Medizintechnik

Informationen für Studieninteressierte

Studieninhalte, Studienaufbau und Bewerbungsverfahren – Orientierung und Informationen zum Bachelor-Studiengang Medizintechnik – gemeinsamer Studiengang der Universität Stuttgart und der Eberhard Karls Universität Tübingen

Perspektiven nach dem Bachelor-Studium

Master-Studium

Nach dem Bachelorstudium Medizintechnik haben Sie die Möglichkeit, Ihr Studium an der Universität Stuttgart mit dem Masterstudiengang Medizintechnik nahtlos weiterzuführen. An der Universität Tübingen haben Sie die Wahl zwischen dem Masterstudiengang Biomedical Technologies und Medizinische Strahlenwissenschaften.

Job & Karriere

Viele unserer Absolvent*innen, insbesondere nach dem Master-Studium, arbeiten als Ingenieurinnen und Ingenieure in Medizintechnik-Unternehmen:

  • Als Entwicklungsingenieur*innen sind Sie direkt an Forschung und Design neuer Medizinprodukte und -dienstleistungen beteiligt.
  • Sie können aber auch als Qualitäts-, Vertriebs- oder Produktionsingenieur*in tätig sein.
  • Produktmanager*innen sind das Bindeglied zwischen den technisch denkenden Entwickler*innen und den Ärztinnen und Ärzten, die das Produkt anwenden sollen und sprechen beide „Sprachen“.
  • Aufgrund des komplexen Zulassungsverfahrens für Medizinprodukte sind die Regulatory Affairs in jedem Medizintechnik-Unternehmen von zentraler Bedeutung. Auch hier werden Absolvent*innen mit rechtlichen Kenntnissen gebraucht, ebenso wie in staatlichen und privaten Zulassungsstellen.
  • Auch in Krankenhäusern sind Medizintechnikingenieur*innen gefragt, entweder im Management des Geräteparks einer Klinik oder sogar bei der Planung und dem Bau neuer Abteilungen und Kliniken.
  • Sie können nach dem Studium natürlich auch eine Karriere in der Wissenschaft starten, sei es in einer Forschungsgesellschaft wie Fraunhofer oder Max-Planck oder an der Universität.

[Fotos: privat, privat, privat, privat, o.A., o.A.]

Zum Seitenanfang