Bachelor-Infotag: Spannende Einblicke am Tag der Wissenschaft

8. Mai 2023

Mitmach-Experimente, Vorträge und Eindrücke vom Uni-Leben: Wir stellen Ihnen in einer mehrteiligen Serie einige Highlights vor, die Sie am Tag der Wissenschaft erleben können. Teil 5 und 6 präsentieren kleine Studiengänge und Praxis im Studium.
[Foto: Arne Beck]

Am Samstag, 13. Mai 2023, findet der „Tag der offenen Tür“ der Universität Stuttgart statt: der Tag der Wissenschaft. In dieser mehrteiligen Serie stellen wir Ihnen nur einige Programmpunkte vor, es gibt aber noch viel mehr zu entdecken: Kommen Sie vorbei und schauen Sie sich Ihre persönlichen Highlights an. Stöbern Sie vorab gern in unserer Veranstaltungs-App, markieren Sie die Programmpunkte, die Sie besuchen möchten und lassen Sie sich von der Vielfalt unseres Programmes überraschen. 

Wann: 13. Mai 2023, 13 bis 19 Uhr
Wo: Campus Vaihingen
Programm: Veranstaltungs-App
Am Tag der Wissenschaft findet für Studieninteressierte der Bachelor-Infotag statt. 

Tag der Wissenschaft

Dein Plan für die Zukunft!

Quelle: YouTube

Zeit: 13 - 19 Uhr
Ort: Pfaffenwaldring 47, Raum 47.01, 47.02., 47.03, 47.05, 47.06
Mehr Infos in der Programm-App.

Die Universität Stuttgart bietet rund 60 Bachelor-Studiengänge aufgeteilt in vier Fachrichtungen an: Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften und Mathematik, Sprach- und Kulturwissenschaften und Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. 
Was bedeuten diese Fachrichtungen? Welche Inhalte stecken in den einzelnen Studiengängen? Und was erwartet mich generell an der Universität Stuttgart? Kann man auch auf Lehramt studieren? Wie viel Praxisbezug bietet das Studium? Am Bachelor-Infotag können Sie sich in kompakter Form über die Studiengänge der Universität Stuttgart informieren.

[Fotos: Screenshot NASA, o.A., o.A., o.A., o.A., o.A., o.A., o.A.]

Kinder-Uni: "Wie sieht und hört ein selbstfahrendes Auto?"

Quelle: YouTube

Zeit: 13 Uhr
Ort: Pfaffenwaldring 53, Raum 53.01
Mehr Infos in der Programm-App.

Woher weiß ein selbstfahrendes Auto, ob die Straße frei ist? Wie kann es erkennen, ob die Ampel Rot oder Grün zeigt? Herr Dr. Greiner wird Euch diese und andere Fragen beantworten. In der Vorlesung gibt es auch die Gelegenheit, Technik aus der Nähe zu betrachten und anzufassen. Als ein besonderes Erlebnis versetzen wir uns außerdem in die Lage eines selbstfahrenden Autos und betrachten den Hörsaal mal so, wie es ihn mit einem Lidarsensor sehen würde.

Für Kinder von 8 bis 12 Jahren.

[Fotos: Elisabeth Ruethlein, IPOC Uni Stuttgart, o.A., o.A., o.A., o.A., o.A., o.A., Festo Didactic]

Nachgefragt: Noelia studiert Umweltschutztechnik

Quelle: YouTube

Klimawandel, Plastikmüll, Luftverschmutzung – weltweit kämpfen Länder heutzutage mit Umweltproblemen. Noelia Villagómez studiert Umweltschutztechnik an der Universität Stuttgart. Im Video erzählt Noelia, welche Möglichkeiten sie mit ihrem Studium an der Universität Stuttgart im Bereich Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung hat. Am Tag der Wissenschaft werden an vielen Ständen innovative Lösungsansätze vorgestellt.

Digitalen Zwilling erschaffen

Quelle: YouTube

Zeit: 13 bis 19 Uhr
Ort: Nobelstr. 19
Mehr Infos in der Programm-App.

Am Tag der Wissenschaft bekommen Sie im Digitalen Zwilling der Stadt Stuttgart und Umgebung einen Einblick in die zukünftige Gestaltung des Campus sowie die Feinstaub- und Stickoxidbelastung der Region. Tauchen Sie in virtuelle Welten ein: Erleben Sie eine virtuelle Rekonstruktion des Schlosstheaters in Ludwigsburg, des Staatstheaters und der Staatsoper in Stuttgart. 

Darüber hinaus lassen sich bei uns verschiedene Simulatoren testen.

Sim & Tech: Diebstahl der Diamantbrezel

Quelle: YouTube

Zeit: 13 bis 19 Uhr
Ort: Pfaffenwaldring 5a
Mehr Infos in der Programm-App.

Mit dem DetektivDuo wird die Forschung des Exzellenzcluster SimTech im Bereich der Simulationswissenschaft anschaulich. Im Bewegtbild-Comic lösen die engagierten und cleveren Detektive Samantha Sim und Tony Tech, kurz Sim & Tech, jeden Fall. Dazu holen sich die beiden Denkanstöße und konkrete Hilfestellungen bei den (Nachwuchs-) Wissenschaftler*innen von SimTech. Die Fälle basieren auf realen Problemen aus der Arbeit der Simulationswissenschaftler*innen.

Kinder ab Grundschulalter

Dieses Bild zeigt Claudia Berardis

Claudia Berardis

 

PR- und Marketingreferentin, Onlineredakteurin

Zum Seitenanfang