Am Samstag, 25. Juni 2022, findet der „Tag der offenen Tür“ der Universität Stuttgart statt: der Tag der Wissenschaft. In dieser mehrteiligen Serie stellen wir Ihnen nur einige Programmpunkte vor, es gibt aber noch viel mehr zu entdecken: Kommen Sie vorbei und schauen Sie sich Ihre persönlichen Highlights an. Stöbern Sie vorab gern in unserer Veranstaltungs-App, markieren Sie die Programmpunkte, die Sie besuchen möchten und lassen Sie sich von der Vielfalt unseres Programmes überraschen.
Wann: 25. Juni 2022, 13 bis 19 Uhr
Wo: Campus Vaihingen
Programm: Veranstaltungs-App
Erstmals findet der Bachelor-Bewerbungstag für Studieninteressierte am Tag der Wissenschaft in Präsenz statt.
Teil 5: Digitalisierung und Simulation
Teil 4 der Highlights: Künstliche Intelligenz
Teil 3 der Highlights: Zukunft des Bauens
Digitalen Zwilling erschaffen
Zeit: 13 bis 19 Uhr
Ort: Nobelstr. 19
Mehr Infos in der Programm-App.
Am Tag der Wissenschaft bekommen Sie im Digitalen Zwilling der Stadt Stuttgart und Umgebung einen Einblick in die zukünftige Gestaltung des Campus sowie die Feinstaub- und Stickoxidbelastung der Region. Tauchen Sie in virtuelle Welten ein: Erleben Sie eine virtuelle Rekonstruktion des Schlosstheaters in Ludwigsburg, des Staatstheaters und der Staatsoper in Stuttgart.
Teil 2 der Highlights: Lösungen für den Klimawandel
Nachgefragt: Laura studiert Technische Kybernetik und ist Mitglied des Green Team
Zeit: 13 bis 19 Uhr
Ort: Außenbereich - Rund um die S-Bahn Haltestelle "Universität"
Mehr Infos zum Greenteam in der Programm-App.
Am Tag der Wissenschaft präsentiert sich das Greenteam mit seinem Rennwagen. Wer sich wie Laura für den Studiengang Technische Kybernetik interessiert, findet im Außenbereich den Stand des Studienganges. Dort kann man ein Fahrrad mit Hinterradlenkung fahren und mehr über die Technische Kybernetik erfahren.
Teil 1 der Highlights: Luft- und Raumfahrttechnik
Kinder-Uni-Vortrag "Wie erforschen wir den Weltraum?"
Zeit: 13 bis 14 Uhr
Ort: Pfaffenwaldring 53, Raum 53.01
Mehr Infos zur Kinder-Uni in der Programm-App.
Wo fängt der Weltraum an? Was sind die Herausforderungen, wenn wir Instrumente für die Erforschung des Weltraums bauen? Und warum brauchen wir die Raumfahrt bei uns auf der Erde? Professorin Sabine Klinkner vom Institut für Raumfahrtsysteme wird diese und weitere Fragen im Rahmen der Kinder-Uni beantworten. Außerdem wird sie Satelliten zeigen, die an der Universität Stuttgart entwickelt wurden, und erklären, was diese alles erforschen.

Claudia Berardis
PR- und Marketingreferentin, Onlineredakteurin