Passt Anglistik zu Ihnen? Finden Sie es heraus!
Haben Sie eine Vorstellung davon, wie das Bachelor-Studium Anglistik aussieht? Mit unserem Erwartungscheck können Sie schnell und einfach prüfen, ob Ihre Erwartungen an das Studium realistisch sind.
Machen Sie jetzt den Erwartungscheck und entdecken Sie, ob das Studium Ihren Vorstellungen entspricht!
Meine Fähigkeiten
- Sehr gute Englischkenntnisse in Sprache und Schrift, da alle Lehrveranstaltungen in englischer Sprache auf fortgeschrittenem Niveau gehalten werden.
- Freude am Lesen, Interpretieren, Diskutieren und kritischen Hinterfragen von Texten und Theorien.
- Bereitschaft zu vielschichtigen Diskussionen.
- Fähigkeit zu analytischem Denken, etwa im Umgang mit empirischen Studien.
Meine Interessen
- Interesse an literarischen und wissenschaftlichen Texten – insbesondere an deren Bedeutung, Entstehungskontext und Wirkungsgeschichte.
- Freude am Lesen, Schreiben, Analysieren und Diskutieren – auch im wissenschaftlichen und sprachwissenschaftlichen Kontext.
- Begeisterung für kritisches Denken – in Bezug auf Sprache, Literatur, Kultur und deren Zusammenhänge.
- Faszination für englischsprachige Kulturen und Sprachvielfalt – einschließlich Sprachentwicklung, Dialekte und kulturelle Besonderheiten.
-
Offenheit für interdisziplinäre Perspektiven – z. B. aus Geschichte, Soziologie, Philosophie oder Psychologie, um literarische und sprachliche Phänomene umfassend einordnen zu können.
Prüfen Sie, ob Sie folgende Fragen interessant finden:
- Wie tragen formale Eigenschaften von Texten (rhetorische Stilmittel, Erzählstrategien, Gattungskonventionen usw.) zur Bedeutungsbildung bei?
- Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen Texten und ihrem jeweiligen historischen und kulturellen Umfeld?
- Wie lassen sich literatur- und kulturtheoretische Überlegungen und Theorien auf einen Text anwenden?
- Welche unterschiedlichen Erscheinungen und Traditionslinien haben sich im Laufe der Zeit in den Bereichen literarischer und kultureller Produktion sowie in sprachlichen Strukturen herausgebildet?
- Welche Faktoren (z.B. Alter, Gender, Gesprächsthema, Gesprächspartner) beeinflussen Sprachproduktion und -interpretation?