Anglistik

Studienwahl-Kompass

Bachelor Anglistik – Orientierung für Studieninteressierte

Studieninhalte

Die Stuttgarter Anglistik deckt ein breites Spektrum ab: von klassischen Themen, wie zum Beispiel britische und amerikanische Literaturgeschichte, Drama, oder Sentence Structure, bis hin zu aktuellen Entwicklungen, Forschungsfeldern und interdisziplinären Ansätzen. Dazu zählen etwa die Postcolonial Studies, Brexit and Academia, Film and Television Studies, Cognitive Literary Studies oder die computergestützte Arbeit an digitalisierten Texten.

Als Studierende erhalten Sie neben einem breiten Überblick und solidem Grundlagenwissen auch die Möglichkeit individueller Profilbildung.

Sämtliche Veranstaltungen des Studiengangs finden auf Englisch statt. Inhaltsbeschreibungen dieser Module sind daher in englischer Sprache verfasst. Die Module können z.T. auch in anderen Semestern belegt werden. Dies ist ein idealtypischer Studienverlaufsplan.
Nicht rechtskräftige Lesefassung (LHG/008-1-2018)

Das sagen unsere Studierenden

00:59
© Gemafreie Musik "One Second" von www.frametraxx.de
01:03
© Gemafreie Musik "One Second" von www.frametraxx.de

Bilder aus dem Studium

Verschaffen Sie sich einen Einblick in die Arbeitsweisen des Studiengangs:

Wie funktioniert die kritische Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Themen in der Anglistik?

In literatur- und kulturwissenschaftlichen Veranstaltungen werden Sie sich damit beschäftigen, wie Texte und Narrative funktionieren. Das heißt, es wird nicht darum gehen, diese als gut oder schlecht zu bewerten, sondern vielmehr um die den Texten zugrundeliegende Logik und die Aspekte, die dazu beitragen, dass sie in einer bestimmten Art und Weise wirken und wahrgenommen werden. Hierbei werden sowohl literarische Texte aus allen historischen Epochen vom späten Mittelalter und der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart betrachtet, Texte aller Arten und Gattungen (Prosa, Lyrik, Dramen sowie diverse nicht-fiktionale Texte), als auch Narrative und kulturelle Äußerungen in verschiedensten medialen Formaten (Film, Comic, Websites, Theater, etc.).

In sprachwissenschaftlichen Veranstaltungen werden Sie sich mit dem Aufbau und der Funktionsweise menschlicher Sprache – insbesondere englischer Sprache – und deren Verwendung durch Sprecher*innen beschäftigen. Natürlich gibt es nicht nur ein „Englisch“ und Sprachwissenschaftler*innen sind auch keine Grammatikpolizei. Stattdessen versucht man mithilfe von gezielten empirischen Studien und natürlichen Sprecherdaten sprachliche Phänomene zu erkennen, zu beschreiben und Erklärungen für diese zu finden.

Zum Seitenanfang