
Chemie- und Bioingenieurwesen
- ALS BACHELOR OF SCIENCE
ABSCHLUSS
BEWERBUNGSSCHLUSS
PRAKTIKUM
ZULASSUNG
BEGINN
REGELSTUDIENZEIT
Optimaler Ressourceneinsatz für eine lebenswerte, nachhaltige Zukunft.
Chemie- und Bioingenieurwesen verbindet Technik und Naturwissenschaften und gilt als Schlüsseltechnologie für Zukunftsbereiche wie Energie, Umwelt, Medizin und Ernährung. Es geht darum, chemische, biologische und physikalische Prozesse zu verstehen, zu simulieren und in technische Anlagen umzusetzen – etwa zur Herstellung von Medikamenten, Düngemitteln, Kunststoffen oder Lebensmitteln. Das Fach vereint Inhalte aus Physik, Chemie, Biologie und Verfahrenstechnik. Genauer gesagt: Chemie- und Bioingenieurwesen steckt in vielen Alltagsprodukten: im Autokatalysator, in der Müslipackung oder der Zahnpasta.
ProfCheck der Uni Stuttgart: Sara Kleindienst ist Professorin für Umweltmikrobiologie. Sie erzählt, warum Naturwissenschaftler*innen und Ingenieur*innen ein klasse Team sind und wie ihre Forschung zur Bewältigung der Deepwater Horizon Ölkatastrophe beigetragen hat.
Gut zu wissen
- Exzellente Studienbedingungen: Persönliche Betreuung, moderne Labore und Top-Rankings für Lehre und Betreuung.
- Individuelle Spezialisierung: Frühe Wahlmöglichkeiten in Bio-, Chemie- oder Materialrichtung – schon im Bachelor.
- Starker Praxisbezug: Enge Verknüpfung von Theorie und Anwendung – durch Praktika, Labore und Industrieprojekte.
- Fokus auf Digitalisierung: Programmieren in Python, Simulationen und digitale Prozessgestaltung als fester Teil des Studiums.
- Attraktiver Standort: Stuttgart als Innovationsregion – mit starken Industriekontakten und besten Berufsperspektiven
- MINT-Kolleg Baden-Württemberg: Das MINT-Kolleg bereitet Sie vor auf ein Fachstudium in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Darüber hinaus bietet es Unterstützung für Studierende in der Studieneingangsphase. Mehr erfahren!
- Zentrale Studienberatung (ZSB): Die ZSB unterstützen Sie durch Informationen und Beratungsangebote bei der richtigen Studienwahl, begleiten Sie bei Ihrem Studieneinstieg und hilft Ihnen durch ein erfolgreiches Studium. Mehr erfahren!
- Kompetente Ansprechpersonen begleiten Sie durch das gesamte Studium – von der Studienorganisation über individuelle Beratung bis hin zu Prüfungsfragen. In dieser engen Zusammenarbeit lassen sich alle Anliegen zuverlässig klären
- Ein Semester im Ausland studieren? Während Ihres Bachelor-Studiums haben Sie viele Optionen, internationale Erfahrungen zu sammeln. Austauschprogramme, Partneruniversitäten und Stipendien erleichtern den Schritt ins Ausland. Erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten!
- Im Aufbau: ein Programm für 1–2 Auslandssemester im Bachelor an exzellenten Partnerhochschulen im In- und Ausland – mit Anerkennung der Leistungen und ohne Studienzeitverlust; erste Kooperationen in Europa bestehen bereits.
Veranstaltungen im Bereich Ingenieur- und Naturwissenschaften

Akkreditierung
Die Qualität des Studiengangs ist in einem Zertifizierungsverfahren geprüft.
Kontakt
Antje Lohmüller
Dr. rer. nat.Studiengangmanager

Zentrale Studienberatung

Joachim Groß
Prof. Dr.-Ing.Institutsleiter, Studiendekan Verfahrenstechnik sowie Chemie- und Bioingenieurwesen