
Studienaufbau und Studieninhalte
Die ersten Semester
Das Studium beginnt mit den Grundlagen des gewählten Hauptfaches sowie dem Grundlagenmodul der Pädagogik und Technikdidaktik. Die konkreten Inhalte sind abhängig vom gewählten Hauptfach, jedoch liegt der Schwerpunkt der ersten beiden Semester auf der Mathematik und weiteren elementaren Grundlagenvorlesungen des ingenieurwissenschaftlichen Hauptfaches. Erfahrungsgemäß sind die ersten beiden Semester vom Aufwand her die intensivsten.
Das Fachstudium
Ab dem dritten Semester wird das Wissen im Hauptfach weiter vertieft. Außerdem beginnt in der Regel das Studium des Wahlpflichtfaches, welches mit den Grundlagen und Einführungsmodulen startet. Parallel dazu läuft die weitere Vertiefung in den Modulen der Erziehungswissenschaft. Begleitet wird das weitere Studium von einem Betriebspraktikum und zwei Schulpraktika. Gerade die Schulpraktika dienen dazu, den Lehrberuf kennenzulernen und einen Perspektivwechsel vom Schüler*in hin zur Lehrperson zu vollziehen. Zuletzt wird eine Bachelor-Arbeit zu einem Thema des Hauptfaches geschrieben.
Betriebspraktikum: Die Zulassung zum Studium setzt ein mindestens achtwöchiges Vorpraktikum voraus. Das Praktikum soll in der Branche des Hauptfaches abgeleistet werden. Eine einschlägige Berufsausbildung wird angerechnet. Der Nachweis über das abgeleistete Vorpraktikum muss bis zum Vorlesungsbeginn des 4. Fachsemesters vorliegen. Bis zum Ende des Studiums müssen weitere zwölf Wochen Betriebspraktikum in Industrie- oder Handwerksbetrieben des Hauptfaches nachgewiesen werden. Im Regelfall wird das Praktikum in den Semesterferien oder studienbegleitend absolviert. Weitere Rahmenbedingungen finden Sie in den Betriebspraktikumsrichtlinien.
Studium im Ausland
Interkultureller Austausch, Verbesserung Ihrer Fremdsprachenkenntnisse, neue Perspektiven auf Ihr Studienfach, Abenteuer, weltweite Freundschaften, persönliche Weiterentwicklung und eine wertvolle Bereicherung für Ihren Lebenslauf… all dies und vieles mehr ermöglicht Ihnen ein Auslandsaufenthalt! Sie interessieren sich für einen ein- bis zweisemestrigen Studienaufenthalt im Ausland, für einen Sprachkurs oder ein Praktikum, oder Sie möchten an einer Summer School teilnehmen? Das Dezernat Internationales hilft Ihnen, Ihren Aufenthalt zu verwirklichen.
- Erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten!
Alles Wichtige zum Auslandsaufenthalt: Gruppenberatungen, Partnerhochschulen, Sprachvoraussetzungen, Bewerbungsfristen, Finanzierung.
Studienverlaufpläne Technikpädagogik
mit Hauptfach Bautechnik mit Hauptfach Elektrotechnik – Energie- und Automatisierungstechnik mit Hauptfach Elektrotechnik – System- und Informationstechnik mit Hauptfach Informatik mit Hauptfach MaschinenbauDie PDF- Dateien sind nicht digital barrierefrei. Wenn sie Schwierigkeiten haben, diese zu lesen, wenden Sie sich bitte an das Studiengangsmanagement.
Bilder aus dem Studium
Einblicke in Arbeitsweisen des Studiengangs: