibt es und wie kann man solche überhaupt identifizieren? Wir wirken sich technische Neuerungen auf die Mitglieder einer Gesellschaft aus? Nehmen sie diese als Risiken wahr und wie gehen sie damit um?

Die Politikwissenschaft fragt danach, wie die politischen Systeme der Bundesrepublik, anderer Länder und der Europäischen Union funktionieren, wie Demokratie gelebt und organisiert wird, aus welchen Gründen sich Parteiensysteme verändern und wie sich Bürger*innen am politischen Prozess beteiligen. Die Politikwissenschaft befasst sich zudem mit den internationalen Beziehungen und fragt z.B., warum Staaten miteinander kooperieren oder gegeneinander Krieg führen, welche Perspektiven für die Bürger*innen aus internationalen Organisationen erwachsen und wohin sich diese in Zukunft entwickeln.

Im dritten Bereich Ihres Studiums erlernen Sie das notwendige Handwerkszeug, um die in den anderen Bereichen formulierten Forschungsfragen zu bearbeiten und entweder theoretisch begründete Erwartungen empirisch zu überprüfen oder aus der empirischen Forschung Theorien (weiter) zu entwickeln. Durch Kenntnisse im Bereich der Methoden der empirischen Sozialforschung wissen Sie einerseits, wie Sie geeignete Daten gewinnen, um entsprechende Antworten zu finden. Das können qualitative Interviews oder Beobachtungen sein, die inhaltliche Analyse von Texten oder die Konzeption eines Fragebogens für eine repräsentative Umfrage. Andererseits lernen Sie, selbst gewonnene oder bereits vorliegende Daten wissenschaftlich auszuwerten, zu interpretieren und zu beurteilen.

Studieninhalte

Die Themen Demokratie, Partizipation und (transnationale) Vergesellschaftung sowie die Untersuchung politischer und soziotechnischer Transformationsprozesse stellen den inhaltlichen Schwerpunkt der Sozialwissenschaften in Stuttgart dar. Zur wissenschaftlichen Untersuchung dieser Themen steht dabei ein breites Methodenspektrum (von Bevölkerungsumfragen über Interviews bis zur Medienanalyse) zur Verfügung, mit dem sich die Studierenden intensiv auseinandersetzen.

Zu Beginn Ihres Studiums beschäftigen Sie sich mit den Grundlagen der Politikwissenschaft und Soziologie in den Modulen „Politisches System der BRD“ sowie „Analyse sozialer Strukturen und Prozesse“. Zudem erhalten Sie grundlegende Einführungen in die politische und die soziologische Theorie. Dies befähigt Sie im weiteren Studienverlauf auf Basis solider theoretischer Kenntnisse zu arbeiten. Entsprechende Techniken wie z. B. wissenschaftliches Schreiben und Zitieren erlernen Sie in einer Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten.

Darüber hinaus beschäftigen Sie sich von Anfang an intensiv mit den Methoden der qualitativen und quantitativen Sozialforschung: Wie lassen sich Theorie und empirische Forschung sinnvoll verknüpfen? Wie konzipiert man einen Fragebogen? Wie berechnet man statistische Kennzahlen? Wie wertet man qualitative Interviews aus? Wie bedient man die Statistiksoftware? Dies wird praxisnah vermittelt. Apropos Praxis: Es gibt auch unterschiedliche Veranstaltungen, die Ihnen die späteren Berufsfelder von Sozialwissenschaftler*innen nahebringen, indem z. B. Absolvent*innen aus ihrem beruflichen Alltag berichten.

Im weiteren Verlauf des Studiums besuchen Sie Einführungsveranstaltungen in alle Schwerpunktthemen sozialwissenschaftlicher Forschung an der Universität Stuttgart. Hierdurch erhalten Sie einen Einblick in die theoretischen Grundlagen und die aktuelle Forschung aller sieben Abteilungen des Instituts. Anschließend ermöglichen Wahlmodule eine persönliche Schwerpunktsetzung und Vertiefung spezieller Themengebiete bis hin zur Wahl der Thematik Ihrer Abschlussarbeit. Parallel vertiefen und erweitern Sie Ihre Methodenkenntnisse. Schließlich sammeln Sie erste Erfahrungen mit praktischer empirischer Forschung und wissen so, wie Sie bereits erlernte Theorien und Methoden z.B. in Ihrer Abschlussarbeit selbstständig zur Beantwortung Ihrer eigenen Forschungsfragen anwenden können.

Nicht rechtskräftige Lesefassung (LHG/148-2018)

Interviews mit Studierenden

Wir haben Studierende des Fachs zum Inhalt des Studiums, den Besonderheiten und Herausforderungen befragt.
Element bearbeiten, um Interviewfragen und Videoantworten hinzufügen ...

Selbststudium: Lesen, Recherchieren, Schreiben

Das Selbststudium umfasst den Lern- und Arbeitsaufwand für Ihr Studienfach außerhalb der Lehrveranstaltungen. Diesen gilt es nicht zu unterschätzen. Elementare Bestandteile des Selbststudiums im Fach Sozialwissenschaften sind:

  • Verstehendes und (text-)kritisches Lesen von Fachtexten in deutscher und englischer Sprache sowie Vor- und Nachbearbeiten der gelesenen Texte (z.B. besonders relevante Inhalte markieren, Zusammenfassungen erstellen)
  • Recherchieren von Literatur und Daten zu verschiedenen Themen
  • Vorbereitung von Referaten sowie PowerPoint-Präsentationen und Positionspapieren
  • Eigenständiges Konzipieren und Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten (kurze Aufsätze, Hausarbeiten, Abschlussarbeit)

Bilder aus dem Studium

Einblicke in die Arbeitsweisen des Studiengangs:

Interviews mit Lehrenden

Wir haben Lehrende des Fachs zum Inhalt des Studiums, den Besonderheiten und Herausforderungen befragt.
Element bearbeiten, um Interviewfragen und Videoantworten hinzufügen ...
Zum Seitenanfang