Der Masterstudiengang Fahrzeugtechnik ist vor allem für Bachelorabsolventinnen und -absolventen der Fachrichtungen Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau und Energietechnik gedacht. Neben einer erweiterten technisch-naturwissenschaftlichen Grundlagenausbildung bietet dieses Studium ein breit gefächertes Lehrangebot mit starker Forschungsorientierung in einem High-Tech-Umfeld.
Das erste Semester sorgt für die Angleichung von Kompetenzen, um alle Studierenden mit denselben Grundkenntnissen auszustatten. Außerdem findet während der ersten beiden Semester die wählbare Spezialisierung in zwei Fachgebieten statt. Im dritten Semester dienen das Industriepraktikum und die Studienarbeit einer weiteren Vertiefung im Selbststudium. Das vierte Semester ist der Masterarbeit gewidmet, welche üblicherweise in einer der beiden Spezialisierungen angefertigt wird.
ProfCheck mit Prof. Kreimeyer
- Interesse an automobiler Technik (am besten schon fokussiert auf zwei bis drei Themenbereiche)
- Breite Grundlagenkenntnisse in
- naturwissenschaftlichen und
- ingenieurwissenschaftlichen Fächern
- Englisch
- PC-Anwendungen
- Erste Anwendererfahrungen mit CAD und/oder Simulation
- Fleiß
- Ausdauer und Geduld / Durchhaltevermögen
- Sorgfalt
- praktische Erfahrungen
- räumliches Vorstellungsvermögen
- Abstraktionsvermögen
- systematisches Denken und Arbeiten
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Managementfähigkeiten zur Selbstorganisation des Studiums
Grundsätzlich bekommen Absolventinnen und Absolventen neben der Spezialisierung vollwertige, allgemein im Maschinenbau einsetzbare Grundlagen mit auf den beruflichen Weg. Dies ermöglicht ihnen, sich in viele Richtungen weiterzuentwickeln. Das Masterstudium befähigt nicht nur zur Lösung konkreter industrieller Aufgaben sondern auch zur grundsätzlichen Analyse und Lösung von Problemen.
Neben den allgemein bekannten Automobilherstellern kommt die große und breit gefächerte Landschaft der Automobilzulieferer und Ingenieurbüros als Arbeitgeber in Frage. Interessant sind außerdem internationale Unternehmen - die als "Hidden Champions" erst auf den zweiten Blick als Größen auf ihren Gebiet bekannt sind.
Außerdem ist der Masterabschluss Voraussetzung für eine Promotion.
Weitere Berufsbeschreibungen und Tätigkeitsinformationen finden Sie in der Datenbank BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit:
Allgemeine Informationen
Promotion / Verbleib an der Universität Stuttgart
- Die Promotion an der Universität Stuttgart
- Graduiertenschule für Advanced Manufacturing Engineering GSaME
- Forschung und Entwicklung in Exzellenzclustern & Co
- Weiterbildung an der Universität Stuttgart
Stellenausschreibungen
Existenzgründung
Ehemalige
Bewerbung und Zulassung: Wie erhalte ich einen Studienplatz?
Zulassungsbedingungen
Die Zulassung zum M.Sc. setzt die „fachliche Eignung“ für den Studiengang voraus. Diese liegt vor, wenn:
- ein geeigneter B.Sc.-Abschluss in Fahrzeugtechnik, Allgemeinem Maschinenbau oder einem inhaltlich nahe verwandten Studiengang an einer deutschen Universität, Hochschule für Angewandte Wissenschaften/Fachhochschule oder Dualen Hochschule, oder ein gleichwertiger Abschluss an einer ausländischen Hochschule vorliegt bzw. in absehbarer Zeit erreicht wird - und
- ein Mindestumfang an einschlägigen Kompetenzen/Kenntnissen erworben wurde bzw. noch erworben wird.
Auch wenn diese beiden Bedingungen erfüllt sind, können Auflagenmodule vergeben werden, sofern benötigte fachspezifische Kompetenzen nicht in ausreichendem Umfang vorliegen. Hierdurch soll verhindert werden, dass die Aufnahme des Masterstudiums Fahrzeugtechnik ohne ausreichende Vorkenntnisse erfolgt. Dies könnte ein Scheitern zur Folge haben.
Der Katalog der möglichen Auflagen umfasst die Module „Höhere Mathematik 3“, „Technische Mechanik 4“, „Thermodynamik 2“, „Technische Strömungslehre“ sowie „Regelungs- und Steuerungstechnik“ mit je 6 ECTS. Sollten zudem keine Kenntnisse auf den Gebieten Thermodynamik und Konstruktionslehre vorliegen, so sind auch hier Auflagenmodule möglich. Dabei darf der Gesamtumfang aller Auflagen 30 ECTS-Punkte nicht überschreiten. Sämtliche Auflagenmodule müssen bis zur Anmeldung der Masterarbeit beim Prüfungsamt durch eine erfolgreiche Prüfung abgeschlossen worden sein. Auflagenmodule sind nicht Bestandteil des Masters.
Die vollständigen Informationen über das Zulassungsverfahren und die Kriterien zur Feststellung der fachlichen Eignung finden Sie in der Zulassungsordnung.
Wenn Sie hierzu und insbesondere zum Thema „Auflagen“ Fragen haben, können Sie sich gerne an unseren Fachstudienberater oder den Zulassungsausschussvorsitzenden wenden.
Bewerbungszeitraum zum
Wintersemester:
15. Mai – 15. Juli
Sommersemester:
1. Dezember – 15. Januar
Studienaufbau nach PO Version 2022
Bitte beachten Sie auch die FAQs in der Rubrik "Überblick und Lehre" (unten).
Das Masterstudium ist für eine Regelstudienzeit von 4 Semestern konzipiert und zielt auf den Ausbau und die Vertiefung der im Bachelor erworbenen Kenntnisse ab. Die maximal mögliche Studiendauer ist auf 8 Fachsemester begrenzt.
Das erste Semester dient dabei in hohem Maße der Homogenisierung des Wissens, um allen Studierenden die Möglichkeit zu geben, Grundkenntnisse des Bachelors „Fahrzeugtechnik“ ggf. nachzuarbeiten.
Während der ersten beiden Semester erfolgt eine Spezialisierung in zwei Fachgebieten. Eines davon muss aus dem Spezialisierungsbereich "Kraftfahrzeugtechnik“, "Kraftfahrzeugmechatronik“, "Fahrzeugantriebssysteme“ oder "Automatisiertes und Vernetztes Fahren" stammen. Die zweite Spezialisierung kann ebenfalls in einem der o.g. Spezialisierungen, oder einer "Maschinenbau-Importspezialisierung" stammen.
Die Spezialisierungen werden jeweils durch ein sogenanntes Grundfach flankiert. Im Rahmen von einem wählbaren Pflichtfach mit Wahlmöglichkeit werden die Kenntnisse verbreitert und durch eine nicht-technische, ebenfalls wählbare, Schlüsselqualifikation abgerundet.
Im dritten Semester wählen Sie einen aus drei angebotenen Wahlpflichtblöcken. Weitere Informationen erhalten Sie im Studienplan unter Punkt 4.2
Im vierten Semester erfolgt der Abschluss mit der Masterarbeit, die üblicherweise in einer der beiden Spezialisierungen angefertigt wird und auch in der Industrie angefertigt werden kann. Der Master qualifiziert zur grundsätzlichen Analyse und Lösung industrieller Aufgaben und insbesondere zur Forschungsarbeit. Er ist Voraussetzung für eine Promotion.
Aufgrund des Aufbaus des Studiengangs und der Abfolge der Veranstaltungen empfehlen wir, das Studium im Wintersemester zu beginnen. Möglich ist auch der Beginn im Sommersemester.
Die Prüfungsordnung finden Sie im Menü unter "Prüfungen und Downloads".
- Tabellarischer Studienaufbau PO 2022 PDF
nicht digital barrierefreie PDF
Während des Studiums kann innerhalb der Wahlpflichtblöcke ein Industriepraktikum absolviert werden (12 Wochen, Einzelheiten zum Industriepraktikum enthält die „Praktikumsrichtlinie Maschinenbau“). Es wird empfohlen, das Praktikum im dritten Semester abzuleisten.
Darüber hinaus bietet die IHK-Lehrstellenbörse interessante Angebote:
https://www.ihk-lehrstellenboerse.de/
- Praktikantenamt und Praktikumsrichtlinien
Nähere Informationen zum Praktikum und die genauen Richtlinien. - TRACES Career Service der Uni Stuttgart
Der Career Service unterstützt Sie bei der Berufsorientierung, Praxiserfahrungen und bei Ihrer Bewerbung - IFS Karriereportal
- IHK-Lehrstellen Börse / Praktiumsbörse
In den Modulhandbüchern werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben. Das Modulhandbuch finden Sie in C@MPUS, dem Campus Management Portal der Universität Stuttgart (Klickpfad: Abschluss auswählen - Klick auf das Buch hinter dem Namen des Studiengangs).
Allgemeine Links
- Studiengangsflyer
Das Dokument ist nicht digital barrierefrei. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an den Studiengangmanager. - Gemeinsame Kommission Maschinenbau (GKM)
- Informationen zu Master-Abschlüssen
Welche Institute sind an diesem Studiengang beteiligt?
Akkreditierung
Die Qualität des Studiengangs ist in einem Zertifizierungsverfahren geprüft.
Kontakt für weitere Fragen
Bernhard Bäuerle
Dr.-Ing.Studiengangmanagement und Fachstudienberatung Fahrzeugtechnik
- Profil-Seite
- E-Mail schreiben
- Kontaktaufnahme per Email
Kurt Seiwert
Studiengangmanagement und Stundenplan-Beauftragter Fahrzeugtechnik
- Profil-Seite
- E-Mail schreiben
- Elternzeit vom 02.09. - 02.10.