Literaturwissenschaft: Germanistik

Master of Arts 

Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Unterrichtssprache: deutsch

Der Studiengang Literaturwissenschaft: Germanistik M.A. baut auf literaturwissenschaftliche Grundlagenkenntnisse auf. Er erweitert diese in literaturtheoretischer und literaturgeschichtlicher Hinsicht.
Neben der Ausweitung fachlicher Kompetenzen bietet der Studiengang einen Einblick in berufspraktische Perspektiven. Hierfür werden die Vorteile des Stuttgarter Standorts genutzt: eine Kooperation mit dem Deutschen Literaturarchiv, aber auch Kontakte zu anderen Kulturinstitutionen sorgen für eine berufsnahe Ausrichtung des Studiengangs.

Sie sollten sich für die deutsche Literatur seit dem Mittelalter interessieren und die Bereitschaft mitbringen, mögliche Arbeitsbereiche kennenzulernen.

Das Berufsfeld von Germanist:innen ist von Diversität geprägt. Dabei gibt es fachnahe Berufe und solche, in denen Sie Ihre geisteswissenschaftlichen Kompetenzen gut ausspielen können. Fachnahe Arbeitsfelder finden sich im Verlagswesen, in Archiven, Museen oder Bibliotheken, im Kultur- und Veranstaltungsmanagement, in Theater und Oper oder in Presse und Rundfunk. Als Sprach- und Textexpert:innen gehen viele Absolvent:innen aber auch in die Öffentlichkeitsarbeit oder ins Wissenschaftsmanagement. Wenn Sie Germanistik studieren, sind Sie schließlich Profi im Umgang mit Texten, wissen, wie Vermittlungsarbeit funktioniert, und kennen die Spezifika mündlicher und schriftlicher Kommunikation. Oder wollen Sie im Ausland arbeiten? Kein Problem, auch Germanist:innen stehen internationale Berufsfelder offen, etwa als Lehrkraft in einem der Goethe-Institute, die es in mehr als 90 Ländern gibt, oder als DAAD-Lektor:in, also als universitäre Lehrkraft, wie es sie an unzähligen Universitäten weltweit gibt. 

Durch eine individuelle Spezialisierung können Sie dem in geisteswissenschaftlichen Fächern typischen Konkurrenzkampf auf dem Arbeitsmarkt entgegenstreben. Absolvieren Sie dafür schon während des Studiums einschlägige Praktika, studieren Sie ein Semester im Ausland oder nehmen Sie im Wahlmodul Berufspraxis noch mehr Angebote wahr.

Welche Möglichkeiten bietet mir mein Studiengang?

Wir empfehlen jeder:m Studierenden, für eine längere Zeit ins Ausland zu gehen. Eingebunden in das Studium kann man im Ausland entweder ein Praktikum absolvieren oder an einer ausländischen Universität Stuttgart studieren. Allgemeine Informationen zum Auslandsaufenthalt bietet Ihnen das Internationale Zentrum (IZ) auf dem Campus Vaihingen. Die Fachbereiche der Germanistik haben darüber hinaus über die Jahre Erasmus-Partnerschaften mit europäischen Universitäten aufgebaut, die Sie gerne nutzen können. 

Erasmus-Partnerschaften der Linguistik/Germanistik (Ansprechpartner: Fabian Dirscherl)

  • Reykjavik: Háskóli Íslands (Island)
  • Utrecht: Universiteit Utrecht (Niederlande)
  • Tromsø: Universitetet i Tromsø (Norwegen)
  • Lódz: Uniwersytet Lódzki (Polen)
  • Wroclaw: Uniwersytet Wroclawski (Polen)
  • Göteborg: Göteborgs Universitet (Schweden)
  • Ankara: Hacettepe Üniversitesi (Türkei)
  • Budapest: Pázmány Péter Katolikus Egyetem (Ungarn)

Erasmus-Partnerschaften der Neueren deutschen Literatur I/II (Ansprechpartner: Apl.Prof. Dr. Annette Bühler-Dietrich)

  • Verona: Università di Verona (Italien)
  • Pisa: Università di Pisa (Italien)
  • Trento: Università di Trento (Italien)
  • Roma 3: Università deglie Studi di Roma tre (Italien)
  • Padua: Università deglie Studi di Padova (Italien)
  • Olsztyn: Ermland-Masuren Universität Olsztyn (Polen)
  • Kopenhagen: University of Copenhagen (Dänemark)
  • Luxemburg: Université de Luxembourg (Luxemburg)
  • Trondheim: Norwegian University of Science and Technology Trondheim (Norwegen)
  • Osijek: Sveučilište Josipa Jurja Strossmayera u Osijeku (Kroatien)
Welche Möglichkeiten habe ich allgemein?

Interkultureller Austausch, Ihr Studienfach aus einer anderen Perspektive, Mehrsprachigkeit, Abenteuer, neue Freundschaften, Reisen… all dies erleben Sie während eines Auslandsaufenthalts! Sie interessieren sich für einen ein- bis zweisemestrigen Studienaufenthalt über die Austauschprogramme, für einen Forschungsaufenthalt, einen Sprachkurs oder ein Praktikum, oder Sie möchten an einer Summer School teilnehmen. Das Dezernat Internationales hilft Ihnen, Ihren Aufenthalt zu verwirklichen. Ihr erster Schritt ins Ausland beginnt mit einer Gruppenberatung im Dezernat Internationales, zu der Sie sich online anmelden können. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Bewerbung und Zulassung: Wie erhalte ich einen Studienplatz?


Zulassungsbedingungen

Sie sollten einen Bachelorabschluss im Haupt- oder Nebenfach Germanistik oder einem anderen vorwiegend literaturwissenschaftlich ausgerichteten Studiengang mit der Note 2,5 oder besser vorweisen können.

Die vollständigen Informationen über das Zulassungsverfahren und nachzuweisende Kompetenzen beziehungsweise Module finden Sie in der Zulassungsordnung.

Zulassungsordnung  – 1. März 2023

Bewerbungszeitraum zum

Wintersemester: 15. Mai – 15. Juli
Sommersemester: 1. Dezember – 15. Januar

Wie ist der Aufbau meines Studiums?

Das Studium der Germanistik enthält Module aus zwei Fachbereichen: Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Germanistische Mediävistik. Die Module bauen allerdings nicht aufeinander auf, sondern können in jeglicher Reihenfolge studiert werden. 

Achten Sie bei der Zusammenstellung Ihres Stundenplans aber darauf, dass Sie sich nicht überfordern. Als Richtmaß gilt: Wer in Vollzeit studieren kann, kann Module im Umfang von 30 ECTS zusammenstellen. Mehr als fünf Prüfungen (PL) pro Semester sollten Sie nicht überschreiten; mehr als zwei Hausarbeiten pro Semester würden wir Ihnen nicht empfehlen.

.

Praktika im Studium haben eine wichtige Orientierungsfunktion. Während sich die Lehramtsstudierenden fragen: "Ist der Beruf des Lehrers etwas für mich", geht es Studierenden der Germanistik eher darum, Einblick in mögliche Berufsfelder zu bekommen und sich zu überlegen, welche Berufe für einen später in Frage kommen. Was interessiert mich mehr: Verlagswesen, journalistische Tätigkeiten, PR und Öffentlichkeitsarbeit oder doch lieber die Arbeit im Archiv? Während des Studiums lassen sich solche Fragen durch gezielte Praktika, aber auch durch Nebenjobs, gut beantworten. 

Im Modul Berufspraxis (20270) muss im MA Literaturwissenschaft: Germanistik ein Praktikum von mindestens vier Wochen absolviert werden. Suchen Sie sich bitte selbstständig einen Praktikumsplatz in einem germanistischen Berufsfeld und klären Sie mit Apl. Prof. Dr. Barbara Potthast vorab ab, ob das Praktikum anerkannt werden kann. Bei längeren Praktika lohnt es sich vielleicht, ein Urlaubssemester zu nehmen. Reichen Sie nach dem Praktikum einen fünfseitigen Tätigkeitsbericht bei Barbara Potthast ein.

Im Modulhandbuch werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben. Schauen Sie hier nach, wenn Sie wissen wollen:

  • wie viele Prüfungen Sie in einem Modul ablegen müssen
  • wie die Prüfungs- und Studienleistungen genauer definiert werden: Hausarbeit, Klausur, mündliche Prüfung ...
  • wie viele Leistungspunkte es für ein Modul gibt
  • wie viel Präsenzzeit und wie viel Selbststudienzeit angesetzt wird
  • welche Lernziele mit dem Modul verfolgt werden
  • ...

Das Modulhandbuch finden Sie in C@MPUS, dem Campus Management Portal der Universität Stuttgart (Klickpfad: Abschluss auswählen - Klick auf das Buch hinter dem Namen des Studiengangs). Über den Modulnamen oder die Modulnummer lassen sich die Module aber auch ganz leicht in der Suchfunktion auf C@MPUS finden. 

Akkreditierung

Die Qualität des Studien­gangs ist in einem Zer­ti­fizier­ungs­ver­fahren geprüft.

Kontakt

Dieses Bild zeigt Yvonne Zimmermann

Yvonne Zimmermann

Dr.

Akademische Rätin und Studiengangsmanagerin

Zum Seitenanfang