Perspektiven nach dem Bachelor-Studium
Master-Studium
Nach dem Bachelorstudium Mechatronik haben Sie die Möglichkeit, Ihr Studium an der Universität Stuttgart mit den Masterstudiengängen Mechatronik, Technische Kybernetik oder Autonome Systeme nahtlos weiterzuführen. Das Doppelmaster-Programm ermöglicht es Ihnen außerdem, im Rahmen eines Studiums zwei Masterabschlüsse zu erwerben.
- Mechatronik M.Sc.
Weitere Informationen zum Master-Studiengang - Technische Kybernetik M.Sc.
Weitere Informationen zum Master-Studiengang - Autonome Systeme M.Sc.
Weitere Informationen zum Master-Studiengang - Doppelmaster-Programm
Weitere Informationen zum Doppelmaster
Job & Karriere
Über die Hälfte der in der freien Wirtschaft angestellten Akademiker sind Ingenieur*innen. Und die Industrie verlangt in steigendem Maße nach hoch qualifizierten Ingenieur*innen mit breitem Grundlagenwissen. Als Mechatronik-Ingenieur*innen werden Sie ausgebildet an der Schnittstelle zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik zu arbeiten. Ihre Berufschancen sind daher hervorragend. Durch die Breite an möglichen Tätigkeitsfeldern sind Sie außerdem weitgehend branchen- und konjunkturunabhängig.
Das Spektrum der möglichen Tätigkeiten reicht von Versuchsdurchführung und Simulation über Konstruktion, Produktionskoordination, Elektronikentwicklung, Softwareentwicklung und Vertrieb bis hin zu technischer Beratung im Rahmen von Ingenieurdienstleistungen.
- Typische Branchen:
-
- Roboter- und Werkzeugmaschinenindustrie
- Automatisierungstechnik und Logistik
- Bio- und Medizintechnik
- Energietechnik
- Gebrauchsgüterindustrie
- Unterhaltungselektronik- und Kommunikationstechnikindustrie
- Automobil- und Luftfahrtindustrie
- Typische Tätigkeitsbereiche:
-
- Forschung, Entwicklung und Konstruktion
- Technisches Marketing und Vertrieb
- Verwaltung, Management und Geschäftsführung
- Lehre und Fortbildung